Durchstarten Mit Führung, Selbstführung Und Selbstmanagement.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 29:18:12
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Durchstarten mit FührungDer Podcast für deinen FührungserfolgHallo und herzlich willkommen bei meinem Podcast "Durchstarten mit Führung". Der Podcast für deinen Führungserfolg.Hier bist du richtig, wenn du den Wechsel in eine Führungsposition erfolgreich bewältigen möchtest. Ganz egal, ob der Wechsel in die Führungsposition erst vor dir liegt oder ob du schon seit einiger Zeit in dieser Position bist, wirst du von diesem Podcast profitieren. Es erwarten dich spannende Episoden vollgepackt mit Führungswissen und inspirierende Interviews mit Gesprächspartnern, die das Thema Führung und Management aus faszinierenden Blickwinkeln beleuchten.Mein Podcast will dich in leicht verdaulichen Portionen mit hilfreichem Wissen versorgen und dir Impulse zum Nachdenken und zu deiner Persönlichkeitsentwicklung geben. Du sollst dich bei dem was du tust sicher fühlen und dein Handeln auf eine solide Grundlage stellen. Ich vermittle dir relevantes Praxiswissen, das dir weiterhilft. Auch die Psychologie hinter Führung und Management soll nicht zu kurz kommen.Ein wichtiger Aspekt ist auch die Selbstführung. Ich meine, nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen. Daher werde ich das Thema Selbstführung und Selbstmanagement in diesem Podcast nach und nach entwickeln. Stichworte dazu: Motivation, Ziele finden, Stress bewältigen, Umsetzen, Rubikon-Modell,Vermeiden von Prokrastination (Aufschieben), Handlungskontrolle zu gewinnen und Misserfolge zu bewältigen. Grundlage dazu sind die PSI-Theorie von Julius Kuhl und meine Erfahrung im Training und Coaching von Führungskräften.Ich bin Gregor Heise, seit mehr als 20 Jahren erfolgreicher Trainer und Mentor für Führungskräfte. Mein Wissen gebe ich dir gerne weiter, denn ich möchte, dass du erfolgreich bist.

Episodios

  • DMF 45 - Erfolgsgarantie situativer Führungsstil?

    05/01/2019 Duración: 22min

    Was ist dran am Führungskonzept von Blanchard & Hersey?1977 formulierten Paul Hersey und Ken Blanchard ihre Theorie des situativen Führungsstils. Die Idee: Das Verhalten einer Führungskraft lässt sich in zwei unterschiedlichen Dimensionen unterscheiden:Aufgabenorientierung: Ziele, Anweisungen, Deadlines stehen im Vordergrund. Es wird deutlich, was der Vorgesetzte erwartet. Die Zielrichtung ist das Resultat.Personorientierung: Beziehung, soziale Faktoren, Wertschätzung stehen im Vordergrund. Die Zielrichtung ist die Motivation der Mitarbeitenden zu gewinnen.Beim situativen Führungsstil werden die Dimensionen Aufgabenorientierung und Personorientierung als Kontinuum verstanden, das von "sehr gering" bis "sehr stark" reicht. Aus der Kombination der Ausprägungen dieser beiden Verhaltensdimensionen gibt es vier Stile:Dirigieren (hohe Aufgabenorientierung/geringe Personorientierung)Trainieren(hohe Aufgabenorientierung/hohe Personorientierung)Teilhaben (geringe Aufgabenorientierung/hohe Personorientierung)D

