Herr Mies Will's Wissen

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 51:37:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Tech Podcast mit Daniel Mies

Episodios

  • HMww33 – Im Software-Crafting-Land mit Sandra Parsick und Benjamin Nothdurft

    21/04/2019 Duración: 01h32min

    Sandra (Twitter, Webseite, Blog) ist als freiberufliche Softwareentwicklerin und Beraterin im Java Umfeld tätig. Benjamin Nothdurft (Twitter) ist bei der codecentric u.a. damit beschäftigt einen neuen Standort in Erfurt aufzubauen. Los geht es in dieser Folge mit einem Rückblick auf die JavaLand bei der Sandra und Benjamin auch hinter den Kulissen aktiv waren. Im Gespräch erwähnt Sandra noch den Hackergarten in Dortmund an dem ihr gerne teilnehmen könnt. Natürlich kommen wir dann auch zum Thema Software Craftmanship / Software Crafting und sprechen zunächst über die Begrifflichkeit. Hier sind wir auch an Eurer Meinung in den Kommenataren sehr interessiert: ist Euch der Name egal oder welche Bezeichnung findet ihr besser? Software Craftmanship hat natürlich auch eine Geschichte auf die man zurückblicken kann. Hier spielen das Buch Softwarecraftsmanship - The new Imperativ von Pete McBeen, das Agile Manifest und das Manifesto for Software Craftsmanship eine wichtige Rolle. Sehr lesenswert ist hier auch The S

  • HMww32 – Gradle mit Benedikt Ritter

    07/04/2019 Duración: 01h23min

    Benedikt (Twitter) ist Senior Software Engineer bei Gradle (Webseite, Twitter) und einer der beiden Hosts von @Autoweird.fm (Twitter). In Folge 12 hat Benedikt übrigens schonmal was zum Thema Open Source erzählt. Wir unterhalten uns zunächst darüber, wie es für Bendikt so war, vom Consulting in die Produktentwicklung zu wechseln. Wir sprechen über die Arbeit im Homeoffice und wie wir es schaffen uns besser zu fokussieren und "in den Flow" zu kommen. Irgendwie landen wir dann auch noch kurz bei unseren Podcasts bevor wir uns wieder auf das eigentliche Thema konzentrieren. Das eigentliche Thema ist dann natürlich Gradle. Bevor wir uns aber auf das Tool stürzen können, gehen wir durch die Historie der Build-Tools auf der JVM: wir schwelgen in Erinnerungen zu make, ant und ivy, Maven und dann auch Gradle. Natürlich schauen wir uns Gradle genau an: Plugins, Skripte, build cache und IDE Support sind nur ein paar unserer Themen. Wenn ihr mehr zu Gradle erfahren wollt, solltet ihr Euch mal das Gradle User Manual anse

  • HMww31 – Design Sprint mit Jessica Ignalski

    24/03/2019 Duración: 01h09min

    Jessica Ignalski (Twitter, Instagram) von UX&I (Twitter, Instagram) hat sich mit mir zusammengesetzt um mit mir über das Thema "Design Sprint" zu sprechen. Bevor wir damit aber so richtig loslegen erklärt sie noch kurz, was eigentlich UX und UI sind und warum beides eine wichtige Rolle im Projekt spielen kann. Mehr zu Thema UX könnt ihr übrigens in der Folge mit Stefan Spittank erfahren. Das ganze war übrigens ein Themenwunsch von Benedikt (https://twitter.com/benediktritter). Artikel The Golden Age of UX is Over von Jonathan Courtney (AJ&Smart) Danach erklärt uns Jessica, wie ein Design Sprint uns dabei hilft in kürzester Zeit von der Idee zum ersten Produkt zu kommen und dieses zu verproben. Dabei geht sie auf alle vier Tage des Design Sprint 2.0 detailiert ein. Mehr zum Thema könnt ihr übrigens im Buch von Jake Knapp: "Sprint" nachlesen. Aufnahme vom 15.03.2019

