Abcoholics

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 43:23:02
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Informations-Podcast auf Zeit

Episodios

  • Folge 2F - Fleischkonsum - Feinstaub - Fist-Bump

    06/03/2018 Duración: 01h02min

    Foll ferlockend unsere Folge F. Das wird fermutlich alle Ferzweifelten Hörer und Hörerinnen Ferzücken. Als Gast für diese schöne Reise durch Themen mit dem Anfangsbuchstaben begrüßen wir Roland, der in Staffel 1 bereits zu Gast war. In Folge K hat er über Kannibalismus und in Folge X über Xenie gesprochen. - Wer kann bei einem schönen, saftigen Steak schon "Nein" sagen? Und wenn ja, warum denn überhaupt? Max erklärt warum ein übermäßiger /*/Fleischkonsum/*/ aus vielen Gründen nicht optimal ist. Treibhausgase, die Zerstörung von Regenwäldern, die schlechte Haltung von Tieren, ohne die unser Bedarf gar nicht mehr gedeckt werden könnte. Gar kein Fleisch zu essen ist für die wenigsten eine sinnvolle Lösung. Den Fleischkonsum aber zu reduzieren, könnte schon beachtliche Auswirkungen auf unsere Lebensqualität haben. - Mit dem Auto in die Innenstadt. Eine Selbstverständlichkeit, die für viele Dieselfahrer wegen der Problematik rund um /*/Feinstaub/*/ und Stickoxide bald nicht mehr selbstverständlich sein kön

  • Folge 2E - Epidemiologie - Energie - Elektromotor

    04/02/2018 Duración: 01h03min

    Nachdem uns die winterliche Grippe-Epidemie die letzte Energie geraubt hat, drehen wir jetzt wieder richtig auf. Gemeinsam mit Philipp (@DasTeutelbier) haben wir für die zweite Folge im Jahr 2018 drei hervorragende Themen mit dem Anfangsbuchstaben E vorbereitet. Wir wünschen euch so viel Spaß, wie wir bei der Aufnahme der Folge hatten. - Warum bekommen manche Menschen Diabetes, Lungenkrebs oder einen Herzinfarkt und andere nicht? So bald man den Blick weg von der einzelnen Person und ihren Symptomen nimmt um das Große und Ganze zu betrachten kann man von /*/Epidemiologie/*/ sprechen. Vielseitige Daten von großen Populationen über einen langen Zeitraum gesammelt sind der Traum aller Statistikerinnen und Statistiker. Ein deutsches Vorzeigeprojekt in dieser Hinsicht ist die NAKO Gesundheitsstudie. - Philipp hat sich keine kleinere Aufgabe gewählt, als in 10 Minuten alles über /*/Energie/*/ zu sagen, was es zu sagen gibt. Energie wird nie verbraucht oder erzeugt - immer nur umgewandelt. Wie z. B. von kinetisch

  • Folge 2D - "Dritte Welt" - Dekolonisierung Südamerikas - Dekontamination von Böden

    31/12/2017 Duración: 47min

    Wir melden uns live vom 34. Chaos Communication Congress aus Leipzig. Wie immer, wenn das Jahr zu Neige geht, verschlägt es Adrian auf die Technik- / Computer- und Podcast-Konferenz. Für Folge D aus Staffel 2 haben sich wieder 2 herausragende Gäste gefunden. Gemeinsam mit Matthias (@dbenzhuser) und Becci (@genderbeitrag) behandeln wir 3 Themen rund um den Komplex der sogenannten Dritten Welt. Den Anfang macht Becci. Sie spricht über die Geschichte des Begriffs /*/Dritte Welt/*/ und warum der Begriff eigentlich nicht mehr gebraucht wird bzw. gebraucht werden sollte. Der Begriff wurde ursprünglich vorgeschlagen um die Länder zusammenzufassen, die keinem der großen Blöcke - dem industrialisierten Westen oder dem sogenannten Ostblock - zugeordnet werden können. Wenn es um die Kolonialisierung geht, scheren besonders die Länder aus Süd- und Mittelamerika aus der Reihe. Das das auch für die /*/Dekolonisierung/*/ zeigt Matthias in seinen 10 Minuten auf. Die verhältnismäßig kurze Kolonialgeschichte löst si

