B5 Thema Des Tages

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 62:45:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.

Episodios

  • "Interview der Woche" zur Serie "Wir schaffen das!" mit Ali Ahmad Alizada

    05/09/2020 Duración: 10min

    Ali Ahmad Alizada**, 19 Jahre alt. Stammt aus Afghanistan. Flüchtling seit er vier Jahre alt ist. Mit 14 flüchtete er aus dem Iran ganz allein und fast immer zu Fuß über die Türkei, Griechenland und die Balkanroute nach Bayern, wo er im Frühjahr 2015 ankam. Er lebt mittlerweile in einer Pflegefamilie in München. Ali Ahmad ist Krankenpflegehelfer, macht eine Ausbildung zum Pflegefachmann und will Medizin studieren. Er hat keine unbefristete Aufenthaltserlaubnis und kämpft um sein Bleiberecht. Seine Eltern, die im Iran leben, hat er seit fast sieben Jahren nicht mehr gesehen. Das Gespräch führte Andrea Herrmann

  • Interview mit der Wehrbeauftragten Eva Högl

    05/09/2020 Duración: 07min

    Das Interview führte Birgit Schmeitzner

  • Der Fall Nawalny

    03/09/2020 Duración: 08min

    Gestern haben sich Bundeskanzlerin Merkel und Außenminister Maas zum Fall Nawalny geäußert. Es sei zweifelsfrei bewiesen, dass der Kreml-Kritiker mit einem chemischen Nerven-Kampfstoff vergiftet wurde. Von der Führung in Moskau wird gefordert, den Fall aufzuklären. Kai Küstner berichtet über die Reaktionen deutscher Politiker. Anschließend spricht Katja Strippel mit unserer Russland-Korrespondentin Christina Nagel darüber, wie sich der Fall Nawalny in Russland darstellt. Moderation: Manfred Wöll

  • Auch Grüne stimmen für Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal

    01/09/2020 Duración: 08min

    Der Finanzausschuss des Bundestags hat sich zwei Tage lang mit dem Fall Wirecard beschäftigt, doch die Erkenntnisse stellen die Oppositionsparteien nicht zufrieden: Heute haben sich nun auch die Grünen dafür ausgesprochen, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Torsten Huhn berichtet aus Berlin und Björn Dake spricht mit Lisa Paus, Obfrau der Grünen im Finanzausschuss des Bundestags.

  • Schulgipfel in der Staatskanzlei

    31/08/2020 Duración: 08min

    Wie soll es in Bayern weitergehen, wenn kommende Woche nach den Sommerferien der Unterricht wieder beginnt? Daniel Knopp berichtet vom Schulgipfel in der Staatskanzlei. Informationen und Einschätzungen in einem Gespräch mit Jeanne Rubner, der Leiterin unserer Redaktion Wissen und Bildung aktuell. Moderation: Stephanie Mannhardt

  • Bayern Innenminister Herrmann zu Ausschreitungen im Reichstag

    31/08/2020 Duración: 05min

    In unserem heutigen Thema des Tages spricht Bayern Innenminister Herrmann zu Ausschreitungen am Reichstag Moderatorin: Antje Lemtis-Jahn

  • Wege aus der Krise - Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende

    21/08/2020 Duración: 11min

    "Wege aus der wirtschaftlichen Krise" - In der letzten Folge des Podcasts geht es um die Banken und unser Finanzsystem. Wie steht das eigentlich da? Und was müssen wir jetzt unbedingt bedenken, oder korrigieren? Darüber spricht Christine Bergmann mit Gerhard Schick. Er ist Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende. Früher war er mal finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag. Das Interview führte Christine Bergmann

  • Corona-Pannen: Gesundheitsministerin Huml vor dem Gesundheitsausschuss

    19/08/2020 Duración: 07min

    Die Pannen bei der Übermittlung von Corona-Testergebnissen in Bayern waren heute Nachmittag Thema im Gesundheitsausschuss des Landtags. Informationen und Einschätzungen von Peter Kveton. Moderation: Katja Strippel

  • Die Pannen bei Corona-Tests in Bayern und die Folgen

    13/08/2020 Duración: 07min

    Dazu ein Gespräch mit der BR-Landtags-Korrespondentin Eva Eichmann Das Gespräch führte Theresia Graw

  • Wege aus der Krise - Boris Augurzky, Gesundheitsökonom am RWI-Leibnitz Institut für Wirtschaftsforschung in Essen

    13/08/2020 Duración: 30min

    "Wege aus der wirtschaftlichen Krise" - diesmal im Fokus: Das Gesundheitssystem. Schon zu Beginn der Corona-Krise haben alle Ökonomen betont, dass die Stabilisierung des Gesundheitssystem Vorrang vor allen wirtschaftlichen Fragen hat. Wie hat dieses System funktioniert und was brauchen wir, damit es für weitere Krisen gerüstet ist. Darüber spricht Christine Bergmann mit Boris Augurzky, er ist Gesundheitsökonom am RWI-Leibnitz Institut für Wirtschaftsforschung in Essen.

  • Wege aus der Krise - Ulrich Becker, Direktor des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik

    07/08/2020 Duración: 30min

    Wege aus der wirtschaftlichen Krise - Ein ganz wichtiges Fundament, um Krisen gut zu überstehen ist unser Sozialstaat. Viele beneiden uns dafür, dass unser soziales Netz relativ dicht ist und gerade in der akuten Krise hat die Regierung auch viel getan, um es noch dichter zu spinnen. Doch reicht das? Und wie geht das weiter? Wieviel Sozialstaat brauchen wir, wieviel können wir uns leisten? Welche Schwachstellen gibt es noch? Darüber spricht Christine Bergmann mit Ulrich Becker, er ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik

  • Wege aus der Krise - Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung

    31/07/2020 Duración: 29min

    Wege aus der wirtschaftlichen Krise - Es gibt kaum einen Experten, der dabei nicht immer wieder betont, dass es neben den akuten Krisenhilfen auch Maßnahmen braucht, die unsere Wirtschaft zukunftsfest machen sollen und vor allem klimafreundlicher. Aber reicht es umfangreiche Förderprogramme zu starten und Geld zur Verfügung zu stellen, oder müssen wir noch über andere Dinge nachdenken. Darüber spricht Christine Bergmann mit Ottmar Edenhofer, er ist Chefvolkswirt und Direktor des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung.

  • Interview der Woche mit Landesschulsprecher Joshua Grasmüller

    25/07/2020 Duración: 08min

    In unserem heutigen Interview der Woche spricht Jeanne Rubner mit Landesschulsprecher Joshua Grasmüller über die Digitalisierung unserer Schulen.

  • Corona-Tests für Urlaubsrückkehrer

    24/07/2020 Duración: 05min

    Die Gesundheitsminister haben eine Entscheidung getroffen: Zurückkehrende Urlauber aus Risikogebieten sollen künftig bei ihrer Ankunft an deutschen Flughäfen auf das Coronavirus auf eigenen Wunsch hin getestet werden. Michaela Borowy spricht mit Berlin-Korrespondentin Vera Weidenbach sowie dem Virologen Prof. Alexander Kekulé.

  • Wege aus der Krise - Jürgen Michels, Chefvolkswirt der BayernLB

    24/07/2020 Duración: 25min

    Wege aus der wirtschaftlichen Krise - Bei unseren Gesprächen beschränken wir uns nicht nur auf die akute Corona-Krise, sondern schauen uns auch die Zukunftschancen der deutschen Wirtschaft ganz allgemein an. Stimmt eigentlich unsere Struktur noch, machen wir die richtigen Produkte für die richtigen Märkte? Oder braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell? Können wir weiterhin auf die Exportwirtschaft setzen? Darüber spricht Christine Bergmann mit dem Chefvolkswirt der Bayern LB, Jürgen Michels.

  • Corona in Asien

    23/07/2020 Duración: 07min

    Unser heutiges Thema des Tages befasst sich mit Corona in Asien. Unser Korrespondet Steffen Wurzel berichtet über die Lage in China und Hongkong. Darüber wie es in Malaysia, Singapur und Thailand ist, spricht Lena Bodewein. Außerdem spricht unser Moderator Florian Haas mit Silke Diettrich, Korrespondentin in Neu-Dehli.

  • Bayerntrend

    22/07/2020 Duración: 07min

    Der "Bayerntrend" liegt vor, die Studie von infratest dimap im Auftrag des BR-Politikmagazins "Kontrovers". Das ist unser "Thema des Tages". Bayerns Bürger antworteten auf aktuelle Fragen - und da ging es neben der Pandemie-Bewältigung auch um die "Sonntags"- und die "K"-Frage. Dazu ein Beitrag von Jonathan Schulenburg und ein Live-Gespräch mit Andreas Bachmann (BR-Moderator und Redakteur). Moderation: Petra Schwarzenberg

  • Homeschooling - Was passiert nach den Ferien?

    22/07/2020 Duración: 07min

    Unser heutiges Thema des Tages befasst sich mit der Frage, wie sich die Corona-Krise auf Schülerinnen und Schüler aus auswirkt. Seit Montag ist das ja das große Schwerpunktthema im BR. Klar ist: Das Virus hat den Alltag von Schülern, Lehrern und Eltern ordentlich durcheinander-gewirbelt. Doch wie geht es weiter nach den Sommerferien? Dazu ein Beitrag von Jospeh Röhmel. Außerdem hat unser Kollege Philipp Greiner mit Professor Christoph Klein gesprochen, dem Ärztlichen Direktor des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • "Lernen am Limit: Corona, Schule und ich!"

    20/07/2020 Duración: 08min

    Noch wenige Tage - dann sind Sommerferien in Bayern. Und damit geht ein Schuljahr zu Ende, das für alle Beteiligten sehr nervenaufreibend war. Grund für uns, die Situation an den Schulen genauer zu beleuchten: Wie lief es mit Corona - und: Wie gehts weiter?? Das ist der Themenschwerpunkt im BR heute, morgen und übermorgen. / Ein Beitrag von Katrin Bohlmann / Besorgte Eltern und die große Frage, wie es im nächsten Schuljahr weitergeht - Darüber hat Jörg Brandscheid mit dem Adressaten der Kritik gesprochen, Bayerns Kultusminister Michael Piazolo

  • Interview der Woche mit ifo-Präsident Clemens Fuest

    18/07/2020 Duración: 07min

    Was ist jetzt besonders wichtig, um aus der Corona-Krise herauszukommen? Wie kann der Staat den Unternehmen und den Beschäftigten helfen, und sind die bisher beschlossenen Unterstützungsmaßnahmen hilfreich? Über diese Fragen hat sich Clemens Fuest Gedanken gemacht und ein Buch geschrieben - Titel "Wie wir unsere Wirtschaft retten". Im Interview der Woche hat Christine Bergmann darüber mit ihm gesprochen.

página 21 de 22