  • HMww30 – Kill the Scrum Master mit André Wolff

    10/03/2019 Duración: 01h17min

    Wer braucht heute eigentlich einen Scrum Master? Niemand! Oder doch? Mein Kollege André Wolff (Twitter) hat sich viel Zeit genommen um mit mir über den Scrum Master zu sprechen. Wir sprechen über die Rolle in Scrum, die am liebsten gestrichen wird und setzen uns skeptisch mit den Aufgaben auseinander. Natürlich geben wir auch den anderen Rollen, die Scrum vorsieht, etwas Raum und so setzen wir uns auch mit PO und (Entwickler-)Team auseinander. Aber was macht der Scrum-Master? Was sieht der Scrum-Guide vor und was macht der Scrum-Master tatsächlich? Wir sprechen über die Scrum-Termine und beleuchten hier vor allem die Retro. Aber auch neben diesen Regelterminen gibt es einige Dinge, die ein Scrum-Master tun kann. André berichtet hier aus der Praxis und gibt einige Denkanstöße. Nach der bislang längsten Podcast-Folge lassen wir Euch sicher mit der einen oder anderen Frage zurück. Wir freuen uns über Eure Kommentare, Meinungen und Fragen, die wir gerne in einer der nächsten Folgen beantworten, wenn ihr wollt.

  • HMww29 – Kotlin mit Lovis Möller

    24/02/2019 Duración: 43min

    Schon im November hatte sich Lovis (Twitter, Blog) mit mir zusammengesetzt und über Kotlin gesprochen. Kotlin ist eine Programmiersprache, die von JetBrains entwickelt wird und gerade im Android Umfeld enorm stark vertreten ist. Kotlin läuft auf der JVM. Mit Kotlin Native wird aber bereits an einer Alternative gearbeitet. Für den Einstieg empfiehlt sich ein Blick auf den Coursera Kurs oder die Bücher Atomic Kotlin und Kotlin for Android Developers (Amazon). Bei den ersten Schritten hilft hier auch die Kotlin Dokumentation und speziell der Bereich zur Interoperabilität weiter. Wir sprechen über Features wie Extension Functions, Data Classes, Coroutines und Inline Classes (auch wenn uns der Name nicht direkt einfiel). Beim Thema Testen kommen wir neben den üblichen Verdächtigen auch kurz auf Spek zu sprechen. Natürlich kann man mit Kotlin auch Spring nutzen, hier hat Lovis aber mit Ktor auch eine nette Alternative gefunden, über die er auch gebloggt hat. Mehr zu Kotlin könnt ihr auch in der Kotlin User Grou

  • HMww28 – Hausmeisterei

    10/02/2019 Duración: 13min

    Nach einer längeren Pause geht es hier weiter. Daher geht es in dieser Folge eigentlich nur um die letzten Monate und das, was Euch in den kommenden Wochen hier erwartet. Das in dieser folge erwähnte Meetup, tech&talk, findet ihr bei Meetup und Twitter. Der erste Termin ist der 26.02. und ihr könnt Euch bei Meetup anmelden. Stefans Folge zum Thema UX findet ihr hier.

  • HMww27 – Traefik mit Manuel Zapf

    11/11/2018 Duración: 41min

    Kam war die Sommerpause rum, stand auch schon die Herbstpause an aber das Warten hat sich gelohnt: Manuel Zapf (Twitter, GitHub), IT Consultant bei der codecentric, hat sich Zeit genommen um mit mir über die Programmiersprache Go und den "Cloud Native Edge Router" Træfik zu sprechen. Manuel ist einer der Contributor von Træfik und musste sich daher auch mit Go auseinandersetzen. Wir sprechen über die Sprache, wo man sie einordnen kann und wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Wenn ihr selber mit Go durchstarten wollt, lohnt es einen Blick auf die offizielle Webseite und die "Tour of Go" zu werfen. Einen guten Überblick über Go und dazugehörige nützliche Libraries und Frameworks findet ihr auf https://awesome-go.com. Dazu gehört unter anderem Buffalo, ein "all in the box" Web-framework. Für die Verwaltung der Dependencies könnt ihr beispielsweise dep nutzen. Træfik weiß vor allem in der Cloud (Kubernetes, Docker) zu überzeugen und erfordert relativ wenig Konfiguration. Manuel erklärt mir, inwiefern nginx j