  • ABC Folge 2C - Club of Rome - Cradle to Cradle

    03/12/2017 Duración: 50min

    Zwo, Drei, Risiko! Also eigentlich Staffel Zwei, Episode Drei und nicht Risiko, sondern Nachhaltigkeit. Mit der Nachhaltigkeit setzen wir von den ABCoholics uns nämlich heute auseinander. Dass wir Menschen nicht nachhaltig mit unserer Umwelt umgehen wissen wir eigentlich, aber wir tunt nichts dagegen. Das zeigt sich z.B. im Earth Overshoot Day. Der Tag im Jahr, nach dem wir unseren Planeten und seine ressourcen unwiderruflich ausbeuten. Der ist in den letzten 40 Jahren vom Dezember in den August gerückt. D.h., dass wir das halbe Jahr auf Pump leben. Eine Organisation von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus vielen Fachbereichen hat sich zum Ziel gesteckt, nicht nur den Earth Overshoot Day wieder nach hinten zu verschieben, sondern allgemein ökologisch, soziologisch, ökonomisch und auch sonst für eine nachhaltigere Gesellschaft zu sorgen. Der /*/Club of Rome/*/ hat sich mit hohen Zielen im Jahr 1968 gegründet und ist Thema von Adrians guten 10 Minuten. Ein konkretes Konzept, das vom Club of

  • ABC Folge 2B - Burnout

    24/10/2017 Duración: 38min

    Staffel Zwo, Folge Zwo. Fast eine Schnapszahl also. Wir wenden uns aber einem deutlich ernsteren und weniger optimistischen Thema zu als in Folge A. Es geht entweder um einen ungerechtfertigten Hype oder die neue Volkskrankheit: /*/Burnout/*/ wird unser Thema sein. Max beginnt mit seiner Vermutung über soziale und gesellschaftliche Hintergründe. Es kommt zusammen. Druck von Außen, Druck von Oben und vor allem Druck von Innen. Vor 50 Jahren war das Leben weniger komplex struktuiert. Gleichzeitig war man nicht rund um die Uhr erreichbar. Zeitgleich zu diesem Wandel in Ausbildung und Arbeit ist die Rate an psychischen Erkrankungen drastisch gestiegen. Was aber passiert im Körper? Was im Hirn? Adrian erklärt die natürliche Reaktion auf Stress - und ihre großen Vorteile. Aber eben auch die Folgen von Rund-um-die-Uhr-Stress. Dafür sind wir nicht gemacht. Weder unser Herz, noch unsere Arterien oder unser Gehirn. Eine empfehlenswerte arte-Doku hierzu findet sich auf Youtube. https://www.youtube.com/watch

  • ABC Folge 2A - Autonomes Fahren

    24/09/2017 Duración: 57min

    Wir melden uns fulminant aus der Sommerpause zurück. Wir freuen uns gemeinsam mit euch die zweite Staffel der ABCoholics in Angriff nehmen zu dürfen. Die erste Folge soll da gleich ein Leckerbissen sein. Nachdem wir kurz unser leicht abgewandeltes Konzept (Themenkomplexe statt Einzelthemen) und dann uns selbst (Max und Adrian) vorgestellt haben starten wir in den gemeinsamen Themenkomplex /*/Autonomes Fahren/*/. Die vom Computer gesteuerten Autos sind momentan in aller Munde. Neben alternativen Antriebstechniken wie dem Elektroauto oder der Brennstoffzelle ist es wahrscheinlich der größte Meilenstein, der unsere Mobilität beeinflussen kann. Adrian beginnt mit der /*/Kategorisierung der Autonomie/*/. Je nachdem wie viele Systeme beim Fahren beteiligt sind, die dem Fahrer oder der Fahrerin die Arbeit erleichtern spricht man von unterschiedlich autonomen (oder eben noch nicht autonomen) Fahrzeugen. Dabei ist der alte Fiat Panda ein Level 0 Auto während Elon Musks Tesla steil auf den Maximalwert Level 5 z

  • The Random ABCoholics (Crossoverfolge) - Schwarmintelligenz, Japanische Schrift, DeserTec