  • DMF 41 - 3/4 Willensbahnung - So kommst Du ins Tun

    05/01/2019 Duración: 17min

    So setzt Du ein Vorhaben in die Tat umIch bin überzeugt, Du kennst diese Situation: Du hast am Vorabend einen Plan für den nächsten Tag aufgestellt. Du machst Dich am nächsten Morgen auf und fährst motiviert ins Büro. Gedanklich gehst Du noch einmal Deinen Plan für heute durch und denkst: "Jetzt lege ich richtig los!" Auf dem Weg zur Arbeit geschehen leider ein paar unerfreuliche Dinge: wieder einmal ist Stau und Du ärgerst Dich, dass Du nicht den Bus genommen hast. Deine Frau hat angekündigt, dass am Abend Tante Grete zu Besuch kommt, die Du nicht besonders magst, weil sie stundenlang redet. Zu allem Überfluss erhältst Du eine Whatsapp-Nachricht, dass es in einem Projekt Verzögerungen geben wird und daher sofort nach Deinem Eintreffen in der Firma eine Krisensitzung anberaumt werden muss.Die gute Stimmung ist dahin - die Motivation verflogen...Im Büro angelangt bist Du gar nicht mehr voll von Tatendrang, sondern fühlst Dich irgendwie gelähmt.Was ist da passiert?Offenbar sind Stimmungen sehr wesentlich d

  • DMF 48 - Mit diesem System meisterst Du die VUCA-Welt

    20/11/2018

    Täglich werden an Dich als Führungskraft große Anforderungen gestellt. Ein ruhiges, stressfreies Arbeiten scheint kaum möglich. Zu schnell ändern sich die Rahmenbedingungen. Was gerade eben noch verbindlich erschien, kann sich schnell wieder ändern... Willkommen in der VUKA-Welt!Dieses Akronym beschreibt die Erscheinungsform der modernen Welt:VolatilitätUnsicherheitKomplexitätAmbiguitätMärkte sind dynamisch, der Kunde mit seinen Bedürfnissen rückt ins Zentrum, Zukunftsprognosen erscheinen unmöglich. Richtige Entscheidungen gibt es nicht mehr - dafür sind die Rahmenbedingungen zu komplex und mehrdeutig.Führungskräfte fühlen sich unsicher - sie agieren auf Treibsand...Was braucht es, um in dieser Lage gut zu bestehen? Die Fähigkeit zur Selbstführung und ein gutes Selbstmanagement.Leider sehe ich allzu oft im Coaching und meinen Seminaren, dass Führungskräfte kaum Instrumente zur Selbstführung einsetzen. Es wird kaum geplant, Aufgaben werden zu wenig verfolgt, Ziele nicht fixiert etc. "Es ist ohnedies alles im F

  • DMF 47 - So meisterst Du die Herausforderung Homeoffice - Interview mit Claudia Kauscheder

    22/10/2018

    So meisterst Du die Herausforderung HomeofficeInterview mit Claudia KauschederHomeworking ist heute keine Seltenheit mehr. Diese Arbeitsform liegt im Trend. Auch Führungskräften wird heute vermehrt angeboten, Homeworking in Anspruch zu nehmen. Was auf den ersten Blick verlockend erscheint kann sich bald zu einem Albtraum entwickeln: besonders dann, wenn man sich selbst nicht gut führen kann und es misslingt, sich von Ansprüchen des privaten Umfelds genügend abzugrenzen. Meine Interviewpartnerin ist Claudia Kauscheder. Sie ist Expertin für alle Fragen rund um das Arbeiten im Homeoffice. Claudia Kauscheder ist selbst seit mehr als 20 Jahren im Homeoffice tätig. Sie unterstützt heute Kundinnen und Kunden dabei, sie zu zufriedenen Homeworkern zu machen. In diesem Interview beantwortet Claudia die Frage, wie Du es schaffst,  im Homeoffice produktiv zu sein. Claudia Kauscheder bietet ein eigenes Online-Programm an, dass auch Dich zu einem zufriedenen Homeworker macht. Das Programm nennt sich „Home Sweet Of

