Geldbildung.de - Finanzielle Bildung Über Börse, Kapitalmarkt Und Vermögensaufbau

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 226:35:31
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Podcast Geldbildung.de zeigt Dir, dass Aktien, Finanzen und Börse das Gegenteil von langweilig und spießig sind. Die eigenen Finanzen in die Hand zu nehmen macht richtig Spaß und das ohne sich täglich mit Börsenkursen zu beschäftigen. In Zeiten von Staatsschulden in neuen Rekordhöhen, einem Arbeitsmarkt, der immer mehr Flexibilität erfordert, ist jeder gefordert sich mit den eigenen Finanzen kritisch auseinanderzusetzen und die Geldanlage auf die eigenen Bedürfnisse und Lebensführung abzustimmen.

Episodios

  • Anleihen, Kredite, Schulden, fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere

    09/11/2014 Duración: 14min

    In Folge Nr. 37 geht es um Anleihen (Kredite, Schulden, fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere). Du lernst was Anleihen sind, warum Firmen oder Staaten Anleihen emittieren und was für Chancen und Risiken sich bei einer Investition in Anleihen aus Anlegersicht ergeben. Wir werfen ferner einen Blick auf eine Beispielanleihe der BMW AG. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Die 10 Erfolgsregeln von Arnold Schwarzenegger

    09/11/2014 Duración: 11min

    In Folge Nr. 36 geht es um Arnold Schwarzenegger. Arnold war Profi-Bodybuilder, Schauspieler, Unternehmer, Investor, Gouverneur und vieles mehr. Die 10 Erfolgsregeln, die Arnold Schwarzenegger geholfen haben diese Erfolge zu erzielen erfährst Du in dieser Episode. Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Eigen- und Fremdkapital sind zwei paar Schuhe!

    05/11/2014 Duración: 11min

    In Folge Nr. 35 geht es um die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital. Beide Finanzierungs- und Investitionsformen haben Vor- und Nachteile und man kann zwischen öffentlich und nicht öffentlichem Kapital unterscheiden. Schulden und Eigenkapital von börsennotierten Gesellschaften sind häufig an der Börse (am Sekundärmarkt) handelbar. Bei nicht notierten Gesellschaften ist die Handelbarkeit (Fungibilität) von Eigen- und Fremdkapital stark eingeschränkt. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Gibt es legale und legitime Gründe sein Vermögen im Ausland verwalten zu lassen?

    04/11/2014 Duración: 14min

    In Folge Nr. 34 geht es um die Frage, was es für legale und legitime Gründe gibt sein Vermögen deklariert und ganz offiziell im Ausland verwalten zu lassen. Es geht dabei explizit nur um deklarierte Gelder. Länder wie die Schweiz oder Liechtenstein bieten gewisse Vorteile gegenüber Deutschland. Diese Länder stehen ökonomisch wesentlich besser dar, haben mehr Kompetenz im Private Banking und haben einen separaten Währungsraum. Sind dies ausreichend Gründe sein Vermögen dort verwalten zu lassen? Die Antwort und mehr erfährst Du in dieser Folge! Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Deutschland ist führend im Bereich Finanzanalphabetismus!

    30/10/2014 Duración: 07min

    In Folge Nr. 33 geht es um finanzielle Bildung in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Deutschen haben keine Finanzbildung, obwohl finanzielle Bildung vermutlich an Wichtigkeit zunehmen wird. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Indexfonds oder ETFs - Investmentfonds, die für passives Investieren stehen!

    29/10/2014 Duración: 08min

    In Folge Nr. 32 lernst Du was ETFs sind, Du erfährst mehr über die Historie von ETFs als eine Form von Investmentfonds. Ferner nenne ich Dir die wesentlichen Vor- und Nachteile von ETFs gegenüber aktiv verwalteten Investmentfonds. Auf Mittelmäßigkeit zu setzen (Index) bietet häufig Renditen über dem Durchschnitt. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Interview mit Max Schmid - Value Investor aus Leidenschaft

    28/10/2014 Duración: 12min

    In Folge Nr. 31 hörst Du das Interview mit Max Schmid als Podcast Folge. Max ist Value Investor aus Leidenschaft und großer Fan von Investment Ikonen wie Warren Buffet oder Benjamin Graham. Bei einem Value Investor liegt der Einkauf im Gewinn. Warum die "Margin of safety" so wichtig ist und vieles mehr, erfährst Du in dieser Podcast Folge. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Die Welt ist antifragil und überall lauern Schwarze Schwäne!

