Sinopsis
In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.
Episodios
-
Zur Lage bei AIRBUS in Manching
17/09/2020 Duración: 09minDazu ein Beitrag von BR-Reporterin Claudia Grimmer aus Manching, sowie ein Gespräch mit dem BR-Luftfahrt-Experten Stephan Lina. Das Gespräch führte Sebastian König-Beck. Moderation : Iris Härdle
-
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
17/09/2020 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages ist der Klimaschutz und die Nachhaltigkeit. Beiträge dazu von Hannes Kunz und Manuel Mehlhorn.
-
Problem Rechtsextremismus - Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit
16/09/2020 Duración: 07minIn unserem heutigen Thema des Tages geht es um den Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit, Schwerpunkt Rechtsextremismus. Dazu unter anderem ein Interview mit Michael Kraske, freier Journalist und Buchautor, der sich seit Jahren intensiv mit Rassismus und Rechtsextremismus in Ostdeutschland befasst.
-
In München beginnt größter Doping-Prozess Deutschlands
16/09/2020 Duración: 07minIn München beginnt am Vormittag der bisher größte Doping-Prozess in Deutschland. Angeklagt ist ein Sportarzt aus Erfurt. Ihm und seinen vier mutmaßlichen Komplizen wird vorgeworfen, mehreren Spitzensportlern über Jahre zum Blutdoping verholfen zu haben. Benny Riemer hat darüber mit Sebastian Krause aus der BR-Sportredaktion gesprochen.
-
Wann dürfen Fans wieder zurück in die Stadien?
15/09/2020 Duración: 08minViele Fußballfans und Anhänger anderer Sportarten mussten corona-bedingt lange Zeit auf die Live-Atmosphäre im Stadion oder in der Halle verzichten. Nun ist die Zeit der "Geisterspiele" vorbei. Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, dass bundesweit bei Sportveranstaltungen mit mehr als 1000 Zuschauern nun 20 Prozent der Plätze besetzt werden dürfen. Es gelten aber strenge Sicherheitsvorkehrungen. Darüber sprechen wir im "B5-Thema des Tages" mit Taufig Khalil aus der BR-Sportredaktion.
-
70 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland
15/09/2020 Duración: 07minUnser heutiges Thema des Tages ist das 70-jährige Bestehen des Zentralrat der Juden in Deutschland. Ein Beitrag dazu von Julio Segador. Unser Moderator Manfred Wöll spricht mit Josef Schuster, Präsident des Zentralrat der Juden in Deutschland.
-
Lukaschenko und Putin: Brüder, Partner oder Pragmatiker?
14/09/2020 Duración: 08minSeit dem 9. August gibt es Massenproteste gegen Präsident Lukaschenko in Minsk - auch gestern wieder -und wieder wurden dabei hunderte Demonstrierende festgenommen. Mit massiver Gewalt gehen Uniformierte inzwischen auch gegen friedliche Frauen vor. Während Europa den Umgang mit den Regierungsgegnern kritisiert, zeigt sich Russland als Verbündeter und hat Präsident Lukaschenko finanzielle und sogar militärische Unterstützung zugesagt, sollte die Lage im Land eskalieren. Heute nun ist Lukaschenko nach Sotschi gereist und hat dort Kreml-Chef Putin getroffen. Nach offiziellen Angaben ging es bei dem Treffen um die Entwicklung der strategischen Partnerschaft beider Länder. Was das nun ganz aktuell für die politische Krise in Belarus bedeutet - darüber hat meine Kollgin Tanja Sluka mit Katsiaryna Kryzhanouskaya gesprochen. Sie ist gebürtige Belarusin und arbeitet bei der Deutschen Welle.
-
Sicher zur Schule, sicher nach Hause
14/09/2020 Duración: 08minVor knapp einer Woche hat in Bayern die Schule begonnen. Gerade für Erstklässler ist das eine aufregende Zeit, die aber nicht erst im Klassenzimmer beginnt, sondern schon mit dem Weg zur Schule. Autos, Schwerverkehr, Rad- und Motorradfahrer, E-Scooter und Fußgänger - alle wollen möglichst schnell ans Ziel. Da sind Kinder besonders gefährdet. Deshalb geht die bayerische Polizei regelmäßig in die Grundschulen, um mit den Kleinen zu üben. Zum Beispiel mit einem Pupptentheater, in dem Hauptkommissar Bürstenkopf dem Hund Wacki erklärt, wie man es richtig macht. Beim Üben und in der Theorie klappt das alles recht gut. Woran es in der täglichen Praxis hapert, darüber hat unsere Kollegin Tanja Sluka mit Wolfgang Prestele, Geschäftsführer der Gemeinschaftsaktion "Sicher zur Schule, sicher nach Hause"
-
Interview der Woche mit Bayerns Gesundheitsstaatssekretär Klaus Holetschek
12/09/2020 Duración: 07minDie erste Schulwoche in Bayern ist zu Ende - und auch wenn die Zahl der Neuinfektionen weiter steigt, zeigt sich die Bayerische Staatsregierung insgesamt zufrieden. Um die aktuelle Corona-Lage in Bayern und die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen geht es im Interview der Woche. Eva Lell aus der Redaktion Landespolitik hat mit Staatssekretär Klaus Holetschek gesprochen, der erst vor wenigen Wochen ins Gesundheitsministerium wechselte.
-
Wohin mit den Flüchtlingen auf Lesbos?
11/09/2020 Duración: 07minDie Zustände auf der griechischen Insel Lesbos sind untragbar - darin sind sich alle einig. Heute hat sich der Bundestag mit dem Thema befasst. Katrin Schirner fasst die emotionale Debatte in Berlin zusammen, und Petra Schwarzenberg spricht mit unserem Brüssel-Korrespondenten Matthias Reiche, wie die künftige Asylpolitik der EU aussehen könnte und ob die Ereignisse auf Lesbos darauf Einfluss haben könnten.
-
Woche des bürgerschaftlichen Engagements beginnt
11/09/2020 Duración: 09minAnderen helfen, sich einsetzen, zupacken, wo es gebraucht wird - und das alles nach Feierabend und ohne Bezahlung. In Bayern engagiert sich mittlerweile jeder zweite Erwachsene in seiner Freizeit ehrenamtlich. Ob in der Flüchtlings- oder Nachbarschaftshilfe, in Seniorenheimen, der Schülerhilfe, in Sport- Musik- und Trachtenvereinen, bei Hospizstiftungen, in Kirchen, bei den Rettungsdiensten, der Nothilfe, den Feuerwehren, der Schulweghilfe oder dem Tierschutz.... die Liste ließe sich noch lange fortführen. Um die wertvolle Arbeit dieser Menschen ein Stück weit in den Mittelpunkt zu rücken, beginnt heute bundesweit die "Woche des Bürgerschaftlichen Engagements" mit vielen Veranstaltungen und Aktionen. Darüber hat unsere Kollegin Sabine Straßer mit der bayerischen Sozialministerin Carolina Trautner gesprochen.
-
Viele bunte Nullen - Rückblick auf die Haushaltswoche im Bundestag
10/09/2020 Duración: 08minAusgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2020 in der Kategorie "Bestes Nachrichten-und Informationsformat". Die Reportage von Barbara Kostolnik über die Haushaltswoche im Bundestag Moderation : Manfred Wöll
-
Flüchtlingskrise in Moria
10/09/2020 Duración: 08minDazu Gespräche mit Korrespondentin Katrin Schirner, Korrespondent Thomas Bormann und Erich Wartusch. Moderation : Michaela Borowy
-
Erster bundesweiter Warntag
10/09/2020 Duración: 07minDer bundesweite Warntag findet erstmals heute am 10. September 2020 statt und wird dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst. Jörg Sauerwein berichtet über die Einzelheiten. Anschließend schildert Harald Mitterer die Situation im niederbayerischen Niederaichbach, das in der Nähe der zwei Atomreaktoren Isar 1 und Isar 2 liegt und im vergangenen Jahr Ort eines Großbrandes in einem Recycling-Betrieb war. Moderation: Sabine Strasser
-
Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria
09/09/2020 Duración: 07minUnsere ARD-Korrespondetin Karin Senz berichtet live über die Lage auf der griechischen Ägäis-Insel Lesbos. Außerdem fasst Isabell Reifenrath die Reaktionen aus Berlin zusammen, und Rüdiger Brandt spricht mit dem Migrationsforscher und Politikberater Gerald Knaus. Moderation: Florian Haas
-
20 Jahre nach dem ersten NSU-Mord
09/09/2020 Duración: 07minHeute vor 20 Jahren begann die rechtsextreme Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" ihre Mordserie, die erst Jahre später aufflog, als es schon zehn Tote gab. Das erste Mordopfer war der Blumenhändler Enver Simsek. Die Mörder erschossen ihn am 9. September 2000 im Nürnberger Stadtteil Langwasser. Die Polizei begann zu ermitteln. Und zwar vor allem gegen die Familie des 38-jährigen Mordopfers. Jonas Miller mit einer Chronologie zu diesem Fall. Außerdem haben BR-Redakteur Stanislaus Kossakowski und Elke Graßer-Reitzner von den "Nürnberger Nachrichten" mit Abdulkerim Simsek in einem exklusiven Interview gesprochen.
-
So lief der erste Schultag in Bayern im Zeichen der Corona-Krise
08/09/2020 Duración: 08minWie ist der erste Unterrichtstag heute in Bayern gelaufen? Monika Haas über Stimmen und Stimmungen aus dem Freistaat, und Florian Haas spricht mit Jeanne Rubner, Leiterin der BR-Redaktion Wissen und Bildung Aktuell.
-
Schulanfang in Bayern - Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen
08/09/2020 Duración: 08minDie Sommerferien sind vorbei. Sechs Wochen lang konnten sich die Schülerinnen und Schüler erholen - auch von den schwierigen Lernbedingungen in Corona-Zeiten. Der Heim-Unterricht war eine Herausforderung - auch für Lehrer und Eltern. Um Hausaufgaben kommen die Schüler zwar auch in Zukunft nicht herum, aber der Unterricht selbst soll wieder in den Schulen stattfinden. Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie auch wieder in voller Klassenstärke. Beendet ist der Ausnahmezustand aber noch nicht, es gelten besondere Hygieneregeln - und an den weiterführenden Schulen gilt in den ersten beiden Wochen auch eine Maskenpflicht im Unterricht. Zum Schulstart in Bayern berichtet Gerhard Brack über Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen.
-
Streit um Nord Stream 2
07/09/2020 Duración: 07minZum aktuellen Streit mit Russland im Fall Nawalny und zur politischen Debatte um die Gaspipeline Nord Stream 2 spricht Hannes Kunz mit Berlin-Korrespondentin Barbara Kostolnik, sowie zu den wirtschaftlichen Aspekten mit unserem Energie-Experten Dirk Vilsmeier.
-
Hygiene-Konzept zum Schulstart in Bayern
07/09/2020 Duración: 07minHeute ist der letzte Ferientag in Bayern. Und da heißt es für die Schülerinnen und Schüler schon mal: packen. Das Schulzeug für morgen. Und mit in den Rucksack muss dann auch eine Mund-Nasen-Bedeckung. Schulstart in Corona-Zeiten - da hat die Staatsregierung ja eine Maskenpflicht auch im Unterricht beschlossen - zumindest für die ersten beiden Wochen. Außerdem gelten für die Schulen Hygiene-Regeln. Darüber spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml und mit dem Präsidenten des deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger.