Wdr 3 Meisterstücke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 75:33:32
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Musikjournalisten erzählen die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen?

Episodios

  • Schicksalssinfonie light - Beethovens 3. Klavierkonzert

    02/02/2023 Duración: 13min

    Wenn Beethoven etwas Wichtiges zu sagen hatte, wählte er gern die Tonart c-Moll: ob bei Fünfter, Pathétique oder eben beim 3. Klavierkonzert. Mit dem sinfonischen Werk ebnet der 30jährige Komponist der Gattung den Weg vom Salon in den Konzertsaal. Von Christoph Vratz.

  • Wo selbst Dur nach Moll klingt - Schuberts letzte Klaviersonate

    26/01/2023 Duración: 13min

    Die Sonate in B-Dur D 960 zählt zu den großen Wundern der Klavierliteratur: Tief melancholisch und voller verstörender Momente ist sie eine Herausforderung für Interpreten. Schubert beendet sie nur 2 Monate vor seinem Tod und geht darin neue Wege. Von Ben Süverkrüp.

  • Himmelsklänge aus dem Markusdom - Gabrielis Sacrae Symphoniae

    19/01/2023 Duración: 13min

    Wo heutzutage Touristen in Sandalen durch den Markusdom latschen, schrieb er mit seinen mehrstimmigen Canzonen Musikgeschichte: Giovanni Gabrieli. Seine Sacrae Symphonie bildeten den Soundtrack für Venedigs kirchliche und politische Events. Von Martin Zingsheim.

  • Tschaikowsky für Fortgeschrittene - die Manfred-Sinfonie

    12/01/2023 Duración: 13min

    Tschaikowskys längste Sinfonie hat zwar keine offizielle Nummer, aber dafür ein Programm: Lord Byrons Epos Manfred. In den sexuellen Verstrickungen des Helden sah Tschaikowsky Parallelen zu seinem Privatleben. Das komplexe Meisterwerk besticht durch seine farbige Orchestrierung. Von Michael Lohse.

  • Englands erste Sinfonie - Elgars weiter Weg zur Sinfonie

    05/01/2023 Duración: 12min

    Als Elgar seine erste Sinfonie schreibt, ist er schon 50 Jahre alt und gilt als bedeutendster lebender britischer Komponist mit Professur und Adelstitel. Dirigenten aus ganz Europa feiern das Meisterwerk der Spätromantik. Dabei kommt der Komponist ursprünglich aus einfachen Verhältnissen. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.

  • Die Königin unter den Flussmusiken - An der schönen blauen Donau

    29/12/2022 Duración: 12min

    Walzerkönig Johann Strauss komponierte 1866 nicht weniger als Wiens heimliche Nationalhymne - natürlich im Dreivierteltakt. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", meinte ein Kritiker über das Stück, mit dem Strauss auch in den USA Triumphe feierte. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.

  • Das berühmteste aller Hallelujahs - Händels Messiah

    22/12/2022 Duración: 12min

    Händels Messiah ist den Briten das, was den Deutschen Bachs Weihnachtsoratorium ist. Kein Wunder. Immerhin enthält das mitreißende Werk über die Lebensgeschichte Jesus das berühmteste aller Hallelujahs. Und für den Komponisten persönlich markierte das Oratorium das Comeback nach einem Schlaganfall. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.

  • Weltruhm nach einer Note - Bachs Toccata und Fuge d-Moll

    15/12/2022 Duración: 12min

    Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte: Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Wohl kaum. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.

  • Sinfonischer Weltrekord - Beethovens Neunte

    08/12/2022 Duración: 13min

    Von wegen Freude schöner Götterfunken - in finanzieller Hinsicht ist die Uraufführung der Neunten ein Desaster. Beethoven ist am Boden zerstört. Dabei sprengt er mit seinem Opus 125 die Grenzen der klassischen Sinfonik. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.

  • Als der Orient in Mode war - Mozarts Türkischer Marsch

    01/12/2022 Duración: 13min

    1783 stand in Wien der Orient hoch im Kurs. Man feierte den Sieg über die Türken vor 100 Jahren. Auch Mozart ließ sich zu seinem "türkischen Marsch" inspirieren, der eigentlich das Finale einer seiner originellsten Klaviersonaten ist. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.

