Sinopsis
Der Informations-Podcast auf Zeit
Episodios
-
Folge M: Metamerie, Malaria
29/06/2016 Duración: 34minFolge M ist eine kurze Folge. Max und Adrian behandeln jeweils ein Thema aus Biologie und Physik. ~Im Thema /*/Metamerie/*/ geht es um die Farblehre. Warum sehen Dinge aus wie sie aussehen? Wieso ist das Auto rot, das Laubdach des Baumes aber Grün? Und wieso sieht das rote Auto im Sonnenlicht ganz anders aus als in der Werkstatt? Max erzählt und warum und erklärt nebenbei noch unsere menschliche Farbwahrnehmung. ~Eine bekannte - über Stechmücken verbreitete - Krankheit ist die /*/Malaria/*/. Die Stechmücke ist hier jedoch nur der Überträger eines Parasiten. Ein Plasmodium, das uns mit dem gefährlichen Sumpffieber ansteckt. Was wir in heutigen Tagen als eine (sub-)tropische Krankheit abtun, die uns höchstens im Urlaub heimsuchen kann war früher auch in Deutschland weit verbreitet. Gute Unterhaltung!
-
Folge L: LASER, LARP, Laktose
03/06/2016 Duración: 59minIn unserer 12. Folge haben wir wiedereinmal Besuch. Emma aus dem Nerdkult (Nerdkult.de) schaut bei uns vorbei. ~Den Anfang macht Max. Er redet über /*/LASER/*/, die Dinger mit denen wir immer die Lehrer geärgert haben. Um sowohl für Einsteiger als auch für Profis einen Mehrwert zu erzeugen spaltet er das Thema in 2 Blöcke. Er ist das Alpha und das Omega dieser Folge. ~Im Anschluss berichtet Emma über /*/LARP/*/, also Live Action Role Playings. Bei diesen Live-Rollenspielen geht es um Charakterdarstellung, Improvisationstheater, das Lösen von Aufgaben und manchmal auch Drachen. ~Bevor Max mit der zweiten Runde LASER abschließt darf Adrian noch über /*/Laktose/*/, Laktoseintoleranz und Laktosepersitenz reden. Wie kommt es, dass in Japan kaum einer dieselbe Milch trinken kann, die hier als Grundnahrungsmittel zählt?
-
Folge K: Kapitalverteilung, Kanibalismus, Knoblauch
11/05/2016 Duración: 49minFolge K mit Gast. -Max spricht über /*/Kapitalverteilung/*/ und wirtschaftliche Theorien. Wie kommt es, dass einige wenige so viel mehr haben als der ganze Rest und wäre es nicht gesünder für die Menschheit, wenn alle gleich viel hätten? Wäre dann eine Gesellschaft, in der Leistung nicht honoriert wird die Folge? Es gibt viele Meinungen zu dem Thema, auch die, dass ein Krieg (oder zwei) die Kapitalverteilung wieder in's Lot bringen könnte. Aber wollen wir das? -Unser Gast Roland ist war nicht nur in Japan, sondern kennt sich auch hervorragend in der Karibik aus. Und das, weil er für heute das Thema /*/Kanibalismus/*/ vorbereitet hat. Im Tierreich nichts neues (man denke an die Gottesanbeterin) gibt es Kanibalismus auch seit Urzeiten unter Menschen. Schon der Neandertaler hat gerne an den Knochen seiner Nachbarn genagt. Aber wieso? Reicht Hunger und Verzweiflung aus? Roland gibt interessante Einblicke. -Der Grill ist an, das Grillgut ist mariniert und die Knoblauchbutter lockt mit der Aussicht auf schlechte
-
Folge J: Jahreszeiten, Jeans, Juri Gagarin, Jod