    26/10/2014 Duración: 08min

    In Folge Nr. 30 geht es um schwarze Schwäne und warum viele Anleger einen großen Teil ihres Vermögens fragil angelegt haben. Schwarze Schwäne sind schwer vorhersehbare Ereignisse, die aber großen Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Wie Du Insiderkäufe als Kaufsignal für Aktien interpretieren kannst!

    25/10/2014 Duración: 11min

    In Folge Nr. 29 geht es um Insider. Was sind Insider, was sind Insiderinformationen und wo kannst Du nachsehen, wann ein Insider Aktien kauft/verkauft. Ich zeige Dir wie du Insiderkäufe für Dich nutzen kannst und warum Du trotzdem immer wachsam bleiben solltest. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Warum die Deutschen zwar für klangvolle Firmen arbeiten wollen, aber nicht daran beteiligt sein wollen!

    24/10/2014 Duración: 07min

    In Folge Nr. 28 geht es um die Fragestellung, warum viele Menschen zwar für klangvolle Firmen arbeiten wollen, aber die überwiegende Zahl der Deutschen keine Aktien hält. Lediglich knapp 14% der Bevölkerung hat Aktien. Dies hat zu dem Umstand geführt, dass viele große Firmen in der Hand ausländischer Investoren sind. Das Deutsche Aktiensintitut (DAI) nennt drei Gründe, wobei der zentrale Grund, die fehlende ökonomische Bildung sein dürfte. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.  

  • Heuschrecken und warum Du vielleicht schon in Private Equity investiert bist!

    23/10/2014 Duración: 08min

    In Folge Nr. 27 geht es um Private Equity Gesellschaften, die durch Franz Müntefering im Jahr 2005 den Stempel Heuschrecke aufgedrückt bekommen haben. Was sind Private Equity Gesellschaften, wie kannst Du als Privatanleger in Private Equity investieren und verdient diese Art der Beteiligungsform die Bezeichnung Heuschrecke? Dies und mehr wirst Du in dieser Folge lernen. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.  

  • Ein Unternehmen kauft ein anderes Unternehmen, warum eigentlich?

    22/10/2014 Duración: 07min

    In Folge Nr. 26 geht es um die Frage,warum ein Unternehmen eigentlich ein anderes Unternehmen kauft und was konkrete Beweggründe sein können. Man spricht hierbei von einer sogennanten M&A (Mergers & Acquisitions) Transaktion. In dieser Episode stelle ich Dir eine Reihe an Beweggründen für eine Transaktion vor und zeige Dir auf, warum Du als Aktionär des kaufenden Unternehmens wachsam sein solltest. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.    

  • 9 Punkte, an denen Du einen guten Bankberater erkennst!

    21/10/2014 Duración: 07min

    In Folge Nr. 25 besprechen wir 9 Punkte, an denen Du einen guten Bankberater erkennst. Erkennst Du Deinen Bankberater? 1. Dein Bankberater nimmt sich Zeit für Dich 2. Dein Bankberater prüft Deine Bedürfnisse umfangreich 3. Der Anlagevorschlag erfolgt auf der Basis einer unabhängigen Produktpalette 4. Dein Bankberater setzt Dich nicht unter Zeitdruck 5. Dein Bankberater macht Dir keine vollmundigen Versprechungen 6. Dein Bankberater empfiehlt Dir nicht alle Eier in einen Korb zu legen 7. Dein Bankberater spricht nicht nur Fachchinesisch 8. Die Gebühren und Kosten werden nicht unter den Teppich gekehrt 9. Das Beratungsprotokolls wird Dir ausgehändigt Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Wie die Aussicht auf eine hohe Rendite, Anlegern regelmäßig den Verstand vernebelt!

    20/10/2014 Duración: 07min

    In Folge Nr. 24 geht es um hohe Renditen bei gleichzeitig vermeintlich niedrigen Risiken. Anleger glauben immer wieder gerne, dass sich Rendite und Risiko entkoppeln kann. Am Beispiel von Prokon zeige ich Dir, dass das Gegenteil der Fall ist. "There ain't no such thing as a free lunch". Ich zeige Dir, was das Kernproblem bei Prokon war, was Du daraus lernen kannst und wann es Zeit ist, als Anleger wachsam zu sein. Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.

  • Multimillionär aus eigener Kraft - überhaupt möglich?

    19/10/2014 Duración: 12min

    In Folge Nr. 23 geht es um die Frage mit welcher Beschäftigungsform man aus eigener Kraft Multimillionär werden kann. Als Angestellter ist es nahezu unmöglich, da man in der klassischen Zeit-gegen-Geld-Falle steckt und keinen Vermögensgegenstand aufbauen kann. Ob es eher als Selbstständiger, Unternehmer oder Investor möglich ist, erfährst Du in dieser Folge. Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.  

  • Immobilien: Betongold als Kapitalanlage für Privatanleger?

    18/10/2014 Duración: 07min

    In Folge Nr. 22 geht es um die Rendite von Investments in Immobilien. Auf Grund einem neuen Rekordtief der Leitzinsen, einem gefühlten Anlagenotstand und enormen Preissteigerungen von Wohnraum in Großstädten, stellen sich viele Anleger die Frage, ob eine Investition in eine Immobilie eine lohnende Anlage ist. Der Podcast zeigt Dir, dass Privatanleger in der Regel keine besonders hohen Renditen erzielen, da diese bei Investitionen in Immobilien typischerweise vier Fehler machen: 1. Immobilie wird zu teuer gekauft 2. Zu hohe Fokussierung auf Steuervorteile 3. Vermietung erfolgt zu unprofessionell 4. Instandhaltungskosten werden nicht angemessen berücksichtigt Besuche mich doch auf www.geldbildung.de oder schreibe mir Deine Gedanken, Fragen oder Anmerkungen an info@geldbildung.de.  

  • Informationsasymmetrie - eine Partei weiß mehr wie die andere - auf welcher Seite möchtest Du stehen?

    15/10/2014 Duración: 08min

    In Folge Nr. 21 geht es um Informationsasymmetrie in wirtschaftlichen Beziehungen. Ich erkläre Dir die Principle-Agent-Theorie und den dahinter stehenden Principle-Agent-Konflikt. Unkenntnis erhöht die Informationsasymmetrie und kann von Deinem Bankberater ausgenützt werden. Typische Beziehungen, bei denen ein Ungleichgewicht an Wissen herrscht sind: Eigentümer - Vorstand; Abteilungsleiter - Mitarbeiter; Produktionsunternehmen - Zulieferer. Besuche mich doch auf www.geldbildung.de oder schreibe mir Deine Gedanken, Fragen oder Anmerkungen an info@geldbildung.de.

  • Jugend, Vorsorge, Finanzen von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut, wenn wir nicht bald Finanzkompetenz als Schulfach einführen!

    03/10/2014 Duración: 11min

    In Folge Nr. 20 erkläre ich, warum wir endlich Finanzkompetenz als Schulfach benötigen. Flötenunterricht, Altgriechisch und Latein war gestern. Wir brauchen endlich ein Schulfach für Finanz- und Risikokompetenz. Dies würde die jüngere Generation - meine Generation - besser für die Zukunft rüsten. Die aktuelle Situation in Bezug auf die finanzielle Bildung - meiner Generation - ist alarmierend! Besuche mich doch auf www.geldbildung.de oder schreibe mir Deine Gedanken, Fragen oder Anmerkungen an info@geldbildung.de.

  • Die Rente ist die populärste Form des passiven Einkommens

    03/10/2014 Duración: 09min

    In Folge Nr. 19 lernst Du den Begriff "passives Einkommen" detaillierter kennen. Passives Einkommen ist nichts mystisches oder verwerfliches, sondern nahezu jeder wird irgendwann von passivem Einkommen abhängig sein. Dies erfolgt in der Regel durch den Erhalt von gesetzlicher oder betrieblicher Rente. Aber warum solltest Du bis zur Rente warten? Fange früher an Dir Gedanken über passive Einkommensströme zu machen und lerne warum nur Leistung im HEUTE zu passivem Einkommen im MORGEN führen kann. Besuche mich doch auf www.geldbildung.de oder schreibe mir Deine Gedanken, Fragen oder Anmerkungen an info@geldbildung.de.

  • Investmentfonds und was Du darüber wissen solltest!

    26/09/2014 Duración: 21min

    In Folge Nr. 18 lernst Du alles rund um Investmentfonds. Nach dieser Folge wirst Du verstehen, was Investmentfonds sind, wer die wesentlichen Akteure bei Investmentfonds sind, was es für Investmentfonds gibt, welche Vor- und Nachteile Investmentfonds haben und was für Kosten beim Kauf und dem Halten von Investmentfonds anfallen. Wir gehen ferner gemeinsam am Beispiel des DWS Top Dividende die wesentlichen Eckdaten eines Aktienfonds durch. Besuche mich doch auf www.geldbildung.de oder schreibe mir Deine Gedanken, Fragen oder Anmerkungen an info@geldbildung.de.

página 25 de 26