Herr Mies Will's Wissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 51:37:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Tech Podcast mit Daniel Mies

Episodios

  • Herr Mies sagtwat – Tag 1 auf dem 34C3

    27/12/2017 Duración: 41min

    Heute eine kleine Sonderfolge vom 34C3: Ich war für Euch ein wenig auf dem Congress unterwegs um ein paar Eindrücke zu sammeln. Daher spreche ich in dieser Folge auch gleich mit 4 Gästen über den Congress und was sie hier so tun. Den Anfang macht Martl (@heartbeaz) von den ChaosPatInnen (@ChaosPatInnen). Wir sprechen natürlich über die ChaosPatInnen und wie diese sich um neue (und hin und wieder auch alte) Besucher auf dem Congress kümmern. Wenn ihr Euch dafür interessiert könnt ihr hier mehr erfahren. Danch führten mich ein paar Probleme mit meinem neuen Aufnahme-Setup ins Sendezentrum (@Sendezentrum) wo mir Martin (@MartinRuetzler) bei meinen Problemen half und sich dann auch gleich etwas Zeit für ein Gespräch nahm. Wir sprechen über Gärten und Podcasts und dann auch noch über den Congress. Mehr zu Studio-Link erfahrt ihr auf der offiziellen Webseite und wer ein wenig Congress Feeling haben möchte, kann ja mal einen Tschunk mixen. Mehr zu Martin und seinen Podcasts findet ihr auf radiomono.net. Der Sendeg

  • HMww14 – 34C3 mit Andreas Houben

    19/12/2017 Duración: 01h08min

    Heutiger Gast ist Andreas Houben mit dem ich mich über den anstehenden 34. Chaos Communication Congress (34C3) in Leipzig unterhalte. Andreas ist ein Kollege bei der codecentric und engagiert sich ehrenamtlich bei Jugend hackt. Wir sprechen über den 34C3 und was Gäste dort erwartet: Welches Publikum macht den Congress unsicher, welche Themen werden besprochen und muss man Angst haben, dass der eigene Rechner plötzlich komische Dinge macht? Auch die Ticket Siituation sprechen wir an und Andreas erklärt, wir er es bisher geschafft hat und wie man auch sonst an Tickets kommen kann. Der Congress hat zahlreiche besondere Eigenheiten, über die wir uns Unterhalten wie zum Beispiel Halfnarp welches genutzt wird um die Talks zu organisieren. Natürlich sprechen wir auch über das Engelsystem und die vielen Besonderheiten, die es mit sich bringt wie beispielsweise die ChaosPatInnen. Andreas erzählt hier allerhand aus dem Nähkästchen und schwärmt von all den Begebenheiten, die sich auf dem Congress so zutragen. Wenn i

  • HMww13 – ClojureScript mit Lisa Passing

    05/12/2017 Duración: 58min

    Diesmal durfte ich Lisa Passing bei Travis besuchen. Bevor wir uns auf das eigentliche Thema stürzen sprechen wir über end-to-end Encryption und Crypto Parties (z.B. in Berlin). Lisa verzichtet sehr bewusst auf Social Media und erzählt ein wenig, wie es sich so ohne Twitter, dafür aber mit eigenem Hashtag, leben lässt. Schon eher zum Thema passt die ClojureBridge in Berlin bei der Lisa aktiv ist und die sich an Frauen und nicht-binäre Menschen richtet, die gerne lernen möchten, wie man programmiert. Wie besprechen auch direkt, wieso Clojure geeignet ist um programmieren zu lernen. Lisa selbst fängt hier übrigens häufig mit einem Spiel an, wenn sie eine neue Progammiersprache lernen möchte. Aber natürlich sprechen wir auch über Clojure, dessen Verbindung zu Lisp und klären, warum Daten Code sind und Code auch Daten sind. Beim Thema ClojureScript legen wir mit dem Clojure Compiler los, der wohl auch zukünftig ganz ohne JVM auskommt. Schon jetzt sorgt der Compiler übrigens Dank Google Closure Compiler dafür,

