Sinopsis
Der Podcast Geldbildung.de zeigt Dir, dass Aktien, Finanzen und Börse das Gegenteil von langweilig und spießig sind. Die eigenen Finanzen in die Hand zu nehmen macht richtig Spaß und das ohne sich täglich mit Börsenkursen zu beschäftigen. In Zeiten von Staatsschulden in neuen Rekordhöhen, einem Arbeitsmarkt, der immer mehr Flexibilität erfordert, ist jeder gefordert sich mit den eigenen Finanzen kritisch auseinanderzusetzen und die Geldanlage auf die eigenen Bedürfnisse und Lebensführung abzustimmen.
Episodios
-
9 Gründe, die für den Kauf einer Immobilie sprechen
07/01/2015 Duración: 12minIn Folge Nr. 57 nenne ich Dir 9 Gründe, die für den Kauf einer Immobilie als Eigenheim sprechen. Das Pendant zur Folge Nr. 56. Es geht explizit nur um den Immobilienkauf zur Selbstnutzung. Für viele ist die eigene Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Ist es auch eine sinnvolle und lohnenswerte Investition? Höre Dir meine 9 Gründe an und bilde Dir eine eigene Meinung darüber, ob ein Eigenheim eine gute und sichere Investition ist. Im Alter hat man häufig weniger Geld zur Verfügung und bei abbezahltem Wohneigentum entfällt die monatliche Miet- bzw. Kreditzahlung. 8 weitere Gründe erfährst Du in dieser Podcast Folge. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info@geldbildung.de mit Deinem Themenvorschlag.
-
9 Gründe, die gegen den Kauf einer Immobilie sprechen
05/01/2015 Duración: 24minIn Folge Nr. 56 nenne ich Dir 9 Gründe, die gegen einen Immobilienkauf sprechen. Es geht explizit nur um den Immobilienkauf zur Selbstnutzung. Für viele ist die eigene Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Ist es auch eine sinnvolle und lohnenswerte Investition? Höre Dir meine 9 Gründe an und bilde Dir eine eigene Meinung darüber, ob ein Eigenheim eine gute und sichere Investition ist. Einer der Gründe, die gegen eine eigene Immobilie spricht, sind beispielsweise die Transaktionskosten, die bis zu 10% der Investitionssumme betragen. Bei einer Immobilie mit einem Preis von 300.000 Euro fallen daher schnell bis zu 30.000 Euro Transaktionskosten (Makler, Notar, Grunderwerbssteuer etc.) an. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info@geldbildung.de mit Deinem Themenvorschlag.
-
Niedrigzinsen - Vernichtung von Geldvermögen
03/01/2015 Duración: 21minIn Folge Nr. 55 geht es um die lang anhaltende Niedrigzinsphase und die Bedeutung für Anleger. In dieser Folge diskutieren wir den Begriff der "Zinsen" als Nutzungsentgeld für Kapital und sprechen über die Hintergründe der Niedrigzinsphase. Viele populäre Anlageformen sind defacto tot, da Anleger real Negativrenditen erzielen. Das Ersparte verliert dabei jedes Jahr an Wert und ein Ende der Niedrigzinsphase ist nicht in Sicht. Industrieanleihen rentieren nur marginal über Bundesanleihen und auch andere Anlageklassen sind kein Schnäppchen mehr. Was ist der Ausweg? Ich bin der Überzeugung, dass sich mehr Menschen Sachwerten in Form von Unternehmensbeteiligungen zuwenden müssen. Wie groß der Baustein ist und wie dies konkret realisiert wird, das hängt von den invididuellen Präferenzen jedes einzelnen Anlegers ab. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe
-
Lehman Brothers Garantiezertifikate und welches Risiko Anleger dabei ignoriert haben
