Follow-up.fm

Informações:

Sinopsis

Der Podcast für Nachfolge-StartUps

Episodios

  • FUFM014: Vier Mythen rund um die Nachfolge

    17/11/2016 Duración: 11min

    Über alles, was einem so im Leben begegnet, gibt es Vorurteile und Missverständnisse. Das Unternehmertum im Allgemeinen, und die Nachfolge im Speziellen, bilden da keine Ausnahme. In den vergangenen Jahren sind mir insbesondere vier Aussagen immer wieder genannt worden, die ich für falsch halte. Diese betreffen vor allem die notwendigen Kenntnisse, die Du als Nachfolger haben solltest. Aber es geht auch oft um die Frage, wie konkret Du Deine Nachfolge angehst - ganz abgesehen davon, wie leicht oder schwer das ist. Ich denke, ich bin nicht der einzige, dem diese Mythen begegnen. Deshalb hoffe ich, dass diese Episode hilft, sie besser einzuordnen und damit umzugehen.

  • FUFM013: Als Nachfolger ein Team führen

    03/11/2016 Duración: 13min

    Wer auf Amazon nach Büchern zum Thema Führung sucht, wird mit Suchergebnissen fast erschlagen. Das verwundert nicht, denn die Führung von Menschen ist eine der schwierigsten Aufgaben, der man sich als Nachfolger stellen muss. Allerdings hilft es wenig, sich von A bis Z durch alle Literatur zu arbeiten. Vieles ist schlicht Erfahrungssache, anderes erlernt man erst durch Fehler. Ich möchte hier aus meiner Erfahrung als Nachfolger ein wenig darüber sprechen, welche Erfahrungen ich gemacht habe. Dazu stelle ich zwei Dinge vor, die mir immer wieder begegnen, die ich mittlerweile für Mythen halte. Dann zeige ich auf, welche Fehler Du machen kannst, und mir auch passiert sind. Abschließend stelle ich Dir meine Top drei Tipps für die Führung als Nachfolger vor. Mein Ziel ist es zu zeigen, dass Führung erlernbar ist, und auch mit StartUp-Methoden immer weiter verbessert werden kann.

  • FUFM012: Zwei Generationen in einem Unternehmen – Interview mit Beate Hossfeld

    20/10/2016 Duración: 49min

    Wenn Kinder von Unternehmerinnen und Unternehmern in den Familienbetrieb einsteigen, prallen oft Welten aufeinander. Unterschiedliche Überzeugungen, andere Werte und Vorstellungen und teils gegensätzliche Ziele. Für Spannung ist in dieser Konstellation gesorgt. Ich habe mir für diese Episode einen besonderen Gast eingeladen: Meine Mutter, Beate Hoßfeld, mit der ich gemeinsam nach dem Tod meines Vaters die Nachfolge gestaltete. In diesem sehr persönlichen Gespräch tauschen wir uns über die verschiedenen Sichten auf Themen rund um die Unternehmensnachfolge aus. Wir sprechen über Beispiele gelungener Zusammenarbeit, aber auch über die kleinen und großen Probleme, die so ein Projekt mit sich bringt. Meine Mutter liefert dabei wertvolle Einsichten aus mittlerweile 26 Jahren Betriebszugehörigkeit und hat einige wertvolle Ratschläge für die ältere Generation im Rahmen der Unternehmensnachfolge.

  • FUFM011: Wie nehme ich Kunden und Partner bei der Nachfolge mit?

    06/10/2016 Duración: 13min

    Wenn die Unternehmensnachfolge ansteht, ob geplant oder ungeplant, betrifft das nicht nur das Team und den Nachfolger. Jedes Unternehmen hat auch Kunden und Partner. Für diese ist die Situation oft zuerst mit Unsicherheit verbunden. Was wird aus der Geschäftsbeziehung? Welche Änderungen kommen auf mich zu? Bleibt das Team erhalten? Bekomme ich weiter meine Produkte und Dienstleistungen? Das sind nur einige Beispiele für Fragen, die sich Kunden und Partner stellen. Durch eine gute Kommunikation kannst Du solche Ängste aber schon im Keim ersticken, und das selbst in kritischen Situationen wie der Nachfolge durch Todesfall. Deshalb stelle ich in dieser Episode vor, wie ich diese Gespräche vorbereite und dann angehe. Einige Tipps, die mir selbst geholfen haben, den Übergang erfolgreich zu gestalten, habe ich ebenfalls für Euch parat.