20/04/2016 Duración: 58min-Es ist Frühling in Freiburg und so kommt es, dass Adrian sich die Frage stellt, wieso wir eigentlich von vier /*/Jahreszeiten/*/ sprechen. Es liegt daran, dass man diese 4 Abschnitte meteorologisch recht sauber voneinander trennen kann. Aber Woran liegt das? Die elliptische Bahn der Erde um die Sonne? Fragen über Fragen... -/*/Jeans/*/ hatte wohl jeder schon mal an. Warum sich das ominöse Material aus dem wir unsere Jacken und Hosen herstellen so anders als zum Beispiel ein T-Shirt anfühlt erklärt uns Max. Auch was die Herstellung des modischen Dauerbrenners so umstritten macht und warum eine in Deutschland hergestellte Jeans mehrere Hundert Euro kosten würde. -Der kalte Krieg war keine schöne Zeit. Durch die massive Konkurrenz-Situation wurde jedoch extrem an technischen Innovationen geforscht. In diesem Rahmen ist die Erkundung des Kosmos auf ein neues Level gehoben worden. /*/Juri Gagarin/*/ spielt hier eine große Rolle. Er ging als erster Mensch im Weltraum in die Geschichtsbücher ein. -Freiburg liegt
-
Folge I: Interferenz, Ionenpumpe, Islam, Idiocracy
01/04/2016 Duración: 01h02minViel Spaß mit diesen vier Themen! ~Wenn Wellen miteinander wechselwirken nennt man das /*/Interferenz/*/. Wenn im Meer 2 Wellenberge aufeinandertreffen wird die Welle höher. Trifft ein Wellenberg auf ein Wellental gleichen sie sich aus. Was im Meer (oder der Badewanne) funktioniert, lässt sich natürlich auch auf Licht- oder Elektronenwellen übertragen. Max erklärt den von allen Schülern geliebten Doppelspaltversuch und beweist damit, dass Schrödingers Katze tot und lebendig gleichzeitig ist. ~Ionen sind geladene Teilchen. Davon haben wir nahezu unendlich davon in unserem Körper und sie erfüllen fast ebenso viele Aufgaben. Um Ionen jedoch über die isolierende Zellwand zu transportieren benötigt man Ionenkanäle. Eine aktive Version dieser Kanäle ist die /*/Ionenpumpe/*/. Hier werden Ionen unter Energieaufwand gegen ihren chemischen oder elektrischen Gradienten über die Zellmembran transportiert. Außerdem lässt sich das System - das einem Elektromotor gleicht - auch zur Energiespeicherung benutzen. ~Nachdem
-
Folge H: Herzinfarkt, Hinduismus, Hedonistische Internationale, Habgier
09/03/2016 Duración: 01h03min~Nichts tolles, so ein /*/Herzinfarkt/*/. Stechender Schmerz, Übelkeit und nicht selten der Tod als Folge machen den Myokardinfarkt zu einer bekannten und gefürchteten Krankheit. Doch wie kommt es zu einem solchen Infarkt, was genau passiert dabei und welche Bevölkerungsgruppe trifft es besonders oft? Nicht zu sehr aufregen. Einfach entspannt zuhören bitte. ~Alt, vielfältig und viel freier als Christentum oder Islam. Mit 900 Millionen Anhängern ist der /*/Hinduismus/*/ die viert größte Religion der Welt. Neben Yoga kennen wir in Deutschland z.B. das Holi Color Festival, das sich aus der Indischen Tradition um die Wintervertreibung ableitet. Max erleutert vor allem die Unterschiede der Vielgötter-Religion zu den bei uns Etablierten. ~/*/Hedonismus/*/ ist eine antike Einstellung. Freude, Vergnügen, Lust und Genuss als Methode dem Schmerzen zu entkommen gibt es schon lange. Die /*/Hedonistische Internationale/*/ gibt es erst seit 2006. Trotzdem hat sie schon so einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Adrian er