02/01/2015 Duración: 11minIn Folge Nr. 54 diskutieren wir die zwei wesentlichen Risiken, die sich bei einer Geldanlage an der Börse ergeben. An der Börse können Anleger in viele verschiedene Anlageklassen und Anlageinstrumente investieren. Beispielsweise Aktien, Anleihen, Zertifikate, Optionen oder Rohstoffe. Bei all diesen Anlagen haben Anleger zwei wesentliche aggregierte Risiken: Das operative Risiko, das sich direkt aus der Anlage ergibt und das Produktrisiko. Das Produktrisiko ergibt sich zusätzlich zum operativen Risiko auf Grund der Konstruktion des Produkts, z.B. Emittentenrisiko bei Zertifikaten. Bei Lehman Brothers haben Anleger das Produktrisiko nicht beachtet und dadurch viel Geld verloren. Wenn ein Produktrisiko vorhanden ist, dann kann dies ein übergelagertes Risiko darstellen. Eine Garantie ist nur dann eine Garantie, wenn der Garantiegeber zahlungsfähig ist. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Zwei Geschenkideen der anderen Art
27/12/2014 Duración: 10minIn Folge Nr. 53 erfährst Du zwei Geschenkideen der anderen Art. Statt einem elektronischen Artikel oder einer Städtereise könnten wir doch auch etwas schenken, dass die Geldbildung des Beschenkten spielerisch verbessert! Meine zwei Geschenkideen zur Verbesserung der Geldbildung des Beschenkten sind: Geschenkidee Nr. 1: ETF Sparplan auf den DAX via. Wertpapierdepot bei der DAB bank oder Comdirect. Geschenkidee Nr. 2: Einzelaktie, dessen Produkte der Beschenkte gerne konsumiert. Ich z.B. bin ein großer Coca Cola Zero Fan und freue mich immer über Coca Cola Aktien :-). Zusätzlich bietet sich noch das Buch Lizenz zum Geldanlagen an. P.S.: Die Folge stellt keine Kaufempfehlung für Coca Cola da, auch wenn ich die Aktien gerne mag :-) Trage Dich in meinen Newsletter auf Geldbildung.de ein und sende mir bis zum 31.12.2014 eine eMail mit dem Betreff "ETF-Kurs". Du erhältst dann einen Rabatt Code von 25% für meinen ETF-Kurs, der im Februar 2015 erscheinen wird.
-
Wie ein Parkplatzwächter durch Aktieninvestments ein Vermögen von über 500.000 Dollar aufbauen konnte!
22/12/2014 Duración: 13minIn Folge Nr. 52 geht es um einen Mann, Earl Crawley, der sein ganzes Leben als Parkplatzwächter gearbeitet hat und nie mehr als 20.000 Dollar pro Jahr verdient hat. Neben einem abbezahlten Haus konnte er sich ein Aktiendepot von mehr als 500.000 Dollar aufbauen. Und das, obwohl er eine Leseschwäche hat, nicht studiert hat und gleichzeitig noch drei Kinder erzogen hat. Die Grundprinzipien dieses tollen Anlageerfolges erfährst Du in dieser Podcast Folge. Trage Dich in meinen Newsletter auf Geldbildung.de ein und sende mir bis zum 31.12.2014 eine eMail mit dem Betreff "ETF-Kurs". Du erhältst dann einen Rabatt Code von 25% für meinen ETF-Kurs, der im Februar 2015 erscheinen wird.
-
Riester-Rente - Interview mit Jens Jennissen - Gründer und Geschäftsführer von fairr.de
17/12/2014 Duración: 27minIn Folge Nr. 51 spreche ich mit Jens Jennissen, dem Gründer von fairr.de. Das Unternehmen von Jens hat sich zum Ziel gesetzt, die private Altersvorsorge kostengünstig und transparent über einen "fairriester" anzubieten. Wir sprechen über die Idee zur Gründung von fairr.de, die Riester-Rente im Allgemeinen und was er Prof. Max Ottes Aussage zur Riester Rente, "grottenschlecht gemacht", entgegnet. Wir reden ferner über die gesetzliche Rente und Andrea Nahles Rente mit 63.