  • FUFM010: Die verschiedenen Rollen des Nachfolgers

    22/09/2016 Duración: 10min

    Als Nachfolger hast Du viele Hüte auf. Je nach Größe Deines Unternehmens legst Du noch überall selbst mit Hand an, ob in Produktion, bei der Buchhaltung oder im Vertrieb. Das alleine ist aber nicht ausreichend. Es gibt viele andere Aufgaben, die Du zusätzlich erledigen musst. Die Planung, Organisation und Koordination ebenso wie die Strategie und die Vertretung des Unternehmens nach außen. Wie bei allen unübersichtlichen Situationen hilft ein einfaches System, Ordnung zu bringen. In dieser Episode stelle ich Euch dieses Mittel, das auf Stefan Merath zurückgeht, vor. Es unterteilt all Eure Aufgaben in nur drei Rollen und ist deshalb schnell vermittelbar und leicht anzuwenden. Hat man sich das erst einmal bewusst gemacht, gibt es einige Dinge, die man mit diesem Wissen tun kann. Im zweiten Teil der Episode spreche ich darüber, was ich damit angestellt habe und welche positiven Effekte es hatte. Gleichzeitig zeige ich aber auch, wo die Gefahren liegen, wenn die ein oder andere Rolle zu kurz kommt. Mit diesem

  • FUFM009: Vom Handelsunternehmen zum Kunststoffexperten – Interview mit Tobias Gimmler

    08/09/2016 Duración: 59min

    Familienunternehmen sind die häufigste Form von Firmen in Deutschland. Deshalb ist natürlich die Nachfolge in diesen Unternehmen die mithin häufigste - aber auch schwierigste. Mit Tobias Gimmler unterhalte ich mich über seinen Werdegang vom ausgebildeten Kaufmann und Studienabbrecher zu einem der führenden Experten für Kunststoffe im südwestdeutschen Raum. Diesen Weg begann er nämlich mit der Übernahme des Handelsunternehmens seines Vaters. Dabei kam es auch gleich zu Schwierigkeiten, die insbesondere in Familienunternehmen eine wichtige Rolle spielen. Tobias gibt viele wertvolle Tipps rund um das Thema Firmenkultur, Bankgeschäfte, Businessplan und die Frage, was ein Nachfolger alles können und beachten sollte. Ebenso gibt er auch Einblick in die Fehler, die er auf diesem Weg gemacht hat und ermöglicht es Euch so, daraus zu lernen und diese Fehler zu vermeiden. Herausgekommen ist ein fast einstündiges, höchst spannendes Gespräch, das zeigt, dass man in der Nachfolge die Chance hat, auch tiefgreifende Veränder

  • FUFM008: Altlasten im Unternehmen, wie gehe ich damit um?

    25/08/2016 Duración: 21min

    Wenn ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum arbeitet, gibt es immer Bereiche, die mehr Beachtung erfahren als andere. Dazu tragen auch der Charakter der handelnden Personen, das wirtschaftliche Umfeld und der eigene Markt bei. Die Folge ist, dass sich mit der Zeit Altlasten bilden. Diese können unterschiedliche Formen annehmen, von direkt sichtbaren Problemen bis hin zu in den Tiefen der Bilanz versteckten Risiken. Nicht umsonst nimmt die Analyse dieser Altlasten bei der Nachfolge eine nicht unerhebliche Zeit in Anspruch. Für Euch, als Nachfolger, sind solche Altlasten aber auch eine große Chance. Darüber spreche ich in der achten Episode von Follow-Up.fm. Ich stelle Euch vor, welche Typen von Altlasten, von Liquiditätsengpässen bis zu Bilanzrisiken, es gibt und wie man sie identifiziert. Anschließend spreche ich darüber, wie ich mit Altlasten in welcher Reihenfolge umgehe, und warum. Zum Abschluss habe ich noch sieben Tipps und Tricks rund um das Thema. Dabei will ich zeigen, dass es auf keinen Fall i