-
Folge G: Global Marshall Plan, Gravitationswellen, Gleichstromübertragung, Germania
17/02/2016 Duración: 01h03minWir wollen uns bedanken. Und zwar bei euch - liebe Höhrer und Höhrerinnen - aber auch bei dem Support von Uberspace und den Jungs und Mädels vom Sendegate. Warum? Weil sie uns massiv geholfen haben euch diese 4 fabulösen Themen präsentieren zu können: ~Eine für alle Menschen bessere Welt? Die /*/Global Marshall Plan Initiative/*/ tritt dafür mit durchdachten Zielen, Forderungen und Konzepten ein. Wem Max Ausführungen nicht reichen sollten: Ein themenverwandter, sehr höhrenswerter Podcast der in der Aufnahme leider unterging ist hierzu die Forschergeist Folge "Welt in Balance". ~Alle Welt spricht über die Entdeckung von /*/Gravitationswellen/*/. Aber das hatten wir doch schonmal! Richtig: Im März 2014 wurden sie schonmal nachgewiesen. Was da schief lief und was seit dem versucht wurde erklärt Adrian in seinen 10 Minuten Sprechzeit. ~Smart Grid und Ideen wie das DESERTEC Projekt machen eine verlustarme Stromübertragung über weite Strecken unverzichtbar. Dies verlustärmste Variante ist die Übertragung mittel Ho
-
Folge F: Fernheilung, Flöte, Flettner-Rotor
01/02/2016 Duración: 49minNachdem die Sondersendung auf dem Chaos Communication Congress gut ankam experimentieren wir in Folge F ein zweites mal. Zu dritt sprechen wir über 3 Themen und lassen uns dafür etwas mehr Zeit als sonst. Adrian beginnt mit dem Thema /*/Fernheilung/*/ in der esoterischen Ecke. Enegienaustausch, Seelendimension und Wunderwirken. Der Versuch einer nüchternen Betrachtung. Unser Gast Matthias begibt sich mit der /*/Flöte/*/ auf den Pfad der Musik. Mit interessanten Klangbeispielen zeigt er uns, dass in eine Bierflasche pusten zwar als flöten zählen kann, aber nicht unbedingt die höchste Form der Musikalität darstellt. Max schließt das Themen-Trio ab und begeistert mit dem Thema /*/Flettner-Rotoren/*/. Die meterhohen, zylindrischen Säulen schaffen es über den Magnus-Effekt ganze Tankerschiffe über die Weltmeere zu befördern. Da würde sogar Roberto Carlos staunen.
-
Folge E: Elon Musk, Entscheidungsfindung, EPO, Elektroschubanhaenger
20/01/2016 Duración: 57minNach dem Intermezzo ohne Max dürft ihr euch wieder auf Standartbesetzung freuen. Max und Adrian freuen sich im neuen Jahr über vier spannende Themen rund ums Thema "E" reden zu können. Wir beginnen die Runde mit /*/Elon Musk/*/, einem Unternehmer aus dem Silicon Valley, der mit PayPal genug Geld aquiriert hat um Raketen zu bauen und die Elektromobilität umzukrempeln. Max steigt heute ein in die Welter der Psychologie und beleuchtet - aus verschiedenen Blickwinkeln und mit diversen Experimenten - den freien Willen im Thema /*/Entscheidungsfindung/*/. Adrian erklärt die Wirksamkeit von /*/EPO/*/, kurz für Erythropoetin. Durch diese Art von Doping erlangte die Sportmedizin der Universitätsklinik in Freiburg ungewollte Bekanntheit. Im letzten Thema schieben uns /*/Elektroschubanhaenger/*/ über den Schwarzwald. Welche Varianten gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?