  • HMww12 – Open Source mit Benedikt Ritter

    21/11/2017 Duración: 01h01min

    Heutiger Gast ist Benedikt Ritter (@benediktritter) mit dem ich über Open Source und speziell Apache Commons spreche. Benedikt ist einer der zwei Gastgeber von autoweird.fm und feiert mit diesem in dieser Woche den ersten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

  • HMww11 – Sketchnotes mit Joy Clark

    07/11/2017 Duración: 36min

    Was Sketchnotes sind und wie man damit anfangen kann erklärt mir Joy Clark (Twitter, Homepage) in der heutigen Folge. Joy arbeitet bei innoQ und ist ein Freund runder Klammern. Daher trifft man Sie beispielsweise auf dem Clojure Meetup Düsseldorf (welches sich natürlich auch an Clojure-Anfänger wendet) oder auch mal bei der RheinJUG. In der Folge sprechen wir darüber, warum Joy mit Sketchnotes angefangen hat, wie ihre ersten Schritte aussahen, was man so braucht um loszulegen und welche Materialien sie inzwischen einsetzt. Twitter liebt Sketchnotes und daher findet ihr alle Sketchnotes von Joy dort oder auf ihrem Blog. Wenn Euch das Thema interessiert, braucht ihr am Anfang nur irgendeinen Stift und Papier und könnt loslegen. Später können es dann auch speziellere Stifte (z.B. der FineOne und der SketchOne aus dem Shop von Neuland) sein. Dazu empfiehlt Joy dann zwei Farben (Highlights und Schatten). Joy gehört übrigens auch zum Orga-Team der EntwickelBar, welche am 2. Dezember erstmals in Düsseldorf stattf

  • HMww10 – Blockchain mit Jonas Verhoelen

    24/10/2017 Duración: 29min

    Teil 2 zum Thema Bitcoin und Blockchain. Nachdem Jonas und ich uns in der letzten Folge vor allem Bitcoin angesehen haben, geht es in dieser Folge um die Technik dahinter: die Blockchain. Wir unterhalten uns zunächst über Anwendungsfälle in denen die Blockchain ihre Stärken ausspielen kann. Hier ist die Supply Chain ein gutes Beispiel, wie man zum Beispiel beim Thema Wein sehen kann: hier ist es möglich die komplette Wertschöpfungskette über die Blockchain nachzuvollziehen. Zum Thema Supply Chain hat auch unser Kollege Kai Herings einen Blogartikel geschrieben. Auch wenn es möglich ist, diese Usecases über Bitcoin abzubilden, sind hier andere Blockchains, wie zum Beispiel Ethereum, einen Blick wert. Ethereum ist darauf ausgelegt auch Smart Contracts zu verwalten. Smart Contracts erinnern an die Lambda Funktionen, die man aus der AWS kennt. Diese Funktionen werden auf der Blockchain veröffentlicht und verteilt. Die Laufzeit dieser Funktionen bezahlt der Nutzer dann mit Ethereum ("gas"). Smart Contracts kan

  • HMww09 – Bitcoin

    10/10/2017 Duración: 38min

    Heute ist Jonas Verhoelen (Twitter) mein Gast und spricht mit mir ein wenig über Bitcoin als Beispiel für eine Cryptowährung. Jonas hat im codecentric Blog bereits einiges zum Thema Blockchain geschrieben so findet ihr dort eine Einführung in das Thema sowie einen weiterführenden Artikel zu Decentralized Autonomous Organizations. Jonas erzählt, wie er auf Bitcoin aufmerksam geworden ist und selbst investierte (er nutzt hier hin und wieder den Begriff Fiatgeld, den wir nicht erklären. Bei Wikipedia findet ihr eine Erklärung). In der Folge sprechen wir über Bitcoin und was technisch dahinter steckt. Wallet: Jonas nutzt hier Breadwallet während ich Copay einsetze Börsen: Bitcoin kann man u.a. bei bitcoin.de kaufen Nodes / Mempool Miner / Mining (Proof of Stake / Proof of Work / Proof of Importance) Blöcke Nuance Blockchain Darüber hinaus erwähnen wir auch ein paar Bitcoin Alternativen wie Ethereum, Litecoin und Ripple. Am Ende erklärt Jonas noch, ob es sich momentan noch lohnt in Bitcoin zu inves

