Sinopsis
Der Informations-Podcast auf Zeit
Episodios
-
Folge 2Z - Zeit
28/02/2021 Duración: 46minIm großen Finale der zweiten Staffel erzählt Max allerhand über die Zeit. Angefangen von der Darstellung der Zeit in verschiedenen Kulturen, über die Zeitmessung und GPS bis hin zur speziellen Relativitätstheorie ist alles dabei. Außerdem gibt es eine wichtige Ankündigung. Stay tuned!
-
Folge 2Y - Y-Chromosom
05/02/2021 Duración: 27minIm Feburar 2021 wird es noch einmal biologie-lastig. Adrian hat ein Thema im Bereich Genetik vorbereitet und erklärt die Herkunft und Funktion des Y-Chromosoms.
-
Folge 2X - Xiaomi
01/12/2020 Duración: 23minEs ist Dezember 2020 und Adrian erzählt punktlich zum Weihnachtsgeschäft etwas über die Chinesische Firma Xiaomi, mit einem Fokus auf deren Smartphone-Sparte und die dazugehörige Nachhaltigkeit. Greenpeace Ranking Xiaomi: https://www.greenpeace.org/usa/wp-content/uploads/2017/10/GGE2017_Xiaomi.pdf Greenpeace Ranking Übersicht: https://utopia.de/apple-samsung-ranking-so-umweltfreundlich-sind-apple-samsung-und-co-66805/
-
Folge 2W - Wertstoffe
01/11/2020 Duración: 27minWertstoffe sind Stoffe, die recyclet werden können. Häufig passiert das mit europäischem "Müll" in China. Mit der National Sword Campaign hat Cina jedoch die Daumenschrauben angezogen, was auch europäische Firmen zu besserem Recycling oder wenigstens besseren Sortiermethoden drängt. NIR-Spektroskopie oder Tracer-Based Sorting sind zwei Methoden, die Max vorstellt.
-
Folge 2V - Visuelle Effekte - die Netzhaut
06/09/2020 Duración: 25minDie Netzhaut ist der Teil des Auges, der am ehesten dem Chip eurer Kamera entspricht. Hier nehmen Stäbchen und Zapfen das Licht auf und leiten es als elektrisches Signal ans Hirn weiter. Durch den Aufbau der Netzhaut und die Verteilung von Stäbchen und Zapfen ergeben sich interessante Effekte. So sieht man nachts keine Farben, einen schwachen Stern nicht, wenn man ihn direkt anschaut und überhaupt haben wir ständig einen blinden Fleck im Sichtfeld, den unser Hirn einfach übermalt.
-
Folge 2U - Unkonventionelles Wohnen (Cluster-Wohnungen)
02/08/2020 Duración: 22minNeben Mieten, Eigenheim und Eigentümerversammlung gibt es andere Formen sein Dach über dem Kopf zu organisieren. Ein Beispiel ist genossenschaftliches Wohnen. Häufig sind z.B. Bauvereine eigentlich gleichzeitig Genossenschaften, bei denen allen Mitgliedern Anteile aller Wohnungen und Häuser gehören. Das sorgt häufig für niedrige Mieten und mehr Rechtssicherheit. Einen Schritt weiter gehen sogenannte Cluster-Wohnungen. Bauprojekte, bei denen eine Form des Zusammelebens gewählt wird, die sich stark an den klassischen Studenten-WGs orientiert.
-
Folge 2T - Tröpfchenbewässerung
06/07/2020 Duración: 24minEs ist Juli 2020 und es wird heiß. 70% des globalen Wasserverbrauchs gehen in die Landwirtschaft und dort verdunstet ein Großteil ohne die Pflanzen zu erreichen. Laut Studien könnte man über Tröpfchenbewässerung, also das gezielte Ausbringen von Wasser und Nährstoffen genau dorthin, wo es gebraucht wird, 30-50% des Wasserverbrauchs im Vergleich zu Sprenkelsystemen gespart werden. Max erklärt uns die Hintergründe.
-
Folge 2S - Steueroase Europa
31/05/2020 Duración: 24minIm Juni 2020 spricht Adrian über Steueroasen, Niedrigsteuerländer und Steuerparadiese. Der Fokus liegt hierbei nicht auf den Cayman-Islands, sondern auf Europa. Mit welchen Tricks verschaffen sich Länder, Reiche und Firmen Vorteile im großen Wettbewerb rund um Arbeitsplätze und Steuern? Je nach Betrachtung ist auch Deutschland ganz weit vorne, wenn es um die Steuervermeidung geht.