  • HMww26 – Trunk Based Development mit Thomas Traude

    10/09/2018 Duración: 01h06min

    Feature branch oder trunk based, das ist hier die Frage. Zusammen mit Thomas Traude diskutiere ich dieses kontroverse Thema. Kaum startet der Podcast so richtig in die Vollen erwähnt Thomas, dass er mit Groovy arbeitet. Das müssen wir direkt zum Anlass nehmen über die Programmiersprache zu sprechen. Bevor es dann ums eigentliche Thema geht, erzählt Thomas noch schnell von der Softwerkskammer, welche sich regelmäßig im Ruhrgebiet (Meetup) trifft. Statt langer Texte bieten wir Euch diesmal zahlreiche Links, die Thomas für uns zusammengetragen hat. Bücher Continuous Integration (2007), Paul M. Duvall, Steve Matyas, Andrew Glover Continuous Delivery (2010), Jez Humble, Dave Farley The DevOPS Handbook (2016), Jez Humble & co. Accelerate (2018), Nicole Forsgren Phd, Jez Humble, Gene Kim Links https://trunkbaseddevelopment.com (Paul Hammant) https://continuousdelivery.com (Jez Humble) http://www.davefarley.net/?p=247 (Continuous Integration and Feature Branching, Dave Farley) https://twitter.com/jezhumbl

  • HMww25: Frontend Testing mit Holger Grosse-Plankermann

    27/08/2018 Duración: 01h07min

    In der ersten Folge nach der Sommerpause kommt Holger vorbei. Holger ist einer der beiden Gastgeber von autoweird.fm und war auch schon in der ersten Folge mein Gast. In der wohl längsten Einleitung des Podcasts unterhalten wir uns über die vergangene Sommerpause und die Angst, Reaper und Ultraschall nach so langer Zeit wieder einrichten zu müssen. Immerhin hat alles geklappt ohne das Video zur Routing Matrix erneut sehen zu müssen. Ein klein wenig Eigenwerbung muss sein: Vor ein paar Wochen wurde die 2. Folge Schepp&Mies zum Thema Responsive Webdesign aufgenommen in der es um die neue Webseite der Rheinischen Post geht. Irgendwie kommen wir in dem Zuge auf Sportseiten und verwandeln den Podcast dann kurzerhand in einen Fußball-Podcast. Als Experten müssen wir natürlich die erste Trainerentlassung vorhersagen und auch einen Ausblick auf die neue Saison unserer Vereine geben. Bevor wir dann beim eigentlichen Thema sind, geht es noch kurz um Mastodon. Holger ziert sich hier noch, mich könnt ihr aber schon do

  • HMww24 – Chaos Engineering mit Benjamin Wilms

    08/05/2018 Duración: 39min

    In dieser Folge geht es darum, Dinge kaputt zu machen. Benjamin Wilms (@MrBWilms) ist IT Consultant bei der codecentric AG und hat vor ein paar Tagen den Chaos Monkey for Spring Boot veröffentlicht. Das war für mich Anlass genug, um mit ihm über Chaos Engineering zu sprechen. Chaos Engineering hilft dabei, Fehler im System zu simulieren und durch sogenannte Experimente zu überprüfen, wie die eigene Anwendung auf Ereignisse wie Latenz, I/O-Probleme oder auch einen Datenbankausfall reagiert. Wir sehen uns hierfür principlesofchaos.org an und gehen durch die dort aufgeführten Schritte und Begrifflichkeiten. Chaos Engineering eignet sich auch dafür, eingebundene Systeme wie Datenbanken zu überprüfen. Wer hier sichergehen möchte, dass das eingesetzte System hält, was es verspricht kann auch auf Jepsen, eine Bibliothek für Systemtests bzw deren Ergebnisse zurückgreifen. Im zweiten Teil der Sendung erzählt Benjamin etwas zum Chaos Monkey for Spring Boot, seiner Geschichte, wie man das Tool in bestehende Anwendung