-
Von der Dividendenperle über Nacht zum Rohrkrepierer
15/12/2014 Duración: 11minIn Folge Nr. 50 geht es um die Entwicklung von Dividendenperlen hin zu Rohrkrepierern. Versorger waren lange Zeit der Fels in der Brandung und ermöglichten Anlegern stabile und planbare Dividenden. Durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Reaktion der deutschen Politik auf dieses dramatische Ereignis, hat sich die Ertragslage der deutschen Versorger quasi über Nacht völlig verändert. Das sichere Geschäftsmodell wurde durch eine unsichere Zukunft ersetzt. Diese Podcast Folge soll Dir die Risiken einer Investition in Einzelwerte aufzuzeigen und Dir die Bedeutung von Diversifikation klar machen. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Privatkredite - P2P - Chancen und Risiken aus Anlegersicht
13/12/2014 Duración: 11minIn Folge Nr. 49 geht es um Privatkredite in Form von P2P-Krediten. P2P-Kredite sind Kredite, die direkt ohne eine zwischengeschaltete Bank vergeben werden. Anleger und Kreditnehmer werden auf Online Plattformen wie Auxmoney, Lendico oder Smava zusammengeführt. Diese Lending- Plattformen eröffnen einen standardisierten Anlageprozess für eine neue Anlageklasse. Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Bilanz - die finanzielle Waage des Unternehmens, die immer ausgeglichen ist!
10/12/2014 Duración: 12minIn der Folge Nr. 48 lernst Du die Grundzüge der Unternehmensbilanz. Jede Bilanz besteht aus der sogenannten Aktiva und Passiva und bildet mit beiden Polen, die stets ausgeglichene Waage. Die Aktiva zeigt die Mittelverwendung - wie ist das Geld investiert? Die Passiva zeigt die Mittelherkunft - woher kommt das Kapital eigentlich, ist es Fremd- oder Eigenkapital? Darauf aufbauend kann der interessierte Anleger Quoten bilden, um einen ersten Eindruck über die bilanzielle Stabilität der Gesellschaft zu erhalten. Nach dieser Folge wirst Du die groben Grundzüge der Bilanz kennen und kannst Deine eigene Vermögensbilanz aufstellen! Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
5 Gründe, warum Du Dich selbst um Dein Geld kümmern solltest!
08/12/2014 Duración: 12minIn Folge Nr. 47 geht es um die 5 Gründe, warum Du Dich selbst um Dein Geld kümmern solltest. In dieser Folge möchte ich Dich ermutigen, dass Du Dich selbst aktiv mit deinen Finanzen beschäftigst und diese in die eigene Hand nimmst. Ich hoffe die 5 Gründe regen Dich dazu an! Jeder kann sich Unterstützung zu konkreten Themen einholen, über Finanz-Coaching oder Honorarberatung, aber die Entscheidung für oder gegen eine Geldanlage sollte man nicht "outsourcen" und Finger weg von reinen Produktverkäufern! Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Wie Du jede Geldanlage auf Plausibilität überprüfen kannst!
05/12/2014 Duración: 13minIn Folge Nr. 46 geht es um die Beurteilung einer Geldanlage anhand des Renditedreiecks. Dieses Dreieck hat die drei Ecken: Risiko, Rendite und Liquidität. Eine Geldanlage, die kein Risiko hat, eine hohe Rendite verspricht und jederzeit verfügbar ist, gibt es nicht! Vorschläge von Beratern oder sonstigen Dritten können einfach anhand dieses Dreiecks überprüft werden und wenn eine Ecke mit den zwei anderen Ecken unplausibel ist, dann sollte man sich die Geldanlage nochmals genauer ansehen. Es hört sich trivial an, aber eine Person namens Bernard Madoff hat mit Versprechungen, die dieser grundsätzlichen Logik des Dreiecks widersprechen, Anleger um Milliarden betrogen. Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Niedrigzinsen und Inflation ergeben in Summe realen Vermögensverlust!
30/11/2014 Duración: 09minIn Folge Nr. 45 geht es um Inflation und warum Inflation in der aktuellen Niedrigzinsphase für Anleger in Geldwerten realer Vermögensverlust bedeutet. Es ist ferner wichtig zwischen offizieller und persönlicher Inflation zu differenzieren. Inflation bedeutet Kaufkraftverlust, Dein Geld wird jedes Jahr weniger wert, wenn Du nicht handelst! Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
3 Gründe, warum Du Dich bisher noch nicht an die Börse gewagt hast!
26/11/2014 Duración: 13minIn Folge Nr. 44 geht es um die drei Gründe, warum Du Dich bisher nicht an die Börse gewagt hast. Viele Menschen werden von der Börse systematisch fern gehalten durch Unwissenheit, Halbwahrheiten, mangelnde Aufklärung durch die Medien und eine allgemeine negative Haltung gegenüber Geld und Vermögen. Trage dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Wie finde ich die geeignete Direktbank für mich?