  • HMww08 – Der perfekte Espresso

    26/09/2017 Duración: 45min

    Die bereits angekündigte Espresso-Folge nun auch endlich online. Christian hat audiotechnisch noch einiges aus der Folge rausgeholt. Vielen Dank dafür! In dieser Folge unterhalte ich mich im sonnigen München mit Victor. Victor arbeitet bei der codecentric, ist aber auch gerne mal im Bellissimo Espresso (bellissimo-espresso.de) anzutreffen. Wir unterhalten uns zunächst etwas über die "Hardware" und Victors erste Maschine, eine Gaggia Classic. Inzwischen schwört er auf eine "Vibiemme Domobar" von Vibiemme. Victor nutzt seit jeher als Mühle die Demoka GR-0203. Wem das alles noch nicht genug ist, der wird bei La Marzocco sicher fündig. Beim Thema Bohnen probiert Victor sehr gerne neues aus. Third Wave Espresso schmeckt ihm nicht so gut, ist aber momentan wohl ganz in. Sein Lieblings-Röster ist die Quijote Rösterei aus Hamburg und dort hat es ihm "Dantes Inferno" besonders angetan. Victor erzählt mir, wie er seinen Espresso zubereitet und worauf er besonders Wert legt. Dabei spielt natürlich der Mahlgrad eine

  • HMww07 – Die 6 Sterne Folge: Spring Boot

    12/09/2017 Duración: 43min

    Nachdem Christian mich in der letzten Folge fragte, was eigentlich Spring ist, ist es heute höchste Zeit, sich mal den Thema Spring und Spring Boot anzunähern. Der perfekte Gast hierfür ist Johannes Edmeier (twitter.com/joshiste), der schon seit einigen Jahren in der Community aktiv ist und u.a. den Spring Boot Admin betreut. Johannes erklärt mir, wie sich JavaEE und Spring voneinander abgrenzen und warum es sich lohnen kann, hier auf Spring zu setzen. Spring ist open source und erlaubt Euch aktiv an der Entwicklung teilzunehmen (github.com/spring-projects). In vielen Fällen kann es sich lohnen, hier noch etwas weiter zu gehen und Spring Boot einzusetzen. Gerade, wenn man schnell loslegen möchte und wenig Aufwand in die Konfiguration investieren möchte. Das Tolle an Spring Boot ist, dass es gerade den Einstieg enorm vereinfacht: ihr könnt unter start.spring.io Euer Projekt einfach konfigurieren und diese dann auch direkt starten. Johannes nutzt dies auch gerne mal für kleine Projekte. Richtig ins Schwärmen

  • HMww06 – Vue.js

    29/08/2017 Duración: 29min

    Heute spreche ich mit Christian Schaefer (Schepp) in Flehe (aber auch nur ganz knapp) über Vue.js. Christian ist als Selbstständiger unterwegs. Wir kennen uns über einen Angular2 Workshop bei den Jungs von thoughtram, sind aber beide (bisher) nicht besonders warm mit Angular geworden. Christian hat stattdessen Vue.js für sich entdeckt und kann mir mehr dazu erzählen. Wir klären, ob Vue.js nur eine Eintagsfliege ist und wie es sich zwischen AngularJS, Angular4 und React einordnen lässt, wie man eine Anwendung mit Vue.js entwickeln kann und wie das Ökosystem aussieht. Das ganze kompakt in unter 30 Minuten damit wir keinen Ärger mit dem Parkwärter bekommen. Wer, wie Christian, gerne Tutorials bei YouTube sieht, kann sich dort die Vue.js Basics von Academind vermitteln lassen.

