Sinopsis
Der Podcast Geldbildung.de zeigt Dir, dass Aktien, Finanzen und Börse das Gegenteil von langweilig und spießig sind. Die eigenen Finanzen in die Hand zu nehmen macht richtig Spaß und das ohne sich täglich mit Börsenkursen zu beschäftigen. In Zeiten von Staatsschulden in neuen Rekordhöhen, einem Arbeitsmarkt, der immer mehr Flexibilität erfordert, ist jeder gefordert sich mit den eigenen Finanzen kritisch auseinanderzusetzen und die Geldanlage auf die eigenen Bedürfnisse und Lebensführung abzustimmen.
Episodios
-
Bestsellerautor Marc Friedrich beantwortet Hörerfragen
11/03/2015 Duración: 46minIn Folge Nr. 77 spreche ich erneut mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich. Herr Friedrich beantwortet einige Hörerfragen und wir sprechen über einen breiten Mix an verschiedenen Themen. Schwerpunktmäßig geht es um folgende Punkte: Sollte Deutschland aus dem Euro aussteigen und wenn ja, warum? Warum kann - aus der Sicht von Marc Friedrich - unser aktuelles Zinssystem langfristig nicht funktionieren? Wie werden große Unternehmen durch die Steuerzahler massiv subventioniert? Verstehen Politiker wirklich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Euro-Rettungsaktionen? Warum ist fehlendes Vertrauen in die Politik so gefährlich? Welcher Anteil an Gold ist geeignet? Sollte man neben Gold auch in Silber investieren? Wie funktionieren Waldinvestments? Brauchen wir immer Wachstum? ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu
-
Aktien auf Höchstständen verkaufen und Gewinne mitnehmen?
09/03/2015 Duración: 21minIn Folge Nr. 76 geht es um die Gewinnmitnahme bei Aktien- und Indexinvestments. Wenn einzelne Positionen stark zugelegt haben, gibt es dann irgendwann den richtigen Zeitpunkt Gewinne mitzunehmen? Nach 30%, nach 50% oder nach 100%? Wann ist der richtige Zeitpunkt und gibt es diesen überhaupt? In dieser Folge sprechen wir unter anderem über folgende Punkte: Welche Möglichkeiten hast Du als Anleger in Bezug auf die eingegangenen Positionen? (manuell verkaufen / automatisiert verkaufen / buy and hold) Ich erzähle Dir wie ich es selbst handhabe (buy and hold) Warum ist zur Beantwortung der Frage mit der Gewinnmitnahme, die Anlegermentalität und das Mindset entscheidend? ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer
-
-3.875,05 Euro in 5 Jahren mit einer Aktie aus dem DAX bei explodierenden Märkten - so fühlt sich Einzelwerterisiko an
07/03/2015 Duración: 21minIn Folge Nr. 75 erfährst Du anhand meines eigenen Depots, was es eigentlich bedeutet ein "Einzelwerterisiko" zu tragen. Ich habe mit 130 Aktien der RWE AG VZ fast 4.000 Euro innerhalb von 5 Jahren verloren, obwohl der Markt (= Index) explodierte. Mir ist es wichtig, dass Du in dieser Podcast Folge die folgenden Punkte mitnimmst: Was ist eigentlich ein Einzelwerterisiko? Kann man die Entwicklung einer Branche vorhersehen? Wie sollte man mit Verlusten umgehen? Verkaufen? Nachkaufen? Aussitzen? Warum sind Indexinvestments dominierend? Hier kannst Du meinen ETF-Kurs kaufen und Dir knapp 4.000 Euro bei steigenden Märkten bei einem Einzelwert sparen :-)! ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierd
-
Jobangebote im Finanzbereich auf offener Straße
04/03/2015 Duración: 16minIn Folge Nr. 74 spreche ich über Strukturvertriebe. In der Folge geht es um folgende Punkten: Was sind Strukturvertriebe? Wie ich in 6 Monaten 2x von einem Mitarbeiter eines Strukturvertriebes in einem Einkaufszentrum und einer U-Bahn Station angesprochen wurde Wie kannst Du einen Strukturvertrieb erkennen und warum Du vorsichtig sein solltest, wenn Du plötzlich von Bekannten zu "Versicherungschecks" eingeladen wirst ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit Deiner eMail Adresse in meinen Newsletter auf geldbildung.de ein und Du erhältst als Geschenk den Link zu dem 50-minütigen Video zugesendet.