    16/06/2017 Duración: 01h27min

    Gemeinsam mit Stefan und Dominic vom The Random Scientist-Podcast haben wir eine Crossover-Folge aufgenommen um die Zeit der Sommerpause zu überbrücken. In diesem sehr kurzweiligen Setting widmen wir uns leider ohne Max 3 Themen, die wir uns gegenseitig gestellt haben. - Im ersten Thema erläutert uns Dominic, was es mit /*/Schwarmintelligenz/*/ auf sich hat. Warum funktioniert ein Ameisenhaufen so komplex, obwohl die einzelnen Individuen nur extrem beschränkte Fähigkeiten haben und was hat es mit koordiniert fliegenden Vogelschwärmen auf sich? Der Themenpate Adrian ist mit den Ausführungen mehr als zufrieden. - Sie sieht schön aus, ist aber kompliziert. Dominic hat Adrian damit beauftragt über die /*/Japanische Schrift/*/ zu referieren. Das Gemisch aus der Bilderschrift Kanji, den Silbensprachen Hiragana und Katakana sowie lateinischen Buchstaben (Romaji) verwirrt jeden Europäer. Und dank nahezu willkürlicher Textsetzung kommen selbst die Japaner an ihre Grenzen. - Nachhaltig Energie zu produzieren ist ei

  • ABC Folge Z: Zebrafisch, Zivilcourage, Zins

    15/05/2017 Duración: 01h04min

    Staffelfinale! Zum letzten mal in Staffel 1 sprechen wir über Themen, die mit dem Anfangsbuchstaben des Folgentitels beginnen. Dazu haben wir uns Becci eingeladen, die sonst bei den Kulturpessimisten oder den Geschichtenkapseln spricht. - Den Einstieg wagt Adrian mit dem Thema /*/Zebrafisch/*/. Der eigentlich Zebrabärbling genannte Fisch vereint alle Eigenschaften, die ein Modellorganismus braucht. Dadurch hat er Einzug in tausende Labore gefunden und dient dort in der Entwicklungsbiologie und Alzheimerforschung. Außerdem gibt es ihn als selbstleuchtende Aquariumsdekoration, den GloFish. - Jeder war schon mal in einer Situation in der /*/Zivilcourage/*/ angebracht gewesen wäre. Es ist jedoch nict immer so leicht sie auch zu zeigen, und Becci zählt auf, was für Faktoren uns davon abhalten. Und (und das icht vielleicht wichtiger) wie wir uns trainieren können selbst die Furcht davor zu verlieren um im richtigen Moment eingreifen zu können. Ein Tip sind Zivilcourage-Kurse, die z.B. von der Polizei angeboten w

  • ABC Folge Y: Youtube, Yggdrasil, Generation Y

    23/04/2017 Duración: 01h05min

    Im Schlusssprint der ersten Staffel gehen wir mit Emma vom Nerdkult-Podcast in Folge Y. Sie war schon in Folge L zu Gast um über LARP zu sprechen. - Es ist die am zweit meisten genutzte Suchmaschine nach Google. Nein, die Rede ist nicht von Bing! oder Yahoo!, sondern von /*/Youtube/*/. Die eigentlich als Dating-Portal angelegte Website dreier Ex-Paypal-Mitarbeiter avancierte sich schon kurz nach seiner Gründung 2005 zu einer unglaublich beliebten und umfangreichen Datenbank von Katzenvideos. - Auch die nordische Mythologie kennt eine Art Himmel, Hölle und eine Zwischenwelt, in der wir Menschen leben. Verbunden werden die drei Reiche durch den Weltenbaum /*/Yggdralil/*/. Weltenbäume gibt es in vielen Kulturkreisen, aber wohl nur einer mit eigenem Eichhörnchen-Boten. - Viele aus unserer Hörerschaft werden ihr angehören, ohne es zu wissen. Der /*/Generation Y/*/. Menschen dieser Generation zeichnen sich durch eine besondere geschichtliche und soziale Herkunft aus, die eine direkte Auswirkung auf unseren Allt

  • ABC Folge X: XTC, Xenie, X-Rays

    28/03/2017 Duración: 59min

    Die erste Staffel unseres Podcasts nähert sich dem Ende und so sind wir schon bei Folge X, der 24. von 26 regulären Folgen angekommen. Zu Gast haben wir Roland, der uns schon in Folge K über Kannibalismus aufgeklärt hat. - Ecstasy, oder auch /*/XTC/*/ zählt neben Kokain, LSD oder auch Alkohol zu den Partydrogen. Und wie es so oft bei Drogen ist gibt es einen chemischen Hauptbestandteil - MDMA - der die Freisetzung eines Glückshormons - hier Serotonin - fördert. Dass das aber nicht nur positive Folgen hat sollte allen klar sein. Was aber genau die Wirkmechanismen und Risiken sind erklärt der Neuro-Biologe Adrian. - Es ist zwar auch ein weiblicher Vorname, aber unser Gast Roland spricht im Thema /*/Xenie/*/ über Genetik. Eine bedecktsamende Pflanze, die viele Blüten hat, kann von verschiedenen Elter-Pflanzen bestäubt werden. Das kann - direkt nach Mendel - dazu führen, dass z.B. ein Maiskolben ein paar gelbe und ein paar violette Maiskörner hat. Lecker ist er aber auf jeden Fall. - Max fühlt sich in der Phy