  • HMww – 500

    29/08/2017 Duración: 05min

    Fünfhundert! 500 Downloads und ein neuer Jingle, da musste eine kleine Folge außerhalb der Reihe veröffentlicht werden. Aber fangen wir mit dem Jingle an: Dave Kotylar hat das ganze für mich produziert und wenn ihr seine Musik mögt, dann schaut doch mal auf einem seiner Profile vorbei: https://open.spotify.com/artist/2JcksnUbgNBCg6VsxbITpP https://soundcloud.com/gridglider https://www.facebook.com/GridGlider/ Danach erzähle ich Euch ein wenig über die "verlorene" Episode (auch wenn ich noch versuche sie irgendwie zu retten) und bewerbe auch meinen neuen Twitter Account: @HerrMies. Und sonst so? Es gibt jetzt auch Sticker und wir feiern 500 Downloads (kann man nicht oft genug erwähnen)! Es gibt noch einen kleinen Ausblick auf die nächsten Episoden (eine davon wenige Stunden nach dieser) und dann ist diese kleine aber feine Episode auch schon wieder rum.

  • HMww05 – UX

    15/08/2017 Duración: 42min
  • HMww04 – Kanban

    01/08/2017 Duración: 35min

    Heute spreche ich mit Christian. Christian ist Consultant, Coach und Facilitator bei der codecentric. Im Frühjahr bloggt er, während er Twitter auch über das Jahr verteilt nutzt. Christian erzählt uns, wie er zu Kanban kam, was Kanban ist und in welchem Umfeld es helfen kann. Wir klären, ob Kanban nicht einfach nur für Teams ist, die keine Regeln mögen und beleuchten, wie ein Team von Scrum zu Kanban kommt und was sich dadurch ändern kann (hier lohnt sich ein Blick auf Scrumban). In der Fragerunde grenzen wir Kanban und Scrum voneinander ab und entdecken doch einige Gemeinsamkeiten.

  • HMww03 – Scrum

    18/07/2017 Duración: 33min

    Heute gehen wir der Frage nach, was Scrum eigentlich genau ist: Eher ein Werkzeugkasten aus dem man sich bedienen kann, oder vielmehr ein fester Regelsatz, an den man sich halten muss. Gast ist heute Andreas Ebbert-Karroum. Andreas ist Agile Principal Consultant bei der codecentric. Er berichtet in seiner Freizeit von seinen Alltagsabenteuern bei YouTube, Twitter, Instagram und Snapchat. In seinem ersten Video geht es um ominöses weißes Pulver.

  • HMww02 – Podcasting

    12/07/2017 Duración: 38min

    In der ersten richtigen Folge erzählt Holger ein wenig aus dem Nähkästchen über seinen Podcast @autoweird.fm (Twitter). Wie kam es zum Podcast? Mit welcher Hardware nimmt er die Folgen auf? Welche Software kann er empfehlen und wie geht man eigentlich damit um, wenn im aktuellen Projekt Themen aufkommen, die auch im Podcast interessant sind? Holger ist Senior IT Consultant bei codecentric, blogt dort nur über JavaScript und hatte auch irgendwann mal einen eigenen Blog. Für die Folge hat er sich den Laden Ein als Aufnahmeort ausgesucht. @autoweird.fm startete mit Zencastr als Aufnahmesoftware und landete letztendlich bei Reaper und Ultraschall. "Herr Mies will's wissen" nutzt hier übrigens Ferrite und Podlove. Gehostet wird alles in der Cloud, da Soundcloud nicht voll überzeugen konnte. Holger und Benedikt erstellen mit Hilfe von Github Pages ihre Seite und Ihren Feed (bis das neue Layout eventuell den Feed killt).

  • HMww01 – Der Prolog

    08/07/2017 Duración: 04min

    Und schon geht es los: Nachdem die Jungs von @autoweird.fm auf der codecentric conference ihren Podcast vorgestellt haben, wollte ich auch loslegen. Die Idee dabei ist einfach: In gemütlicher Runde spannende Themen und Personen vorstellen ohne dabei zu ernst zu sein. In dieser Episode stelle ich Euch den Podcast und die Idee dahinter vor.

página 3 de 3