Sinopsis
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Episodios
-
#01 Quartettabend zu fünft
26/02/2011 Duración: 06minGenies, so es denn überhaupt noch welche gibt, haben in der Regel die Eigenschaft, nicht mit anderen Genies zu kommunizieren. Das ist so bei Genies! Bisweilen jedoch gibt es Ausnahmen. In den Jahren 1783 bis 1787 gab es in Wien regelmäßig Treffen von Musikern, wie sie in der Zusammensetzung unglaublicher nicht hätten sein können. Es trafen sich zum gemeinsamen Musizieren die Herren Joseph Haydn, Carl Ditters von Dittersdorf, Johann Baptist Vanhal und Wolfgang Amadeus Mozart. Bei einem dieser Nachmittage sorgte der Besuch des Italieners Giovanni Paisiello für einige Verwirrung unter den Komponisten. Ein ZOOM von Wolfgang Antesberger.
-
#01 Henry Purcell und sein xantippisches Weib
19/02/2011 Duración: 08minDas Privatleben von berühmten Komponisten interessierte die Menschen früher genauso wie sich heute viele für das Leben der Film- oder Popstars begeistern. Auch Henry Purcell sorgte für jede Menge Klatsch und Tratsch - und zwar durch seiner Ehefrau. Sylvia Schreiber hat einen Blick in das Jahr 1689 geworfen.
-
#01 Carl Maria von Weber wird verhaftet
05/02/2011 Duración: 04minCarl Maria von Weber wurde durch die undurchsichtigen finanziellen Aktivitäten seines Vaters immer wieder in missliche Lagen, und einmal sogar ins Untersuchungsgefängnis gebracht - eine schmerzhafte Episode im Leben eines hochgeschätzten Komponisten.
-
#01 Philip Glass als Taxifahrer
29/01/2011 Duración: 05minDie Musikwelt ist - wie das Leben - voll von Schwierigkeiten, Hindernissen, Ab- und Umwegen. So war zum Beispiel in den 1970er Jahren in den Straßen von New York ein Mann als Taxifahrer unterwegs, dessen Musik nicht nur in den Inner Circles des Musikbetriebs bereits sehr bekannt war: Der Komponist Philipp Glass. Markus Vanhoefer erzählt im heutigen ZOOM von der wechselhaften Karriere eines weltberühmten amerikanischen Komponisten.
-
#01 Mit der Kraft der Phantasie
22/01/2011 Duración: 07minSie gehört zu den schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts: die Pianistin Maria Theresia von Paradis. Trotz ihrer Blindheit erreichte sie auf dem Instrument eine bemerkenswerte Virtuosität, die sie durch die Behandlung ihres Arztes beinahe verloren hätte.
-
#01 Brand des Münchner Hof- und Nationaltheaters
15/01/2011 Duración: 05minIm Jahr 1823 hatten die Münchner seit fünf Jahren ein neues Theater. Das Hof- und Nationaltheater zählte zu den größten Häusern Europas, übertraf sogar das Pariser Odeon. Die "erste und schönste Zierde der Königsstadt" bot 2400 Zuschauern Platz, hatte neueste Bühnentechnik und sogar eine Sprinkleranlage, wie sie bislang kein Theater aufzuweisen hatte. Doch dann brannte das Theater doch, wie Martin Fogt in seinem Beitrag für die Reihe "Zoom" erzählt.
-
#01 Domenico Dragonetti - Ein Paganini auf der Bassseite
08/01/2011 Duración: 07minWie alle Musiker unterhielt sich auch Haydn gerne über seine Kollegen. So traf er sich in London mit dem Geiger und Musikimpresario Johann Peter Salomon und diskutierte über den italienischen Kontrabassisten Domenico Dragonetti, der mit seiner Virtuosität in ganz Europa Furore machte.
-
#01 Mozart und Clementi beim Klavierstreit
18/12/2010 Duración: 08minAls am 24. Dezember 1781 der in England ansässige Tastenvirtuose Muzio Clementi einer Einladung Kaiser Josephs II. nach Wien Folge leistete, wusste er nicht, welch denkwürdigen Wettstreit er am selben Tag erleben würde. Und noch weniger, dass er selbst einer der beiden Protagonisten sein sollte.
-
#01 Das tönende Monster "Dynamophon"
11/12/2010 Duración: 05minKurz, nachdem das Telefon erfunden war und seinen Siegeszug angetreten hatte, machte sich der amerikanische Erfinder Thadeus Cahill Gedanken darüber, wie man mit dem Telefon Geld verdienen könnte. Er erschuf ein System, bei dem man sich - ähnlich wie heute - gegen Gebühr Musik ins Haus liefern lassen konnte: Übers Telefon. Jochen Eichner erzählt die Geschichte des Telharmoniums, dessen erster Abonnent der Engländer Samuel Clemens war.
-
#01 Anton Bruckner und sein Sinn fürs Makabre
04/12/2010 Duración: 08minFriedhofsbesuche gehörten bei ihm an die Tagesordnung. Leichen faszinierten ihn und weder die Exhumierung von Schubert noch die von Beethoven ließ sich Bruckner entgehen. Seinem Sinn fürs Makabre hat Katharina Neuschaefer nachgeforscht.
-
#01 Die Wiederentdeckung jüdischer Komponisten durch Jascha Nemtsov
27/11/2010 Duración: 07minDer Pianist Jascha Nemtsov macht sich nach Anregung durch einen israelischen Dirigenten auf die Suche nach unveröffentlichten Manuskripten jüdischer Komponisten. In der Berliner Staatsbibliothek wird er tatsächlich fündig.
-
#01 Goethe prüft den jungen Mendelssohn
20/11/2010 Duración: 07minGoethe war bereits ein Greis, als ihm Carl Friedrich Zelter seinen zwölfjährigen Schüler Felix Mendelssohn Bartholdy vorstellte. Das Wunderkind spielte die ihm vorgelegten Noten-Manuskripte einfach so vom Blatt und eroberte das Herz des Dichterfürsten im Sturm.
-
#01 Antonio Vivaldi und seine Primadonna Anna Girò
13/11/2010 Duración: 07minDer Komponist trifft die Sängerin in Mantua. Er ist so beeindruckt, dass er sie sofort mit nach Venedig nimmt, um sie dort weiter ausbilden zu lassen.
-
#01 César Franck und der Bus
06/11/2010 Duración: 06minCésar Franck stößt mit seiner Droschke während der Pariser Rush-Hour mit einem Omnibus zusammen
-
#01 Theodizee am Tejo - Marcos António da Fonseca Portugal und das Erdbeben von Lissabon
30/10/2010 Duración: 08minDie Biographie des portugiesischen Opern-Komponisten Marcos António da Fonseca Portugal wäre anders verlaufen, hätte es nicht das Erdbeben an Allerheiligen 1755 in Lissabon gegeben. Wie das Schicksal eines ganzen Landes mit dem eines Einzelnen zusammenhängt, erzählt Wolfgang Antesberger in seiner kleinen Geschichte.
-
#01 "Zu Diensten Herr König" - Die Kapellmeister Graun und Benda
23/10/2010 Duración: 08minFriedrich der Große oder auch der "Alte Fritz" genannt, war seit 1740 König in und seit 1772 König von Preußen. Als großer Musikliebhaber beschäftigte er viele Musiker und Komponisten an seinem Hof. So auch die Brüder Johann Gottlieb und Karl Heinrich Graun sowie Franz Benda.
-
#01 Wer war Monsieur Wagenseil?
09/10/2010 Duración: 07minWolfgang Amadeus Mozart wusste die Antwort jedenfalls schon, bevor er im Oktober 1762 Georg Christoph Wagenseil am Kaiserhof in Wien begegnete. Eine außerordentliche Multibegabung des 18. Jahrhunderts.
-
#01 Herbert von Karajan und die Medien
02/10/2010 Duración: 07minErnste Musik ist ein Medienereignis, und das nicht nur, wenn große Interpreten ins Rampenlicht der Öffentlichkeit treten, sondern auch, wenn neue Technologien neue Märkte zu erobern versuchen. Denn Klassik und Unterhaltungselektronik gehören durchaus zusammen.
-
#01 Ktesibios erfindet die Wasserorgel
18/09/2010 Duración: 07minUm 300 v. Chr. erfand der Grieche Ktesibios die Wasserorgel. Seitdem hat sich am Bau der Orgel vieles verändert.
-
#01 Einen "Messias" in 24 Tagen
11/09/2010 Duración: 07minFast jeder kennt das "Halleluja" aus Händels "Messias". Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Händelschen Messias allerdings gar nicht so glorreich, sondern als der damals noch ungekrönte Opernkönig Georg Friedrich Händel in London ziemlich in der Klemme steckte...