  • Folge W: Waffenhandel, Waterloo-Zähne, Winterschlaf

    12/03/2017 Duración: 56min

    In Folge W haben wir uns wieder einen Gast geladen. Daniel (@meszner) könntet ihr aus dem Geschichtspodcast Zeitsprung kennen. - Boeing baut Flugzeuge, Rolls Royce Autos und die Inder sind das friedlichste Volk auf der Welt. Das sind Vorurteile mit denen Max im Thema /*/Waffenhandel/*/ aufräumt. Und obwohl Regierungen um Transparenz bemüht sind, zeigen Daten von der sehr empfehlenswerten Aktion Aufschrei, dass das Geschäft mit dem Tod aufblüht. - Auch Daniel beschäftigt sich in seinem Thema mit dem Tod. Allerdings auch irgendwie mit Recycling. Und so lüftet sich das Geheimnis der /*/Waterloo-Zähne/*/ wie so oft in der Geschichte. Hier sei nicht mehr verraten, als dass George Washington ein bezauberndes Lächeln hatte. - Adrian führt uns - passend zum einbrechenden Frühling - ins Reich des Ausruhens. Um mit Kälte und Nahrungsmangel klarzukommen gibt es viele Strategien. Energie sparen scheint eine gute Idee zu sein und so verfallen viele Tiere während der kalten Jahreszeit in den /*/Winterschlaf/*/. Ein Dan

  • Folge V: Verhandlungstechnik, Verschwörung

    11/02/2017 Duración: 46min

    In Folge V behandeln wir die beiden Themen Verhandlungsführung (Max) und Verschwörungen (Adrian). - Was ist eine Verhandlung? Was muss ich bei der /*/Verhandlungsführung/*/ beachten und wie erreiche ich meine (hoffentlich) gesteckten Ziele am besten? Anhand von Beispielen die den meisten geläufig sein dürften, der Gehaltsverhandlung, aber auch politischen oder privaten Verhandlungen, erklärt Max wichtige psychologische Kniffe und Strategien. Dieses mal sogar mit einem wässrigen Experiment.... - Was eine /*/Verschwörung/*/ ist, ist nicht einfach zu fassen. Aus diesem Grunde findet Adrian verschiedene Definitionen, die ihm mehr oder weniger plausibel erscheinen. Geschichtliche Beispiele von gelungenen oder missratenen Verschwörungen gränzt er bewusst von Verschwörungstheorien ab, welche oftmals weitaus populärer sind. So viel Spaß wie bei dieser Folge hatten wir schon lange nicht mehr, es lohnt sich hineinzuhören. Viele Spaß!

  • ABC Folge U: US-Wahl, Umami (Geschmack)

    21/01/2017 Duración: 37min

    Mit Folge T starten wir niederschmetternd und lecker ins neue Jahr 2017. - Am 20. Januar 2017 übernimmt Donald Trump das US-Präsidentenamt. Selten wurde das Ergebnis einer Wahl so sehr diskutiert wie bei dieser Wahl. Neben Hackern und Fake-News hat vor allem Big-Data bei der /*/US-Wahl/*/ für Aufsehen gesorgt. Max erklärt Psychometrie und wie damit z.B. über OCEAN analysiert wird, bei wem sich Wahlwerbung überhaupt noch lohnt. Als Podcast-Lektüre empfiehlt sich Logbuch-Netzpolitik Folge 203. Lesenswert ist hier dann auch der von Max erwähnte Artikel aus dem DAS MAGAZIN, und dass die von Max erwähnte Idee vom Rechstpopulisten Twix aus den Känguru-Chroniken in Frankreich wahr geworden ist: Verhaftung auf Verdacht. - In Folge T hat Adrian über den Tastsinn gesprochen. Ein weiterer Sinn, den wir zur Wahrnehmung unserer Umelt nutzen ist der Geschackssinn. Und neben salzig, süß, sauer und bitter schmecken wir auch /*/umami/*/. Der aus dem japanischen stammende Begriff beschreibt herzhaftes, fleischiges Essen, das