  • DMF 46 - Entwickle Deine Führungskompetenzen

    08/10/2018

    Kompetenzen für Deinen FührungserfolgDass Führen ein komplexer Prozess ist, ist nichts Neues.Um erfolgreich Führen zu können sind eine Vielzahl an Führungskompetenzen nötig. Und diese gehen weit über die Mitarbeiterführung hinaus. In dieser Episode gebe ich Dir ein paar Hinweise zu folgenden FührungskompetenzenMitarbeiterführungskompetenzUnternehmerische KompetenzBeziehungskompetenz und NetzwerkfähigkeitVeränderungskompetenzPersönlichkeitskompetenzBestimmt hast Du schon viele Kompetenzen gut entwickelt. Anderseits ist es völlig normal, dass es in dem einen oder anderen Bereich Entwicklungspotenzial gibt. Vielleicht hilft Dir ja diese Podcastepisode dabei, Dir einen persönlichen Entwicklungsplan aufzustellen. Gerne können wir auch gemeinsam herausfinden, in welche Richtung Du Dich noch entwickeln kannst. Das lässt sich in einem persönlichen kostenfreien Erstgespräch leicht realisieren!Ich freue mich, wenn Du mit mir Kontakt aufnimmst.  Folge direkt herunterladen

  • DMF 44 - Was ist dran am Führungsstil?

    13/09/2018 Duración: 18min

    Warum es den richtigen Führungsstil nicht gibtIn meinen Führungskräftetrainings erlebe ich es immer wieder: das Thema "Führungsstil" erfreut sich größter Beliebtheit. Das Konzept "Führungsstil" geht auf den Psychologen Kurt Lewin zurück. Er unterschied 3 Stile:autoritärer FührungsstilLaissez-Faire FührungsstilKooperativer FührungsstilSehr bald wurde das Konzept für die Erziehungswissenschaften und das Management nutzbar gemacht.Heute ist man jedoch zur Erkenntnis gelangt, dass es den richtigen Führungsstil nicht gibt. Weiters ist Führung ein viel komplexeres Geschehen. Das kann mit dem einfachen Konzept "Führungsstil" gar nicht richtig abgebildet werden.Warum das so ist beschreibe ich in diesem Podcast. Du erfährst auch, warum es trotzdem Sinn macht, sich mit den Führungsstilen auch 100 Jahre nach Kurt Lewin zu beschäftigen.Folge mir auf www.heisetraining.at.Hinterlasse einen Kommentar zu dieser Episode.Gib mir einen Like auf iTunes. Folge direkt herunterladen

  • DMF 43 - Ein Gespräch mit dem "Menschenleser" Markus Geißler

    03/09/2018 Duración: 41min

    Führen mit Intuition, Weitblick und EmpathieIn diesem Interview unterhalte ich mich mit Markus Geißler. Markus ist Trainer und Coach. Er bezeichnet sich als Menschenleser, Motivator, Klartext-Sprecher, Impulsmedium und Unternehmensprofiler. In seiner Arbeit tauchst er intensiv in das Unternehmen ein.Aus seiner Erfahrung sind Führungskräfte dann erfolgreich, wenn Sie:sich selbst gut kennen - also bereit sind zur Selbstreflexionim Kontakt mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sinddie eigenen Werte gut kennen und kommunizierenZiele und Visionen formuliereneine positive Unternehmenskultur aufbauen und mitgestaltenDie Grundlage gute Führung lässt sich nach Markus Geißler in einem Wort zusammenfassen: Sinnvermittlung.Wie Markus Geißler Führung in der Realität erlebt erzählt er in diesem Interview.Du erhältst wertvolle Impulse und einen kräftigen Motivationsschub!Kontakt zu Markus Geißler: www.markusgeissler.com Folge direkt herunterladen

  • DMF 42 - 4/4 Selbstzugang - die Kompetenz zur Stressbewältigung

    27/08/2018 Duración: 24min

    Anspannung und Druckmomente bewältigenJede Führungskraft kommt in Situationen von Druck und Anspannung. In solchen Situationen kann einem der Zugang zum Selbst abhanden kommen. Man fühlt sich dann nicht "bei sich" sondern fremdbestimmt. Der Selbstzugang fehlt.Um auch in Situationen erhöhter Anforderung den Selbstzugang möglichst lange aufrechterhalten zu können, sind folgende Kompetenzen wichtig:MisserfolgsbewältigungSelbstgespürIntegrationHandlungsorientierung nach MisserfolgIn dieser Episode gebe ich Dir Hinweise, wie Du diese Kompetenzen ausbauen kannst.Wenn Du selbst herausfinden möchtest, wie es um Deinen Selbstzugang bestellt ist und erfahren willst, wo und wie Du Dich verbessern kannst, lade ich Dich ein, den Selbststeuerungstest inklusive Rückmeldegespräch durchzuführen. Eine wertvolle Investition in ein stressfreieres Arbeitsleben.  Folge direkt herunterladen

  • DMF 40 - 2/4 Selbstkontrolle - so erreichst Du Deine Ziele

    13/08/2018 Duración: 19min

    Mit Konsequenz Ziele erreichenDie Selbstkontrolle ergänzt die Selbstregulation. Die Selbstregulation haben wir in der letzten Podcastepisode 39 besprochen. Während die Selbstregulation die demokratische Art der Selbststeuerung darstellt, ist die Selbstkontrolle die diktatorische Form der Selbststeuerung.Selbstkontrolle geschieht, indem das Verhalten auf ein Ziel gerichtet wird. Dabei ist der präfrontale Cortex besonders aktiv. Dieser Teil des Gehirns - das sogenannte Absichtsgedächtnis - ist darauf trainiert, Absichten vorzuhalten und mit Hartnäckigkeit zu verfolgen. Weiters unterstützt das Absichtsgedächtnis das schrittweise Vorgehen.Man macht sich also einen Plan und setzt ihn dann Schritt für Schritt um.Wenn diese Fähigkeit bei Dir gut ausgeprägt ist, wirst Du keine großen Schwierigkeiten zu haben, mit Konsequenz eine Sache zu verfolgen. Allerdings geht das zu Lasten von Flexibilität. So kann es manchmal passieren, dass man ein Ziel noch verfolgt, obwohl es sinnlos ist!Ein weiteres Merkmal der Selbstkontro

  • DMF 39 - 1/4 Selbstregulation - Schlüsselkompetenz für selbstbestimmtes Führen

    08/08/2018 Duración: 21min

    Selbstbestimmtes Führen mit SelbstregulationFührungskraft zu sein bietet die Chance, gestalten zu können. Eigene Visionen und Ziele verfolgen, Projekte vorantreiben, Mitarbeiter und Teams unterstützen, Kunden für Ideen zu begeistern und vieles mehr.Eine Führungsposition bietet also Möglichkeiten, kreativ zu sein.Leider ist das für viele Führungskräfte oft nur am Anfang ihrer Karriere so. Bald folgen die "Mühen der Ebene" und der anfängliche Enthusiasmus verfliegt... Führungskräfte erleben sich dann häufig fremdbestimmt, getrieben und von außen gesteuert.Die Selbstführung ist dahin. Frustration kann sich einstellen.Wie kannst Du eine solche Entwicklung verhindern?Durch eine gute Abstimmung Deiner Ziele mit Deinem Selbst! Diese Selbstregulation besteht aus den Komponenten:SelbstbestimmungSelbstmotivierungSelbstberuhigungWas es im Einzelnen damit auf sich hat und wie Du diese Kompetenzen stärkst, erfährst Du in dieser Episode.Du möchtest Deine Selbststeuerung und Deine Selbstregulation testen? Dann bestelle glei

  • DMF 38 - Setze Deine Vorhaben um mit dem Rubikonmodell

    25/07/2018 Duración: 23min

    Wie Dir das Rubikonmodell beim Umsetzen hilftEin Unternehmen, eine Abteilung oder ein Team zu führen ist eine schöne Aufgabe: es ermöglicht Dir, Deine eigenen Vorstellungen und Ideen umsetzen zu können! Führen ist also ein durchwegs schöpferischer, gestalterischer Prozess!Doch auf dem Weg von der ersten vagen Idee bis zur tatsächlichen Realisierung läuft nicht immer alles glatt. Es gilt, einige Fallstricke zu meistern.Damit meine ich weniger die Herausforderungen, die Dein Umfeld an Dich stellt.Nein!Es geht viel mehr um Deine eigenen inneren emotionalen und mentalen Hürden, die Du bemeistern musst.Selbstführung ist als angesagt, damit aus Deinen Vorsätzen auch Taten werden.Damit Dir das besser gelingt, solltest Du Dich mit dem Rubikonmodell der Handlungsphasen beschäftigen. Entwickelt von Heckhausen und Gollwitzer zeigt es auf, dass es von der Idee zur Umsetzung folgende 4 Phasen gibt:AbwägenPlanenHandelnBewertenIn jeder dieser Phasen sind unterschiedliche psychologische und neuronale Prozesse wirksam.Er

  • DMF 37 - Effektiv Führen mit Selbstführung

    07/07/2018 Duración: 19min

    Effektiv Führen mit SelbstführungVon Peter Drucker stammt das weise Zitat: "Im Grunde muss eine Führungskraft nur eine Person führen - und das ist sie selbst!" Im ersten Moment ist diese Aussage vielleicht ungewohnt. Bei näherem Hinsehen weist sie aber auf ein ganz wichtiges Moment hin: wenn du eine gute Führungskraft werden möchtest, musst du bei dir selbst anfangen!Eine gute Selbstführung wirkt auf vielfältige Weise:Klare Orientierung - man weiß als Führungskraft, was man willBewusstsein über die eigenen Werte - dadurch wird Führung authentischKonzentration und Bündelung der KräfteEntdecken von Möglichkeiten und HandlungsoptionenBewusstes Einsetzen der eigenen Fähigkeiten und TalenteZielgerichtetes Handeln durch eine gute SelbststeuerungVorbild für die MitarbeiterInnenDie Selbstführung zu entwickeln zahlt sich also aus!In dieser Podcast-Episode gebe ich einen Überblick über die einzelnen Komponenten der Selbstführung:VisionMissionWerteZieleSelbststeuerungDas Thema der Vision und der Mission habe ich schon i

  • DMF 36 - Interview Heiko Zieroth: "Nutze Deine Superheldenkräfte für Deine Führungsleistung"

    02/06/2018 Duración: 47min

    Von Zauderern, Stramplern und Träumern Heiko Zieroth im Gespräch Führungserfolg und eine gute Führungsleistung hängen stark von einer gut entwickelten Persönlichkeit ab. Dabei geht es nicht darum, sich irgendein Verhalten anzutrainieren, Vielmehr ist wichtig zu erkennen, wie ich mich als Führungskraft verhalte. Etwaige Einseitigkeiten im Verhalten kann ich durch Selbstreflexion erkennen. Schritt für Schritt lässt sich eine größere Bandbreite aufbauen. Die größere Variablität im Verhalten im jeweiligen Führungskontext zu nutzen gelingt durch Selbstführung. Anforderungen an die Führungsleistung sind in unserer "VUCA-Welt" dramatisch gestiegen. Allgemeine Unternehmensziele - Druck wird aufgebaut. Gleichzeitig wird verlangt, sich um die Teams zu kümmern. Zwischen diesen beiden Anforderungen ist es nicht immer leicht für Führungskräfte, den "Kopf über Wasser zu halten" Was braucht es, um als Führungskraft erfolgreiche Führungsleistung zu erbringen? Gut aufgeräumt sein - die eigenen Stärken und Schwächen