  • FUFM007: Fünf Fähigkeiten, die Du als Nachfolger erlernen solltest

    11/08/2016 Duración: 14min

    Der Mut zum Risiko, Durchhaltevermögen, Verhandlungsgeschick, Probleme lösen und Erklären. Das sind fünf Fähigkeiten, die Matei Gavril auf Entrepreneur.com als besonders wichtig für Unternehmer darstellt. Das gleiche gilt natürlich auch für Euch als Nachfolger oder Nachfolgerin. Ich denke aber auch, dass es mit dem reinen Nennen dieser Fähigkeiten nicht getan ist. Deshalb möchte ich für jeden einzelnen dieser Punkte aufzeigen, warum er notwendig ist, wo ich vielleicht vom allgemeinen Tenor abweiche und welche besonderen Tipps mit helfen. Anhand praktischer Beispiele aus meinem Alltag möchte ich Euch zeigen, dass diese Fähigkeiten lernbar sind, und dass es Mittel und Wege gibt, auch mit eigenen Schwächen umzugehen. Wenn also auch Du beispielsweise nicht gerne verhandelst, ist das kein Problem. Wenn Dir in zentralen Bereichen Wissen fehlt, gibt es dafür Lösungen. Und warum eine Tagesdokumentation hilfreich ist und Dich voran bringt, erkläre ich auch gerne. Alles in dieser Episode des Podcasts für Nachfolge-Star

  • FUFM006: Kennzahlen, BWA und Bilanzen – 7 Dinge, die man als Nachfolger wissen sollte

    30/07/2016 Duración: 16min

    In Episode Nummer fünf von Follow-Up.fm habe ich über den Businessplan in der Unternehmensnachfolge gesprochen. In diesem Sonderfall gibt es ja bereits Bilanzen, BWAs und Kennzahlen und sie werden meist mit angefordert. Nun hat nicht jeder Nachfolger Betriebswirtschaft studiert, oder eine kaufmännische Ausbildung. Das ist aber auch nicht notwendig und sollte Dich auf keinen Fall abschrecken. Ganz im Gegenteil, mit dieser Episode möchte ich Dir sieben Tipps an die Hand geben, die hoffentlich helfen, den Finanzbereich entspannter zu betrachten. Aber natürlich auch erfolgreich im Griff zu haben! Nach einer kurzen Einleitung gehe ich deshalb gezielt darauf ein, was für Nachfolge und in Nachfolge-StartUps wirklich wichtig ist, und wie man an diese Informationen kommt. Ich nenne meine drei wichtigsten Kennzahlen und Indikatoren und erläutere, warum gerade diese meiner Meinung nach eine wichtige Rolle spielen. Zudem gebe ich Euch eine Exceltabelle, mit deren Hilfe Ihr Euch schnell einen Überblick verschaffen könnt.

  • FUFM005: Der Businessplan in der Unternehmensnachfolge

    16/07/2016 Duración: 15min

    Es ist ein Thema, bei dem die meisten die Augen rollen und es mit "ausgelutscht!" kommentieren. Und trotzdem gibt es immer wieder damit Probleme: Der Businessplan. In der Unternehmensnachfolge funktioniert er natürlich anders, als bei einer Neugründung, der generelle Aufbau ist aber ähnlich. Selbst nachdem man ihn geschrieben und den Lesern zugänglich gemacht hat, stellen sich viele Detailfragen. Und genau darüber möchte ich sprechen und dabei die Balance finden zwischen der Notwendigkeit strukturierter Gedanken einerseits, und dem StartUp-Ansatz mit möglichst wenig Bürokratie andererseits. Ich stelle Euch deshalb in dieser Folge sowohl den generellen Aufbau eines Businessplans, als auch die spezifischen Besonderheiten bei der Nachfolge vor. Statt aber in die einzelnen Punkte zu tief einzusteigen, möchte ich im dritten Teil lieber über die kleinen Fallstricke sprechen, über die man dabei stolpern kann - und natürlich darüber, wie man damit umgeht. Schließlich soll der eigene Businessplan ja vor allem zum Erfo

  • FUFM004: Interview mit Carsten Hiebl (Nachfolger, Unternehmer, Dozent und Podcaster)

    03/07/2016 Duración: 57min

    Damit (potentielle) Nachfolger möglichst viel Input bekommen, sollen bei Follow-Up.fm auch weitere Experten zum Thema zu Wort kommen. Das erste Interview der Podcastreihe findet mit Carsten Hiebl statt. Dieser ist Nachfolger, Unternehmer, Hochschuldozent und Podcaster. Seine spannende Vita zeigt einmal mehr, dass Nachfolgen nicht immer wie geplant ablaufen. Gleichzeitig hat er aber auch viele Ratschläge, wie man mit sich ändernden und ungeplanten Situationen umgehen kann. Zudem gibt er Einblick, welche Fähigkeiten und Einstellungen er für wichtig hält und was man als Nachfolger tun kann, um an sich zu arbeiten. So sprechen wir über wichtige Kennzahlen, die Wichtigkeit von Mentoren und auch über die Fehler, die uns auf unserem Weg passiert sind, und aus denen die Hörer etwas für ihre eigene Nachfolge lernen können.