-
Folge 2R - Radar
19/04/2020 Duración: 27minHallo und herzlich Willkommen zur zweiten ABCoholics-April Folge 2020. Nach einer knackigen Come-Back Folge Q präsentieren wir euch die diesjährige Folge R. Max leitet nicht nur wissenschaftlich, sondern besonders auch geschichtlich die Radar-Technik ab. Vom zweiten Weltkrieg über U-Boote bis hin zum autonomen Fahren. Wir wünschen viel Spaß mit dieser monothematischen, aber nicht einseitigen Folge.
-
Folge 2Q - Quarantäne
05/04/2020 Duración: 16minHallo und herzlich Willkommen zur ABCoholics-April Folge 2020. Nach einer kurzen Pause (wir bitten um Entschuldigung) haben wir mitten in der COVID-19 Zeit einen Podcast mit dem Thema "Quarantäne" aufgenommen. Adrian erzhät dabei was eine Quarantäne vom Social Distancing oder der Ausgangssperre unterscheidet, warum sie im Falle von COVID-19 vierzehn Tage lang ist und geht kurz auf den geschichtlichen Hintergrund der "Vierzig Tage Regel" ein. Wir wünschen viel Spaß und verweisen bei Fragen zu COVID-19 auf den hörenswerten Podcast Das Coronavirus-Update vom NDR, das sicher auch in ein paar Jahren noch interessant ist, weil es neben spannenden Hintergründen die Entwicklung im Umgang mit der Krankheit und dem Virus aufzeigt.
-
Folge 2P - Psychologische Experimente - Papier
02/04/2019 Duración: 39minHallo und herzlich Willkommen zur ABCoholics-April Folge. Auch diesen Monat haben wir zwei spannende Themen für euch hervorgezaubert. Wie es der Zufall will beginnen beide mit dem Buchstaben P! - Pferde, die rechnen können, Ratten, die auf Knopfdruck die Richtung ändern und kalte Hände. All das scheint auf den ersten Blick frei erfundener Quatsch, oder aber total irrelevant zu sein. Max zeigt uns aber anhand dieser Beispiele, wie die #psychologische Forschung funktioniert. - Wir lesen jeden Tag, wir sollen an die Umwelt denken, bevor wir diese Email ausdrucken. Aber warum? Die #Papierherstellung ist ein energie- und ressourcenaufwändiges Unterfangen. Materialsparen sollte also eines der höchsten Ziele sein. Das erreicht man zum Beispiel auch mit Recycling-Papier. Die Umwelt retten kann so einfach sein. Wir hoffen ihr habt Spaß bei dem, das wir euch vorbereitet haben. Wir hatten ihn auf jeden Fall bei der Aufzeichnung. Wir freuen uns über Feedback und wünschen euch eine gute Zeit! Zum Thema Psychologie: Buc
-
Folge 2O - Ölkatastrophen - Otto Normalverbraucher - Odometrie
04/02/2019 Duración: 01h05minHallo und herzlich Willkommen. Für den Februar 2019 haben wir uns wieder Verstärkung an Bord geholt. Jürgen kennt ihr schon als Geschichtenonkel in Folge L. Heute hat er uns ein anderes Thema mitgebracht. - Die Katastrophe um Deepwater Horizon ist schon wieder knapp 9 Jahre her. Trotzdem kämpfen die betroffenen Küsten immer noch mit den Spätfolgen. Aber das war nur eine von vielen #Ölkatastrophen in den letzten Jahren. Alle sind sie schrecklich, alle zerstören Sie die Umwelt, Lebensräume von Tieren und die Realität vieler Menschen. Alle sind schnell vergessen. Adrian beschreibt die unmittelbaren und mittelbaren Folgen der Katastrophen. - Wieviel Butter verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt? 37kg natürlich. Das war zumindest der Durchschnitt in der Nachkriegszeit. Durch Wirtschaftswunder und die Verfügbarkeit von Konsum hat sich aber eine Komplexitätsebene nach der anderen auf unser Leben gelegt, und schon längst kann man den #Otto Normalverbraucher nicht mehr einfach beschreiben oder als "Standard" nutz
-
Folge 2N - Nitrat - Nordirlandkonflikt
07/01/2019 Duración: 49minWillkommen im Jahr 2019. Wir nehmen euch gleich im Januar mit auf eine kleine Reise in die Ökologie und die Politik. - Wir düngen unsere Felder immer mehr. Also nicht wir, aber die Landwirte. Durch Entscheidungen aus der Politik und dem Wandel der Landwirtschaft kommt es immer mehr dazu, dass wir mehr und mehr #Nitrat auf die Felder bringen. Soviel, dass wir es im Ausland zukaufen müssen und die Pflanzen es nicht mehr aufnehmen können. Dadurch wäscht das Nitrat ins Grundwasser und kommt später bei uns aus dem Wasserhahn. Dass das nicht sein muss, beweisen die meisten unserer Nachbarländer. - Durch den anstehenden Brexit ist er wieder auf den Tisch gekommen: Der #Nordirlandkonflikt. Der fast 30 Jahre schwelende Konflikt zwischen englandtreuen ProstestantInnen und irlandtreuen KatholikInnen ist erst 1998 mit dem Karfreitagsabkommen zum Abschluss gekommen. Durch die drohende neue Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland könnten alte Narben wieder aufreißen. Wir hoffen, dass die beiden aktuellen Them