  • Hits vom Pizzabäcker Ihres Vertrauens - Vivaldis 4 Jahreszeiten

    17/11/2022 Duración: 12min

    Mit seinem musikalischen Streifzug durch die Jahreszeiten landete Antonio Vivaldi nicht nur gleich reihenweise Hits, sondern inspirierte mit "Le quattro stagioni" auch gleich noch die Pizzabäcker. Da mochte Igor Stravinsky noch so viel lästern über den angeblichen Fließbandkomponisten, der Charme und die Originalität seiner barocken Violinkonzerte sprechen für sich. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.

  • Für den Komponisten zu schwer - Ravels Klavierkonzert G-Dur

    10/11/2022 Duración: 13min

    Ravel träumt davon, sein neues Klavierkonzert auf einer Welttournee selbst zu spielen. Verbissen übt er Etüden. Doch schließlich muss er feststellen: Sein Konzert ist zu schwer für ihn. Die Pariser Uraufführung 1932 wird trotzdem der Auftakt zu einem Welterfolg. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.

  • Tödliche Eifersucht - Janáčeks Streichquartett Nr. 1

    03/11/2022 Duración: 13min

    Ein Streichquartett über eine Novelle von Tolstoi, der sich wiederum auf eine Violinsonate von Beethoven bezieht. Janáčeks "Kreutzersonate" ist 1923 ein Höhepunkt des musikalischen Expressionismus. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.

  • Mehr als "Tod in Venedig" - Mahlers 5. Sinfonie

    27/10/2022 Duración: 13min

    Mahlers Fünfte ist mehr als ein sentimentaler Soundtrack zu Viscontis Film. Der Komponist schafft in seiner monumentalen Sinfonie eine eigene Welt mit den Mitteln des Orchesters. Trauermarsch, grotesker Humor und Harfenklänge inklusive. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.

  • Eine schwere Geburt - Brahms 1. Klavierkonzert d-Moll

    20/10/2022 Duración: 13min

    Brahms erstes Klavierkonzert ist eine schwere Geburt: Beethovens Schatten macht dem jungen Komponisten zu schaffen. Und Vorschusslorbeeren von Robert Schumann machen die Sache auch nicht einfacher... (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.

  • Ein Star erfindet sich neu - Franz Liszt: Sonate h-Moll

    13/10/2022 Duración: 13min

    Liszt schreibt seine revolutionäre Klaviersonate 1853 in Weimar, nachdem er sein wildes Tourneeleben beendet hat. Das komplexe einsätzige Werk genießt bei Pianisten Kultstatus, auch wenn es bei Zeitgenossen zunächst für Kopfschütteln sorgte. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.

  • Warum Trompeter Haydn fürchten - Joseph Haydn: Trompetenkonzert

    06/10/2022 Duración: 13min

    Ein Instrumententüftler inspiriert Joseph Haydn 1796 zu einem Konzert für die brandneue Klappentrompete. Das Trompetenkonzert in Es-Dur ist bis heute geliebt und gefürchtet, müssen Trompeter auf Stellensuche es doch in jedem Probevorspiel präsentieren. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.

  • Modest Mussorgski: Boris Godunow (1870)

    29/09/2022 Duración: 13min

    Eine Oper wie ein Politthriller über einen Zaren zwischen Machtgier und Wahnsinn. Ihr Schöpfer Modest Mussorgski revolutioniert mit dem mitreißenden Werk das Musiktheater, indem er den Tonfall der gesprochenen Sprache nachbildet. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.

  • Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie A-Dur, op. 92

    22/09/2022 Duración: 13min

    Die Siebte war für Beethoven der wohl größte Erfolg seiner Karriere. Die Sinfonie strotzt vor rhythmischem Elan. Das berühmte "Allegretto" diente als Soundtrack in unzähligen Filmen. Und die Uraufführung war eine politische Demonstration gegen die Unterdrückung Europas durch Napoleon. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.

  • Florence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll

    15/09/2022 Duración: 12min

    "Ich habe zwei Handicaps: ich bin eine Frau und in meinen Adern fließt schwarzes Blut", beschrieb Florence Price ihre Rolle im amerikanischen Musikbetrieb. Geschafft hat sie es trotzdem: 1933 wurde ihre 1. Sinfonie in Chicago als erstes großes Werk einer schwarzen Komponistin von einem renommierten Orchester uraufgeführt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.

página 8 de 18