  • HMww23 – Ruby mit Lucas Dohmen

    24/04/2018 Duración: 01h02min

    Lucas (Twitter) ist Senior Consultant bei INNOQ. Podcasts sind ihm nicht fremd: so ist er Host beim CaSE Podcast, dem INNOQ Podcast und der Nerdkunde. Lucas arbeitet mit Ruby und weiß auch davon zu überzeugen. Wir sehen uns erstmal an, worum es sich bei Ruby eigentlich handelt. Im Anschluss gibt Lucas mir einen Überblick über Buildtooling und Dependencymanagement in Ruby mit Bundler, Rake und Capistrano. Wenn ihr libraries oder Frameworks für Ruby sucht, schaut Euch mal https://www.ruby-toolbox.com an. Testen ist im Ruby Umfeld ein wichtiges Thema: Hier habt ihr die Wahl zwischen minitest und RSpec. Wenn ihr oft mit APIs arbeitet, lohnt vielleicht ein Blick auf VCR und webmock. Ein ganz populärer Teil aus der Ruby Welt ist Ruby on Rails und Lucas erklärt mir, was die Idee hinter dem Framework ist und wie man es ideal einsetzt. Das populäre "How to build a blog in 15 minutes with Rails" Video findet ihr bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=Gzj723LkRJY. Eine Nummer kleiner als Ruby on Rails ist

  • HMww22 – Clojure mit Joy Clark

    10/04/2018 Duración: 01h08min

    Diese Woche ist Joy Clark (Twitter) zu Gast. Joy arbeitet bei INNOQ und ist auf zahlreichen Meetups in Düsseldorf zu finden (Clojure Meetup, rheinjug, Lambda Düsseldorf). Zudem ist sie einer der Hosts des CaSE Podcast. Wenn ihr aus der Nähe von Düsseldorf kommt solltet ihr am 26.5. zur EntwickelBar kommen. Diese wird unter anderem von Joy organisiert. In der heutigen Folge sprechen wir über Clojure und was die Sprache so besonders macht. Joy gibt mir dabei einen umfangreichen Einblick in die Features der Sprache sowie Stärken und Schwächen. Wir sprechen natürlich auch über den Einstieg in die Sprache. Wenn ihr hier bereits mit Atom arbeitet, solltet ihr einen Blick auf parinfer und proto-repl werfen. Wer trotz Clojure nicht ganz auf Typen verzichen möchte, sollte sich Clojure specs ansehen. Vor ein paar Monaten war ClojureScript im Podcast bereits ein Thema (Folge mit Lisa Passing). In der Folge hat Lisa mir dann auch mehr zu ClojureBridge erzählt. Weitere Links Joy war bereits einmal Gast und hat da

  • HMww21 – Herr Ebbert-Karroum will’s wissen

    27/03/2018 Duración: 45min

    Nachdem die letzte Folge etwas ernster war, gibt es diesmal eine lockere Folge: Andreas besucht den Podcast mal wieder und wir haben in der Tat ein paar Zuschauer, die sich das ganze angesehen haben. Grund hierfür war die codecentric conference, die wir besucht haben und über die wir gleich am Anfang etwas sprechen. Danach übernimmt Andreas das Zepter und wir sprechen über den Podcast und was uns so einfällt. Links "Der Imperfektionist" ist ein Podcast von Kollege Dennis Autoweird.fm ist der Podcast von Benedikt und Holger und einer der Gründe, warum es "Herr Mies will's wissen" gibt. Andreas betreibt einen eigenen YouTube Kanal: Alltagsabenteuer der Maven Witz von Andreas mein Equipment: Zoom H6 und HMC 660 X (wie man mehr aus dem HMC 660 X rausholt) Audacity (seit dieser Folge Reaper und Ultraschall) im Sendegate findet man viele nützliche Informationen Rund um das Thema Podcast Viertausendhertz produziert Podcasts http://viertausendhertz.de/ Radio kurzschluss (ist nicht mehr aktiv, die Folgen sind aber

  • HMww20 – Burnout mit Dennis Traub

    13/03/2018 Duración: 01h08min

    Dennis Traub (Webseite, Twitter) ist Fellow bei der codecentric und Spezialist für die Themen Digitalisierung und Cloud. In seinem Podcast "Der Imperfektionist" geht es darum, nicht perfekt zu sein. Auch wenn hier die letzte Folge schon etwas älter ist, lohnt es sich reinzuhören. In der heutigen Folge berichtet Dennis von seinem Burnout: wie manifestierte sich dieser, wo lagen die Ursachen und was hat sich danach in seinem Leben geändert.