-
Folge 2M - Medizinprodukte - Mehr (warum wir nie genug bekommen)
03/12/2018 Duración: 46minNach einer sehr launigen Folge mit den Kollegen von das Ach präsentieren wir euch die Dezember-Folge dieses Jahr wieder zu zweit. - Im ersten Thema greift Adrian eine top-aktuelle Geschichte auf. Am 26.11.2018 strahlte die ARD erstmals die Dokumentation "The Implant Files" aus. In dem Streifen geht es um #Medizinprodukte. Genauer um Probleme mit Medizinprodukten und deren Zulassung. Anders als Arzneimittel müssen diese nämlich nicht voll transparent und von staatlicher Stelle geprüft und zugelassen werden, sondern erhalten Ihr Prüfsiegel von privaten Firmen. Das führte in der Vergangenheit leider häufig zu schlimmen Folgen für Patientinnen und Patienten. - Max setzt sich mit der philosophischen Frage auseinander, warum wir als Menschheit immer #Mehr wollen. Reiche wollen reicher werden. Das ist ein Problem, das schon in der Antike bekannt war. Dass ein Glücksgefühl - fast egal wie stark es ursprünglich ist - aber nur kurzfristig hält, und dann wiederholt werden muss zeigen auch moderne Studien. Wir hoff
-
Folge 2L - Lobotomie - Lachs - Levi Strauss mit: Das Ach
04/11/2018 Duración: 01h51minMan könnte es ein Cross-Over nennen. Man könnte es aber auch einfach Wahnsinn nennen. Die drei Herren vom wunderbaren Podcast Das Ach sind zu Gast und wirbeln auditorischen Staub auf. Im heimischen Podcast, der mit dem Untertitel "Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung" wirbt, stellt Jürgen seinen Mitstreitern Dominik und Philipp eine Lebensgeschichte oder einfach so eine skurrile Episode aus der B-Seite der Geschichte vor. Was läge also näher, als die drei zu einem Gastspiel bei uns einzuladen. Wegen des Sondercharakters der Folge weichen wir - vor allem, was die Zeitvorgabe angeht - etwas von unserer Norm ab. - Im ersten Thema fassen Jürgen und Philipp die Geschichte der /*/Lobotomie/*/ zusammen, die Jürgen in Folge 24 des eigenen Podcasts schon in gut 2,5h zusammengefasst hat. Eigentlich ganz leicht: Eispickel, Augenhöhle, Frontallappen und fertig ist die Behandlung von Traumata und Angstzuständen. Und weil das so gut klappt (?) geht man am besten mit dem Lobotomobil auf Tournee. Die Kar
-
Folge 2K - Kaffee
30/09/2018 Duración: 48minZurück aus der einmonatigen Sommerpause präsentieren wir euch die Oktober-Folge voller Elan! In Folge K gibt es nicht nur inhaltliche Überschneidungen zum Thema "Burnout" aus Folge B der zweiten Staffel, sondern auch organisatorische. Wir kümmern uns zu zweit um ein Thema. Einmal mit dem Blick des (Neuro-)Biologen und einmal aus gesellschaftlicher Warte. Er hält uns wach, er schmeckt gut und macht süchtig. Natürlich reden wir über /*/Kaffee/*/. Eine Volksdroge von der wir Deutschen laut Max im Schnitt über zwei Tassen pro Tag konsumieren. Dabei gibt es mehrere Wirkmechanismen, wie Adrian erklärt. Neben der Ausschüttung von sogenannten Stresshormonen verdrängt Koffein die Botenstoffe, die uns zur Ruhe bringen. Der Körper kennt Resistenzmechanismen dagegen und genau das kann problematisch werden. Allerdings zeigen Studien, dass Kaffee - im richtigen Moment getrunken - auch den langfristigen Lernerfolg steigern können. Beim Abschweifen klären wir noch den Mythos Fair-Trade Label und Alukapseln. Also hö
-
Folge 2J - Jahrhundertsommer - Jedermannsrecht