  • DMF 35 - Deine Führungs-Kraft wächst in der Stille

    10/05/2018 Duración: 16min

    Selbstführung - der Schlüssel zum Erfolg Keine Frage: Dein Alltag als Führungskraft ist manchmal richtig hart. Die Herausforderungen unserer VUCA-Welt bringen Dich oft an die Grenze der Leistungs- und Leidensfähigkeit. Und mehr ehrlich: oft macht das alles nicht so wirklich viel Spaß; Mitarbeitergespräche, Budgetsitzungen, langatmige Meetings, Flugreisen, Zielvereinbarungsgespräche, Planungssitzungen, Emails bearbeiten, Teams motivieren….  Vielleicht hast Du auch öfter das Gefühl, hart zu arbeiten, aber wenig wirklich Wichtiges zu erreichen. Vielleicht hast Du auch das Gefühl, dass Du die Dinge immer weniger im Griff hast. Die VUCA-Welt rollt gleichsam über Dich hinweg.  Da helfen keine noch so ausgeklügelten Tools! Um die harte Realität im Managementalltag zu bestehen benötigst Du Selbstführung.Das bedeutet: Präsent sein Auf sich hören Sich dem Hier-und-Jetzt öffnen Wie kannst Du das erreichen? Durch Momente der Stille und der Achtsamkeit. In diesem Podcast zeige

  • DMF 34 - Führen von Non-Profit-Organisationen

    05/05/2018 Duración: 47min

    Führen von non-profit OrganisationenErik Schreier – Geschäftsführer der Johanniter Erzgebirge – im Gespräch Eine non-profit Organisation von 630 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu führen ist auf den ersten Blick kein leichtes Unterfangen. Genau mit dieser Herausforderung ist Erik Schreier als Geschäftsführer der Johanniter Erzgebirge täglich konfrontiert. Erik Schreier macht sichtbar, wie er sich zur Führungskraft entwickelt hat. Im Gespräch gibt er eine Menge an Erfahrung und praktische Empfehlungen weiter.  Mit Erik Schreier habe ich darüber gesprochen, wie man die Verantwortung für eine große Organisation gut meistern kann.  Führung gelingt, wenn man Sich selbst gut führen kann Sich führen lassen kann Andere vertrauensvoll führt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schätzen an einer Führungskraft: Verlässlichkeit Berechenbarkeit Klare Spielregeln Wir sprechen auch sehr eingehend über die Themen Motivation und wie man das Engagement für die Arbeit erreichen kann. "Ich bin kein Pausenclown" bringt

  • DMF 33 - Führungstool "Zielorientierte Konfliktlösung"

    22/04/2018 Duración: 30min

    Nachhaltige Konfliktlösung in 4 Schritten In der Episode 32 haben wir über die Ich-Botschaften gesprochen - ein wichtiges Instrument zur Konfliktlösung. Der Ausgangspunkt war, dass du mit jemand anderem in einer Konfliktsituation steckst. Wie schaut es aber aus, wenn 2 Mitarbeiter einen Konflikt haben? Da gibt es z.B. in einer Abteilung eine Mitarbeiterin, die schon mehr als Jahre dabei ist. Nennen wir Sie Frau Moser. Sie ist die rechte Hand der Führungskraft, unterstützt sie und hält den Laden am Laufen. Sie führt bisweilen ein strenges Regiment. Aber insgeheim gefällt das der Führungskraft, denn so muss sie sich nicht mit den Mühen des Tagesgeschäftes herumplagen. Ein besonders sensibles Thema ist die Urlaubsplanung. Frau Moser führt sie seit 5 Jahren durch. Alle MitarbeiterInnen unter eine Hut zu bekommen ist schwierig. Nun hat die Abteilung Zuwachs bekommen. Frau Willner ist 6 Monate dabei, sehr engagiert, herzlich und unkonventionell. Die Führungskraft fällt nun aus allen Wolken, als Frau Willner drin

  • DMF 32 - Führungstool "Ich-Botschaften"

    08/04/2018 Duración: 15min

    Mit Ich-Botschaften Konflikte lösen Dass es zwischen Menschen nicht immer nur harmonisch zugeht ist zwar nicht schön - aber unvermeidlich. Es wird dir sicher auch im Führungsalltag so gehen, dass du an einer anderen Person Verhaltensweisen entdeckst, die dir weniger gefallen.  Viele gehen so vor: sie sagen erst einmal nichts und hoffen, dass sich etwas ändert sie merken dann, dass sich nichts ändert und das führt zu unterdrücktem Ärger irgendwann reicht es einem und sie lassen dem Ärger freien Lauf wozu führt das? Erraten - zu nichts bzw. zu Streit. Warum ist das so? Weil eine Du-Botschaft gesendet wurde, die meist nur Abwehr erzeugt. Viel besser ist da die Methode der Ich-Botschaft, die ich in dieser Podcast-Episode vorstelle. Ein Klassiker - aber sehr hilfreich! Lade dir hier das entsprechende Paper herunter(ohne irgendeine Verpflichtung. Wenn du magst, kannst du dich aber in meinen Newsletter eintragen. Quasi als Dankeschön!) Folge direkt herunterladen

  • DMF 31 - Interview Stefan Mantel: Als Führungskraft erfolgreich und trotzdem pünktlich zu Hause?

    15/03/2018 Duración: 48min

    Interview Stefan MantelIm Job erfolgreich sein und trotzdem pünktlich zu Hause?Viele Führungskräfte wollen im Beruf etwas leisten und erfolgreich sein. Auf der anderen Seite soll das Privatleben nicht zu kurz kommen. Besonders wenn Kinder da sind wird diese Frage virulent.Nicht nur ein Wochenend-Vater sein sondern auch pünktlich zu Hause zu sein. Ist das möglich?Stefan Mantel behauptet es kommt darauf an zu erkennen, wo ich Einflussmöglichkeiten habe, um dieses Ziel zu erreichen. Wie das geht, verrät er in diesem Interview.4 Lebensbereiche müssen in den Blick genommen werden:Körper / FitnessSinn / Persönliche WeiterentwicklungLeistung / ArbeitKontakt / BeziehungIn seiner Arbeit reflektiert Stefan Mantel mit seinen Klienten, wie wichtig diese Bereiche sind, was dort hineingehört und wo die (Lebens-) Reise hingehen soll. Erst aus dieser Prioritätenanalyse lassen sich sinnvolle Strategien entwickeln.Eine Strategie ist die Klarheit über das was mich von außen anspricht (Input), was geliefert werden soll (Output)

  • DMF 30 - Führungstool "Kritikgespräch erfolgreich führen"

    03/03/2018 Duración: 20min

    So führst du Kritikgespräche positivKritikgespräche gehören zu den unangenehmen Aufgaben einer Führungskraft.Viele machen so lange einen Bogen darum, bis es gar nicht mehr anders geht. Dann werden Kritikgespräche aber meist aus aufgestautem Ärger heraus nicht gut geführt.Erfolgreich wird ein Kritikgespräch wenn du es rechtzeitig angehst und auch einen Plan hast.In dieser Episode verrate ich dir, wie du ein heikles Kritikgespräch so führen kannst, dass am Ende alle Beteiligten positiv aus dem Gespräch herausgehen und es nachhaltig wirksam ist.  Folge direkt herunterladen

  • DMF 29 - Führungstool "Anerkennung und Wertschätzung"

    12/02/2018 Duración: 14min

    So motivierst du dein Team mit positiven EmotionenWarum tun sich Führungskräfte so schwer mit Lob und Anerkennung? Ich meine dahinter steckt die Haltung, dass Lob und Anerkennung den Mitarbeitenden quasi träge und faul macht. So nach dem Motto: "Na wenn der mich schon für so was lobt, dann brauche ich mich erst gar nicht anzustrengen." Ist da was dran ?Ich meine ganz klar: Nein! Ich meine, dass gerade Wertschätzung, Lob und Anerkennung wichtig für den Führungserfolg sind.Was für Anerkennung und Wertschätzung spricht und warum es der Motivation im Team hilft, erfährst du in dieser Episode!Was ist deine Meinung dazu?Lass es mich wissen! Folge direkt herunterladen

página 2 de 4