  • HMww19 – Sabbatical mit Sascha Novakovic

    27/02/2018 Duración: 43min

    Sascha (Instagram) hat sich ein Jahr Auszeit genommen und ist mit seiner Freundin durchh Europa, Nord- und Südamerika gereist. Sabbaticals gehören sicher nicht zu den Dingen, die man spontan macht und daher habe wir darüber gesprochen, wie man von der Idee zur Umsetzung kommt. Sascha erzählt mir, wie er und seine Freundin auf die Idee kamen, wie sie das ganze geplant haben und wie hoch die Kosten so sind, wenn man ein Jahr unterwegs ist. Interessanter als die Vorbereitung ist sicherlich die Durchführung und so sprechen wir über die Länder, die Sascha besucht hat und wie sich das ganze dann doch von Urlaub unterscheidet. Dabei ging es den beiden nicht darum viel zu sehen oder viele Länder zu besuchen sondern vielmehr darum, die Länder intensiver kennenzulernen. Sascha erzählt von der Reise und seinen Erfahrungen während des Sabbaticals. Und auch die Zeit nach dem Sabbatical ist ein Thema: wie war es für ihn nach einem Jahr wieder zu arbeiten und zu programmieren? Während der Folge erzählt Sascha von helpx.n

  • HMww18 – MongoDB mit Tobias Trelle

    13/02/2018 Duración: 50min

    Tobias Trelle @tobiastrelle ist Senior IT-Consultant bei der codencentric AG. Eines seiner Themen ist MongoDB, zu dem er auch ein Buch geschrieben hat: "MongoDB - Der praktische Einstieg" ist im dpunkt.Verlag erschienen und gibt Euch einen Einblick in MongoDB. Tobias erklärt mir zunächst, was MongoDB ist und wie es sich als NoSQL Datenbank von relationen Datenbanken unterscheidet. Dabei klären wir auch, warum man eigentlich NoSQL Datenbanken braucht und welche Probleme sie lösen können. Natürlich sehen wir uns MongoDB dann auch genauer an: was sind Collections und Datenbanken in MongoDB und wie sehen Datenbankqueries im Vergleich zu denen in relationen Datenken aus. Aber auch fortgeschrittene Themen wie Aggregations und Map-Reduce sind ein Thema. Einen weiteren Fokus legen wir auf das Thema Betrieb und hier u.a. Shading. Wenn ihr Euch für MongoDB interessiert, dann lohnt sich ein Blick auf die immer aktuelle Dokumentation. Auch die Treiber sind aktuell und werden aktiv gepflegt. Neben der Dokumentation em

  • HMww17 – Machine Learning mit Dr. Shirin Glander

    30/01/2018 Duración: 50min

    In der aktuellen Episode gibt Dr. Shirin Glander (Twitter, Homepage) uns ein paar Einblicke in das Thema Machine Learning. Wir klären zunächst, was Machine Learning ist und welche Möglichkeiten es bietet bevor wir etwas mehr in die Tiefe gehen. Wir beginnen mit Neuronalen Netzen und Entscheidungsbäumen und wie sich diese unterschieden. Hier kommen wir natürlich auch nicht an Supervised Learning, Unsupervised Learning und Reinforcement Learning vorbei. Wichtig bei der Arbeit mit Machine Learning sind die verwendeten Daten: Hier beginnt man mit Testdaten und Trainingsdaten, welche man mit Hilfe von Feature Engineering für die jeweilige Aufgabe optimieren kann. Shirin erzählt, wie sie mit Daten arbeitet und wie sie die richtigen Algorithmen findet. Eine wichtige Rolle spielen hier R und R Studio, welches sich besonders für statistische Analysen eignet. Gerade die Visualisierung der Daten ist hier hilfreich um selbige besser zu verstehen. Aber auch die Möglichkeiten Reports zu erzeugen und beispielsweise als