05/08/2018 Duración: 41minIm heißesten Monat des Jahres 2018 nehmen wir 2 brandaktuelle Themen auf. Es ist heiß. In ganz Deutschland tagelang über 30°C. In den Medien heißt das /*/Jahrhundertsommer/*/, aber trifft das zu? Max erklärt, dass dem Begriff nicht zu trauen ist. Anders als dem Klimawandel. Lobbyverbände weltweilt haben kein Interesse am Umdenken der Menschen, und scheinbar leisten sie ganze Arbeit. Obwohl fast alle der Meinung sind, dass etwas gegen den Klimawandel getan werden muss, möchte niemand auf das Steak oder den SUV verzichten. Es gibt mehrere Definitionen von /*/Jedermannsrecht/*/. Eine mit Grundgesetzen, eine mit dem Umgang mit der Natur in nordischen Ländern und eine, die sich um Verhaftungen durch Zivilisten dreht. Letztere ist die, die Adrian euch näher bringen will. Unter welchen Umständen darf ich als Zivilist einen mutmaßlichen Straftäter Festsetzen? Hilft das Gesetzt der Zivilcourage oder schränkt es sie ein? Vielen Dank für euer Feedback! Wir senden wieder in kälteren Zeiten :) Link zur Foscher
-
Folge 2i - Inselbegabung - Information overload
01/07/2018 Duración: 42minNach einer einmonatigen Sommerpause habt ihr uns wieder. Gesundheitlich angeschlagen, doch voller Elan präsentieren wir euch für den Juli 2018 2 Themen die sich im weitesten Sinne um die Aufnahme und verarbeitung von Informationen drehen. Viel Spaß bei Folge i der zweiten Staffel! Der 1988 erschienene Film Rain Man beschreibt das Leben des Autistic-Savants Raymond Babbitt und machte das Krankheitsbild des Inselbegabten einem breiten Publikum bekannt. /*/Inselbegabung /*/ - also z.B. die Fähigkeit exakt zu wissen, was man an jeden Tag in seinem Leben gemacht hat - ist dabei ein sehr diverses Phänomen, das viele Ausprägungen haben kann, dessen Urspung aber nicht final geklärt ist. In unserem Alltag nehmen wir fast ganztags Informationen auf. Wichtige und unwichtige. Das kann zu einer Überflutung, einem /*/information overflow/*/ führen. Zwischen Mails, Nachrichten und Büchern kriegen wir kaum noch die Möglichkeit die aufenommene Information zu bearbeiten, zu bewerten. Max zeigt uns in unterschiedliche
-
Folge 2H - Honig(-bienen) - Hiroshima
06/05/2018 Duración: 33minDie Folge für den Mai 2018 bestreiten wir zu zweit. Fast so wie früher. Nur anders... WIR SIND WELTMEISTER (im Honigessen). Trotzdem weiß kaum einer, woher /*/Honig/*/ genau kommt. Und erst recht nicht, wieso es sich bei so einem Naturprodukt lohnen kann die Bio-Variante zu kaufen. Max erklärt, dass Honig nicht Honig nicht Honig ist und wirft gleich noch ein paar Funfacts über Bienen in den Ring. Ein kleines Fischerstädtchen im Süden Japans wird Schritt für Schritt bedeutungsvoller und auf einen Schlag der Mittelpunkt des weltpolitischen Geschehens. Der Bombenabwurf der ersten militärisch genutzen Atombombe über /*/Hiroshima/*/ stellt einen Meilenstein in der Nukleartechnik, einen Wendepunkt im zweiten Weltkrieg und ein extrem trauriges Kapitel in der Geschichte Japans und der Welt dar. Ob der Einsatz wirklich notwendig gewesen wäre, stellen Historiker noch heute in Frage. Wir hoffen ihr habt ähnlich viel Freude beim Empfangen, wie wir beim Senden haben und wünschen einen tollen Mai.
-
Folge 2G - Gladio - Gesundheitsrisiko Feinstaub - Gewitter
01/04/2018 Duración: 55minGanz frisch im April veröffentlichen wir unsere 33. Folge mit dem Themenbuchstaben G. Wir freuen uns sehr, Roland erneut in unseren Reihen begrüßen zu dürfen und hoffen, ihr mögt unsere Themen so sehr wie wir. - In Folge D der ersten Staffel hat Adrian schon angedeutet, dass es in Italien mit /*/Gladio/*/ eine Paramilitärische Gruppierung gibt, die über Anschläge versucht politische Ziele zu verfolgen. Jetzt erläutern wir euch, woher das Konzept der sogenannten Stay-Behind-Organisationen kommt, wozu sie gedacht waren und warum das alles etwas aus dem Ruder gelaufen ist. Nicht nur in Italien, sondern in ganz Westeuropa. - Was Feinstäube sind, hat Roland bereits in Folge F erläutert. Was sie so gefährlich macht und für uns zum /*/Gesundheitsrisiko/*/ werden lässt kommt diesmal dran. Die Mikropartikel lagern sich nicht nur in der Lunge ab, sondern können über den Blutkreislauf weitaus größeren Schaden anrichten. Packt eure Atemmasken aus! - Jetzt wo es Richtung Sommer geht, müssen wir endlich über /*/Gewitter/*