-
Folge D: Destabilisierung, Dimetrodon, Dendriten, DNS
09/01/2016 Duración: 58minWir melden uns live vom 32c3 aus Hamburg. Leider hat Max keine Zeit, also sucht sich Adrian mit Matthias einen ersten Gast für die Sendung. Wir wollen uns an dieser Stelle ganz Herzlich beim Team des Sendezentrums bedanken, die uns diese Live-Sende-Experience möglich gemacht haben! Das erste Thema, /*/Destabilisierung als politisches System/*/ sollte eigentlich "Strategie der Spannung" heißen. Aber wer mag mit so einem spannenden Thema schon bis Folge 19 warten? Adrian umreißt warum Staaten oder staatliche Organisationen die eigene Bevölkerung terrorisieren um eigene Interessen durchzusetzen. Dabei starten wir in Italien und reisen über Ägypten bis in die USA des 21. Jahrhunderts. Als sein erstes Thema in diesem Podcast überhaupt stellt Matthias den /*/Dimetrodon/*/ vor. Dieses urzeitliche Untier - das ich fälschlicherweise für einen Dinosaurier gehalten habe - hat den Wissenschaftlern seit seiner Entdeckung eine ganze Reihe an Fragen aufgeworfen. Trägt er ein Sonnensegel, eine Stabilierungsflosse oder doch
-
Folge C: Chlorgas, Chimaera, Chiptuning, Cephalopoden
29/11/2015 Duración: 59minWir können uns endlich bei Jonathan Wright bedanken für das geniale Logo, das ihr in eurem Feed, auf unserer Homepage und unserem Twitteraccount (@ABCoholics) finden könnt. Ich finde, es ist jeden Tropfen Bierbezahlung wert. Als Max angekündigt hat, dass er über Chlor reden will dachte ich: "Na klasse! Kovalenter Radius von 102pm und eine spezifische Wärmekapazität von 480 J/(kg*K)". Er sucht sich allerdings einen spezifischen Verwendungszweck aus. /*/Chlor als Giftgas/*/. Der Stoff begleitet uns hier seit 1915 und hat Verherendes in diversen Kriegen angerichtet. Wie es heute damit aussieht erfahrt ihr in unserem ersten Thema. Eine Chimäre ist ein Mischwesen. Das gibt es im tatsächlichen, richtigen Leben auch. Allerdings hatten die Griechen eine etwas komische Vorstellung von Mischwesen als sie sich /*/Chimera/*/ - eine Ziege mit Löwenkopf und Schlange als Schwanz - ausgedacht haben. Adrian schlägt die Brücke von griechischer Mythologie in die moderne Genforschung. Im fetten Bereich fahren. Das wollen wir doc
-
Folge B: Burgundische Pforte, Balkan, Biolumineszenz, Brennstoffzelle
15/10/2015 Duración: 52minNachdem wir ein mal wieder Zeit gefunden haben machen wir uns auf den Weg zur zweiten Folge. Warum ist es in Freiburg und Umgebung so schön und schön warm? Genau! Wegen der /*/Burgundischen Pforte/*/. Sie sorgt neben angenehmen Klima auch für Artenreichtum in ganz Deutschland und hat einen interessanten Einfluss auf die Evolution. Der /*/Balkan/*/ ist die zweite geographische Station, die wir abgrasen (bildlich gemeint). Allerdings fokussiert Max eher auf die politische und gesellschaftliche Bedeutung gerade jetzt, wo die "Westbalkan-Flüchtlinge" ständig in den Medien sind. Mit /*/Biolumineszenz/*/ im Hinterkopf tauchen wir ab in Sommerwälder und die kalte Tiefsee. Ob primär oder Sekundär, es gibt einige Lebewesen die eine prima Discobeleuchtung abgeben würden. Die /*/Brennstoffzelle/*/ ist Max großer Liebling. Das Thema seiner Masterarbeit bringt immer neue Innovationen zum Vorschein, die er uns nach einem Exkurs in die Funktionsweise der Energiequellen näher erläutert. ***Wenn euch Brennstoffzellen interes
-
Folge A: Alphabet Inc, Axolotl, Atomkraft, Anabolika
08/09/2015 Duración: 51minWir stellen in ein paar Worten uns und unser Konzept vor bevor wir mit den ersten 4 Themen zum Thema "A" beginnen. Mit /*/Alphabet Inc./*/ greift Max ein tagesaktuelles Thema auf. Die massive Umstrukturierung von Google dürften die meisten mitbekommen haben. Was das aber genau bedeutet und wie es die Zukunft des Milliardenkonzerns beeinflusst wissen (wussten) die wenigsten. Der /*/Axolotl/*/ ist ein seltsames Tier, das es irgendwie nicht fertig bringt erwachsen zu werden (fast wie Männer). Adrian erklärt die Besonderheiten des mexikanischen Schwanzlurches und warum unsere Gesichter so klein sind. /*/Atomkraft/*/ ist wieder ein Thema das jeder kennt. Aber was passiert wenn zu viele (oder zu wenige) Neutronen freigesetzt werden und welche Funktion hat dabei das Kühlwasser? Max sagt es uns. Adrian ist Biologe (siehe Axolotl) aber kann auch Chemie (naja). Deswegen knöpft er sich im letzten Thema des Tages die Stoffklasse der /*/Anabolika/*/ vor. Warum führen sie zu stärkerem Muskelwachstum und vor allem: Warum