  • ABC Folge T: Tauchen, Transit, Tastsinn

    29/12/2016 Duración: 47min

    Live vom 33. Chaos Communication Congress aus Hamburg zeichnen wir unsere 20. Folge auf. Am Podcast-Tisch des Sendezentrums nimmt Adrian mit den beiden Gästen Matthias (war schon dabei in Folge D, Folge F, Folge R) und Lars vom Auf-Distanz Podcast live vor Publikum auf. Dabei geht es um folgende 3 Themen mit dem Anfangsbuchstaben T: - Eigentlich erwartet man keine große Innovationen beim Luftanhalten. Dennoch hat sich der Sport rund ums /*/Tauchen/*/ stets professionalisiert. Matthias berichtet über die ersten Tauchaparaten, die von Da Vinci entwickelt wurden bis hin zu modernsten Methoden zur Flüssigatmung und den Problemen von ausgasenden Stoffen in der Blutbahn. - /*/Transit/*/ bedeutet erstmal nur, dass etwas an etwas anderem vorbeizieht. In der Astronomie meint man damit, dass ein Himmelskörper vor einem anderen herwandert und ihn somit teilweise Verdeckt. Lars ist Hobby-Astronom und beschreibt die Grundlagen des Transits allgemein - und im speziellen am Beispiel des Merkurtransit. - Wir nehmen unser

  • ABC Folge S: Syrienkrieg, Sonnenbrand, Schützenfische

    22/11/2016 Duración: 01h01min

    - In der Politik ist viel los, und der Nahost-Konflikt scheint zu kochen wie selten zuvor. Der internationale Konflikt, rund um den Machthaber Assad, die Kurden und den sogenannten IS nennt man in den Nachrichten /*/Syrienkrieg/*/. Der Konflikt - in den mittlerweile auch die USA, Russland und auch Deutschland verstrickt sind - hat eine lange Geschichte mit andauernden Kämpfen zwischen Stämmen, Völkern und Nationen. - Dass wir nicht zu lange ungeschütz in der Sonne sein sollen wissen wir alle. Beachten wir aber selten. Und so kommt es zum gefählrichen /*/Sonnenbrand/*/, der erstmal häufig als nur ärgerlich oder schmerzhaft wahrgenommen wird. Dominik erklärt uns die Biologie hinter dem Sonnenbrand, wie UV-Strahlung unser Erbmaterial schädigt und was das für Dauerfolgen haben kann. Er erzählt uns aber auch, wie der Körper permanent gegen die DNA-Schäden ankämpft. - Wenn man durch Asiatische oder Australische Mangroven-Vegetationen läuft sollte man aufpassen nicht abgeschossen zu werden. Allerdings sind die hie

  • ABC Folge R: Ruanda, Regeneration, Reichsbürger

    29/10/2016 Duración: 55min

    - Nahezu genau in der Mitte von Afrika liegt das kleine, aber bevölkerungsstarke /*/Ruanda/*/. Der Staat ist vielen wegen dem Bürgerkrieg zwischen den zwei Stämmen Hutu und Tutsi und dem folgenden Völkermord ein Begriff. Matthias ordnet diese humanitäre Katasrophe geschichtlich ein und zeigt damit die Rolle Deutschlands und Belgiens auf. - Über den Axolotl hat Adrian schon in Folge A gesprochen. Neben der dort besprochenen Neotonie ist der Lurch wegen seiner Fähigkeit zur /*/Regeneration/*/ ein Sonderling. Über sich teilende Stammzellen kann sein Körper zerstörte Gliedmaßen, Organe und sogar Teile seines Hirnes ersetzen. Das ist besonders für die Medizin ein lohnendes Forschungsgebiet. - Leider sind sie aktuell wieder vermehrt in den Nachrichten. Die sogenannten /*/Reichsbürger/*/ erkennen den Deutschen Staat nicht an, achten weder dessen Beamte noch Gesetze. Meist mit politisch rechtem Hintergrund und dem Hang zu Verschwörungstheorien glauben sie noch im deutschen Reich zu leben und gefährden damit oft ihr

  • ABC Folge Q: Quantensprung, Quarzuhr

    11/10/2016 Duración: 36min

    Willkommen zu einer gemütlichen 2-Personen-Folge! - Fast jeder trägt sie am Arm, aber kaum einer weiss wie seine /*/Quarzuhr/*/ funktioniert. Adrian zeigt uns wie man vom zählen von Sandkörnern über Kuckucksuhren und eben die Quarzuhr zur ultragenauen Atomuhr kommt. Und natürlich, was eine Hochrpäzisionsuhr mit dem Stimmen von Instrumenten gemein hat. - Max findet, wir haben in unserer Podcast-Entwicklung einen /*/Quantensprung/*/ gemacht. Naja, eigentlich nicht. Denn ein Quantensprung ist eigentlich ein fast unendlich kleiner Sprung zwischen zwei quantenmechanischen Zuständen. Nur Politiker und Werbemenschen bezeichnen so einen großen Schritt. Eigentlich hilft der Begriff dabei, zu erklären warum wir die Zukunft eben nicht bis in 5000 millionen Jahre voraussagen können. Wir danken dem Twitter-Nutzer @CarFreiTag für seinen Themenvorschlag, Lars für seinen Review und wünschen unserem verhinderten Gast gute Besserung. Und euch viel Spaß!

  • ABC Folge P: Planetarium, Poker, Photographie

    18/09/2016 Duración: 57min

    - Die meisten von uns waren mit der Schulklasse mal im /*/Planetarium/*/. Viele danach leider nie wieder. Obwohl viele Leute ins Grübeln geraten, wenn sie in die Sterne schauen ist der Gang ins Planetarium mittlerweile sehr selten geworden. Aber warum? Adrian zeigt auf, was ein Planetarium so alles mehr kann, als nur Sterne zu zeigen. - Beim /*/Poker/*/ kriegt man 2 Karten, und wenn die gut sind kriegt man Geld. So einfach ist es jedoch wohl nicht, wie unser Gast Stefan eindrücklich beweist. Für ein erfolgreiches Spiel braucht man viel mehr als die Glücksfee und ein paar Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung. - Die meisten von uns machen täglich Fotos mit ihrem Smartphone. Wie das Abbild der Realität auf unsere SD Karte kommt, was dabei beachtet werden muss und was für physikalische Effekte hier eine Rolle spielen veranschaulicht Max im letzten Thema, der /*/Photografie/*/.

  • ABC Folge O: Ozon (-Loch), Obsoleszenz, Optogenetik

    15/08/2016 Duración: 47min

    In Folge O haben wir endlich wieder einen Gast an der Angel, außerdem folgende spannende Themen: - UV-Strahlung ist schädlich. Und in den letzten 20 Jahren scheint sie hier auf der Erde noch gefährlicher geworden zu sein. Das liegt hauptsächlich am /*/Ozonloch/*/ bzw. eigentlich an der allgemein geschwächten Ozonschicht. Das Ozonloch selbst ist eigentlich ein Phänomen, das nur einmal im Jahr entsteht. Was der Südpol und FCKW damit zu tun haben erklärt uns Max. - Unser Gast Jakob erklärt uns was es mit /*/Obsoleszenz/*/ also dem Verschleis bzw. Altern von Produkten auf sich hat. Dabei zieht er klare Linien zwischen natürlicher Obsoleszenz, Nutzungsobsoleszenz, geplanter Obsoleszenz und psychologischer Obsoleszenz. Als Hilfe die bösartigen Formen zu erkennen gibt er uns murks-nein-danke.de und ifixit.com an die Hand. - Zum Sehen verhilft uns ein etwa 1870 entdeckter Stoff namens Rhodopsin. Verwandte Moleküle - die wir per Viren in andere Körperzellen übertragen können - setzen durch Licht gesteuert elektris

  • ABC Folge N: Nuklearmedizin, NSU

    25/07/2016 Duración: 39min

    Im Rahmen von Folge N möchten wir uns herzlich beim sehr empfehlenswerten Sendegarten sowie dem Anerzählt-Podcast bedanken. Außerdem beschenken wir euch mit 2 spannenden Themen :) - Radioaktive Strahlung klingt immer bedrohlich. Doch man kann sie vielseitig nutzen. Das macht man z.B. im Rahmen der /*/Nuklearmedizin/*/. Hier werden Strahlungsquellen in Körper eingebracht um z.B. einen Tumor im Körper zu lokalisieren oder sogar zu zerstören. Welche Strahlung für was genutzt wird und wozu man Nuklearmedizin noch nutzen kann erfahrt ihr hier. - Im Thema /*/NSU/*/, dem nationalsozialistischen Untergrund, behandelt Max insbesondere den umstrittenen Selbstmord der beiden Neo-Nazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnardt. Gewisse Widersprüche, absichtliches Wegsehen und angebliche Selbstmorde führen zu Philosophien über Bürger und Staat sowie einer Patienten - Arzt-Analogie. Viele Informationen stammen aus dem empfehlenswerten Buch "Die schützende Hand" von Wolfgang Schorlau.

página 2 de 3