  • FUFM003: Vom Kollegen zum Chef – Wie Du den Perspektivenwechsel schaffst

    19/06/2016 Duración: 19min

    Gerade in Familienunternehmen sind die späteren Nachfolgerinnen und Nachfolger oft schon Jahre vorher involviert. Sie sind ständig im Umfeld des Unternehmens, in vielen Fällen arbeiten sie selbst mit. Kommt es dann zur Nachfolge, entsteht die Situation, die im Prinzip immer eine Herausforderung darstellt: Wie schafft man den Übergang vom Kollegen zum Chef, ohne dabei Schäden zu hinterlassen? Für diese Frage gibt es ganze Kursangebote. Grund genug also, aus der Sicht der Unternehmensnachfolge einen Blick auf den Rollen- und Perspektivenwechsel zu werfen. In welchen Bereichen kommt es zu Änderungen? Wie wirken sich diese aus? Was kann man selbst tun, um dabei erfolgreich zu sein? Und, nicht zuletzt, welche Fehler sollte man auf jeden Fall vermeiden? All diese Fragen greife ich in der dritten Episode von Follow-Up.fm auf und gebe Euch auch praktische Beispiele und Tipps aus eigener Erfahrung.

  • FUFM002: Wie Unternehmensnachfolgen in der Realität ablaufen können und was Du deshalb wissen solltest

    05/06/2016 Duración: 18min

    Wie für fast alles gibt es auch in der Unternehmensnachfolge einen idealen Ablauf. Dieser umfasst acht aufeinander folgende Schritte. Ob dieser Ablauf in der Realität oft vorkommt, ist, meiner Erfahrung nach, eher fragwürdig. Deshalb stelle ich in der zweiten Episode von Follow-Up.fm den idealen Ablauf vor. Gleichzeitig zeige ich aber auch auf, was alles dabei nicht nach Lehrbuch funktionieren kann. Das soll Euch natürlich keine Angst machen, ganz im Gegenteil. Es ist aber wichtig, auch mental darauf vorbereitet zu sein, dass die Dinge anders laufen, als geplant oder von Dritten dargestellt. Einige Beispiele sind direkt aus meiner eigenen Nachfolge gewählt und helfen Euch, besser zu verstehen, wie sich die Realität oft von der (akademischen) Vorstellung der Unternehmensnachfolge unterscheidet. Selbstverständlich gibt es Mittel und Wege, mit diesen Hindernissen fertig zu werden. Dazu ist insbesondere eine bestimmte Denkweise, aber auch eine wichtige Fähigkeit hilfreich.

  • FUFM001: Warum Nachfolger von StartUps profitieren können

    01/06/2016 Duración: 16min

    Endlich ist es soweit - Follow-Up.fm ist gestartet, wenn auch mit etwas Verspätung. Den Beginn dieser hoffentlich langen Reise macht ein kurzes Intro. Zwar gehe ich auch auf meine Beweggründe für diesen Podcast ein, möchte aber vor allem direkt ins Thema einsteigen. Dazu stelle ich Euch die vier Dinge vor, die ich an StartUps bewundere, und warum. Anschließend geht es darum zu zeigen, warum diese vier Stärken auch in der Firmennachfolge sehr nützlich sein können. Leider wird man als Nachfolger häufig in ein Schema gepresst, das aber unter Umständen nicht gesund ist - weder für einen selbst, noch für das Unternehmen, das man übernimmt. Dem kann man begegnen, zum Beispiel durch StartUp-Methoden und frische Denkweisen. Das ist natürlich alles nur der erste Schritt. Ich hoffe, Ihr könnt durch die Erfahrungen, die ich im Rahmen dieses Podcast präsentieren werde, Eure Nachfolge erfolgreich gestalten. Dafür gibt es noch eine ganze Menge Themen und Gesprächsstoff. Deshalb gebe ich Euch zum Abschluss einen kleinen A

página 3 de 3