  • HMww16 -Web Compatibility mit Ola Gasidlo

    16/01/2018 Duración: 44min

    Ola (Twitter) arbeitet als Web Compatibility Engineer bei Mozilla. Früher hat sie sich u.a. mit dem Thema "Offline First" beschäftigt. Videos hierzu findet ihr z.B. hier und hier. Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, erzählt Ola uns noch kurz etwas zu ihrem Screencast "Daughter Driven Development". Was es damit genau auf sich hat könnt ihr bald bei YouTube sehen. Ola produziert hier gerade die ersten Folgen. Die OpenTechSchool Dortmund bringt Menschen kostenlos programmieren bei. Das ganze ist ehrenamtlich und finanziert sich über Spenden. Mozilla ist nicht nur für den Firefox (dem man ruhig nochmal eine Chance geben kann. Die aktuelle Version ist richtig gut) verantwortlich sondern setzt sich generell für ein "Offeneres und Besseres Web" ein. Ein weiteres Projekt, welches von Mozilla gegründet wurde und nun zusammen mit Google, Microsoft und Apple als Gemeinschaftsprojekt betrieben wird, ist das Mozilla Developer Network (MDN). Wenn ihr, wie ich, auch mal eine Erweiterung für den Firefox schreiben wo

  • HMww15 – Jugend hackt mit Paula Grünwald

    02/01/2018 Duración: 51min

    Paula (@rinhia) ist seit drei Jahren bei Jugend hackt und kümmert sich hier vor allem um die Organisation der Veranstaltungen. Wir unterhalten uns ein wenig über den 34C3 und unsere ersten Eindrücke aus Leipzig. Gerade der Wikipaka Assembly hat es uns hier angetan und wir sind natürlich überwältigt vom Congress. Paula erzählt mir, was Jugend hackt ist und wie es Jugendlichen dabei hilft Technikbegeisterung zu fördern. Jugend hackt steht dabei unter dem Slogan "Mit Code die Welt verbessern" und möchte technische, aber auch gesellschaftliche Probleme angehen und lösen. Und natürlich geht es darum Jugendliche miteinander zu verknüpfen. Jugend hackt wird von der Open Knowledge Foundation Deutschland organisiert. Unterstützung, gerade im pädagogischen Bereich, liefert mediale pfade.org. Die Jugend hackt Hackathons finden in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Ulm, Halle, Köln, Zürich und Linz statt. Zielgruppe sind natürlich Jugendliche, die sich für Technik begeistern und gerne mehr lernen möchten. Man muss also nic

  • Herr Mies sagtwat – Tag 2 auf dem 34C3

    28/12/2017 Duración: 40min

    Und weiter geht es mit ein paar Gesprächen, die ich auf dem 34C3 führen durfte. Den Anfang macht Lucas (@moonbeamlabs), den ich in der Ruby Town getroffen habe. Lucas arbeitet bei der innoQ und produziert auch ein paar Podcasts: bei Nerdkunde (@nerdkunde), Case Podcast (@case_podcast) und dem innoQ Podcast könnt ihr mehr von ihm hören. Wir sprechen über Ruby und warum Lucas gerne mit Ruby arbeitet. Natürlich kommen wir auch kurz auf Ruby on Rails zu sprechen und wie sich das ganze für Prototyping aber auch für produktive Anwendungen eignet. Wer sich für Ruby interessiert kann in der Ruby Town mal reinschauen und sich überzeugen lassen. Ohne die freiwillige Arbeit der Engel, wäre ein Congress wohl nicht möglich und daher habe ich mit David (@vidister) über die Engel gesprochen. Die Engel sind teilweise schon ca 2 Wochen vorher beim Aufbau aktiv und kümmern sich danach um alle denkbaren Aufgaben. Zusammen sprechen wir über die Engel, und welchen Typen von Engeln man auf dem Congress begegnen kann. Am Ende

página 2 de 3