25/11/2014 Duración: 10minIn Folge Nr. 43 geht es um Direktbanken/Online-Banken. Wir diskutieren was eine Direktbank ist, was Vor- und Nachteile einer Direktbank aus Kundensicht sind und welche Kriterien bei der Auswahl einer Direktbank relevant sind. Bei der Auswahl einer Direktbank sind die folgenden Kriterien relevant: Handelsangebot, Kosten, Bedienbarkeit und Sicherheit, Verzinsung und der Service der Bank. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Immobilie - kaufen oder mieten?
22/11/2014 Duración: 09minIn Folge Nr. 42 geht es um die Frage, ob man die eigene Immobilie kaufen oder mieten sollte. Die meisten Menschen halten die eigene Immobilie für eine uneingeschränkt sinnvolle Kapitalanlage. Langfristige Wertsteigerungen, Schutz vor Inflation, sichere Anlage und solide Altersvorsorge. Stimmt das? Bei einer Investition in Immobilien wird gerne die Rendite überschätzt, das Risiko unterschätzt und Miete zahlen bedeutet nicht zwingend "Geld zum Fenster hinauswerfen". Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
3 Gründe, warum Dein Bankverkäufer Dir keine ETFs anbieten wird!
20/11/2014 Duración: 10minIn Folge Nr. 41 erkläre ich Dir, warum Dein Bankverkäufer Dir keine ETFs (Exchange Traded Funds) anbieten wird. ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die einen Index (z.B. den DAX) möglichst 1:1 und möglichst kostengünstig abbilden. Deine Bank erhält bei der Vermittlung eines ETFs keine Vertriebs- und keine Folgeprovision und hat in der aktuellen provisionsorientierten Beratungswelt keinen monetären Anreiz ETFs anzubieten. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Warum Du Dich nicht auf Market Timing verlassen solltest
17/11/2014 Duración: 13minIn Folge Nr. 40 geht es um das Thema Market Timing. Market Timing bedeutet auf den richtigen Zeitpunkt an der Börse zu setzen. Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen dann zu kaufen, wenn diese günstig sind und diese Wertpapiere abzustoßen, wenn diese teuer sind. Ist dies überhaupt möglich? Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Leser stellen spannende Fragen (ETFs, Zeit für Geldanlagen, Änderung Aktienkurs)
16/11/2014 Duración: 10minIn Folge Nr. 39 beantwortet Geldbildung drei ausgewählte Leserfragen. Leserfrage Nr. 1: Wie funktioniert das eigentlich mit dem Abbilden eines Index durch einen ETF? Leserfrage Nr. 2: Wieviel Zeit muss man täglich für die Überwachung seiner Aktien/Anlagen aufwenden? Leserfrage Nr. 3: Warum ändert sich der Aktienkurs eigentlich ständig? Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.
-
Der Millionär hat`s schwer oder macht Geld doch glücklich?
15/11/2014 Duración: 09minIn Folge Nr. 38 geht es um die Frage ob Geld und Vermögen glücklich macht. Was sagen Studien zum Thema Einkommen und Zufriedenheit? In Deutschland gab es im Jahr 2013 1,13 Millionen Personen mit einem Nettofinanzvermögen von mehr als 1 Mio. USD. Die Beziehung zwischen Einkommen und Zufriedenheit ist nicht linear, sondern unterliegt einem abnehmenden Grenznutzen. Menschen vergleichen sich inerhalb ihrer Referenzgruppe in der Regel nach oben und der Mensch ist ein absolutes Gewohnheitstier. Mehr Konsum bedeutet daher nur selten mehr langfristige Zufriedenheit. Trage Dich doch in meinen Newsletter ein auf www.geldbildung.de und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook.