Wissenswerte | Inforadio - Besser Informiert.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 15:48:07
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".

Episodios

  • Cottbuser Ostsee: Fischreichtum mit Überraschungen im Tagebausee

    12/09/2025 Duración: 03min

    Forscher vom Potsdamer Institut für Binnenfischerei haben eine erste Bestandsaufnahme der Fischfauna im Cottbusser Ostsee gemacht. Die Ergebnisse haben all ihre Erwartungen übertroffen. Von Maren Schibilsky

  • Wann Hunde mit Menschen kooperieren - und wann nicht

    10/09/2025 Duración: 05min

    Hunde sind keineswegs bloß treue Seelen - sondern durchaus gewieft im Umgang mit Menschen. Die Verhaltensbiologen Marianne Heberlein konnte in einem Experiment zeigen, wie Hunde kalkuliert handeln.

  • Suizidprävention: "Psychisch Erkrankte ansprechen"

    10/09/2025 Duración: 07min

    Henryk Mainusch hat Suizide in seinem engsten Umfeld erlebt. Heute leitet er Gesprächskreise für hinterbliebene Angehörige. Psychisch Erkrankte müssten früh aus ihren Gedanken rausgeholt werden, sagt er - etwa mithilfe der Telefonseelsorge.

  • Studie: Sorge vor negativen Auswirkungen durch Windkraft

    09/09/2025 Duración: 06min

    Wenn eine Windkraftanlage gebaut werden soll, sorgt das oft für Unmut. Eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit in Potsdam hat untersucht, wie aus kleinen Protesten große Initiativen werden. Leiter Jörg Radtke sagt, dabei spiele auch Populismus eine Rolle.

  • Kenia: Klimawandel und Resilienz in der Landwirtschaft

    08/09/2025 Duración: 03min

    In Addis Abeba beginnt der Zweite Afrikanische Klimagipfel. Der Kontinent hat wenig zur globalen Erderwärmung beigetragen, ist aber überdurchschnittlich stark von den Folgen betroffen. Bettina Rühl hat eine Bäuerin in Kenia besucht, die dem Klimawandel trotzt.

  • Eisbär Knut: Vom Berliner Zoo ins Naturkundemuseum

    06/09/2025 Duración: 06min

    Als 2011 Eisbär Knut starb, gab es nicht nur Trauer, sondern auch Proteste. Das tote Tier im Berliner Naturkundemuseum auszustellen, war für einige undenkbar. Dabei vermittelt Knut ein wichtige Botschaft, sagt Museumsdirektor Johannes Vogel.

  • HPI: Supercomputer Jupiter vor allem für KI-Modelle konzipiert

    05/09/2025 Duración: 06min

    Der neue Supercomputer Jupiter rangiert auf Platz vier der weltweit schnellsten Rechner. Allerdings sei er noch deutlich langsamer als Rechner in den USA, sagt Tilmann Rabl vom Hasso Plattner Institut in Potsdam. In Europa müsse man effizientere KI-Rechner entwickeln, die weniger Energie verbrauchen.

  • Leibniz-Institut: KI in Landwirtschaft ersetzt mühselige Tätigkeiten

    04/09/2025 Duración: 07min

    Der KI-gestützte "JaetRobi" kann Gemüse von Unkraut befreien. Die Erleichterung für Menschen ist immens, sagt Cornelia Weltzien vom Leibniz-Institut. Auch in weiteren Bereichen soll künstliche Intelligenz helfen.

  • Künstliche Intelligenz in der Verbrechensbekämpfung

    03/09/2025 Duración: 07min

    Künstliche Intelligenz wird auch in der Polizeiarbeit eingesetzt, erklärt Stefanie Grünewald, Professorin an der Akademie der Polizei Hamburg und Leiterin der Forschungsstelle KI und polizeiliche Praxis (KIPP). Es werden aber auch künftige Einsatzmöglichkeiten erforscht.

  • Alexander Gerst: "Die nächsten Missionen gehen zum Mond"

    03/09/2025 Duración: 08min

    2018 hob Astronaut Alexander Gerst zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation (ISS) ab. Gerst beschreibt, warum das für ihn ein Highlight war und welche Sorgen ihn begleiteten. Er kündigt an, welche Missionen anstehen.

  • Warum ist Leichte Sprache wichtig, Frau Leichtfuß?

    03/09/2025 Duración: 11min

    Anne Leichtfuß ist Simultandolmetscherin für Leichte Sprache. Sie spricht mit Lisa Splanemann über den Nutzen und die Verbreitung dieser Sprachform des Deutschen.

  • Wie kann lernen glücklich machen, Frau Sambanis?

    02/09/2025 Duración: 11min

    Das Thema "Lernen" ist oft negativ besetzt. Aber lernen kann auch glücklich machen, erklärt die Didaktikprofessorin Michalea Sambanis im Gespräch mit Alex Krämer.

  • CCCC-Leiter: KI in der Krebsforschung nicht mehr wegzudenken

    01/09/2025 Duración: 07min

    Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) in Berlin ist ein führendes Zentrum für Krebsmedizin. Künstliche Intelligenz sei aus der Krebsforschung nicht mehr wegzudenken, sagt CCCC-Leiter Ulrich Keilholz.

  • Long Covid: Neue Therapien oder ausgebremste Forschung?

    24/08/2025 Duración: 32min

    Die Wissenschaft versucht, die Krankheit Long Covid besser zu verstehen und zu therapieren - aber es gibt weiter viele offene Fragen. In den Wissenswerten ist die Immunologin Carmen Scheibenbogen zu Gast. Von Axel Dorloff

  • Essstörungen bei Jugendlichen: Was hilft dagegen?

    10/08/2025 Duración: 25min

    Immer mehr Jugendliche haben eine Essstörung. Warum und wie sich das therapieren lässt, weiß Kinderpsychologe Christoph Correll von der Charité. Von Jessica Wiener

  • ChatGPT als Paartherapeut?

    07/08/2025 Duración: 03min

    Künstliche Intelligenz sickert in immer mehr Lebensbereiche ein. Eine Studie hat jetzt untersucht, ob KI auch Paaren mit Therapiebedarf niedrigschwellig Unterstützung bieten könnte. Von Anna Dannecker

  • Die nächste Quantenrevolution kommt bestimmt

    03/08/2025 Duración: 36min

    Auch 100 Jahren nach der Formulierung der Quantenmechanik ist sie Grundlage für unser physikalisches Verständnis der Natur. Axel Dorloff spricht mit dem Physiker Jens Eisert über die Quantenphysik und ihre Anwendungen.

  • Rechtschreib-Expertin: Viele Menschen wollen Eindeutigkeit

    02/08/2025 Duración: 06min

    Am 1. August vor 20 Jahren griff die Verbindlichkeit vieler neuer Rechtschreibregeln - auch an Schulen der meisten Bundesländer. Melanie Kunkel aus der Dudenredaktion blickt auf hitzige Reformdebatten zurück.

  • Wie man lernt, mit einer Erkrankung zu leben

    31/07/2025 Duración: 11min

    Krebs ist immer noch so gefürchtet wie kaum eine andere Krankheit - auch wenn die Medizin große Fortschritte macht. Eine Diagnose muss auch psychisch verkraftet werden. Dabei helfen Psycho-Onkologen wie Andreas Ross. Von Sylvia Tiegs

  • Tod von Laura Dahlmeier: Wie der Berg sich veränderte

    31/07/2025 Duración: 07min

    Ex-Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall am Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen. Der Sportjournalist Stefan Nestler spricht über die Faszination des alpinen Bergsteigens und von "unübersehbaren" Veränderungen am Berg.

página 2 de 5