-
Leser stellen spannende Fragen - Börsenspiele - Aktienausverkauf - Steigende Zinsen
25/02/2015 Duración: 17minIn Folge Nr. 73 beantworte ich drei ausgewählte Leserfragen zu den folgenden Themen: Sind Börsenspiele sinnvoll? Können Aktien "ausverkauft" sein? Was passiert bei steigenden Zinsen, werden dann viele Staaten pleite gehen? ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit Deiner eMail Adresse in meinen Newsletter auf geldbildung.de ein und Du erhältst als Geschenk den Link zu dem 50-minütigen Video zugesendet.
-
Die schlechteste Geldanlage der Welt - geschlossene Fonds
22/02/2015 Duración: 20minIn Folge Nr. 72 geht es um geschlossene Fonds und die Eignung dieser Art an Investments für Privatanleger. Wir besprechen unter anderem die folgenden Fragestellungen: Was sind geschlossene Fonds? Welche Chancen und Risiken ergeben sich bei einer Investition in geschlossene Fonds? Für welche Anleger eignen sich geschlossene Fonds? Warum erfolgt ein Vertrieb von geschlossenen Fonds? ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit Deiner eMail Adresse in meinen Newsletter auf geldbildung.de ein und Du erhältst als Geschenk den Link zu dem 50-minütigen Video zugesendet.
-
Geldanlagen im europäischen Ausland - höhere Zinsen bei Tagesgeld und Festgeld mitnehmen?
17/02/2015 Duración: 16minIn Folge Nr. 71 geht es um ausländische Banken und um die Frage, ob man höhere Zinsen bei ausländischen Banken und im europäischen Ausland bedenklos mitnehmen kann. Grundsätzlich gibt es einen Anlegerschutz über 100.000 Euro pro Kunde für Bankanlagen bei einer Bank in der EU. Kann man sich darauf verlassen und wie ist es eigentlich um die Einlagensicherungen in Deutschland bestellt? Tagesgeld bei der Consorsbank (Mitglied freiwilliger Einlagensicherungsfond der privaten Banken in Deutschland): Tagesgeld Consorsbank ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit Deiner eMail Adresse in meinen Newsletter auf geldbildung.de ein und Du erhältst als Geschenk den Link zu dem 50-minütigen
-
Interview mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich - ist der Crash die Lösung?
12/02/2015 Duración: 54minIn Folge Nr. 70 spreche ich mit dem Bestsellerautor Marc Friedrich. Herr Friedrich hat gemeinsam mit Matthias Weik Bücher wie "Der Crash ist die Lösung" und "Der größte Raubzug der Geschichte" geschrieben. In dem Interview sprechen wir über folgende Punkte: Bedeutung des EZB-Entscheids Sorgt die EZB für Vertrauen in die europäische Wirtschaft? Wie ist die Aufhebung des Mindestkurses durch die SNB zu beurteilen? Wenn der Crash die Lösung ist, was bedeutet "Crash" genau? Kann die USA den Dollar langfristig als Welt- und Leitwährung behaupten? Marc Friedrich pitcht die Euro-Lösung in einem fiktiven Elevator Pitch mit Mario Draghi Warum werden die Reichen immer reicher? Wie sollte man sein Geld anlegen, um es vor einem Crash zu schützen? Der Crash ist die Lösung als kostenfreies Hörbuch im Probeabo bei Audible: Hörbuch: Der Crash ist die Lösung ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanle
-
Interview mit Prof. Buschmeier zum Thema Anleihen und Ratings
09/02/2015 Duración: 43minIn Folge Nr. 69 spreche ich mit Prof. Andreas Buschmeier. In dem Interview sprechen wir über folgende Punkte: Was sind Ratings und welche Bedeutung haben diese für Unternehmen und Staaten? Können Anleger sich auf Ratings von Anleihen verlassen? Haben Rating Agenturen an Reputation eingebüsst? Ist eine eigene europäische Rating Agentur realisierbar? Wie findet man geeignete Anleihen? Befinden wir uns in einer Anleihenblase? ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit Deiner eMail Adresse in meinen Newsletter auf geldbildung.de ein und Du erhältst als Geschenk den Link zu dem 50-minütigen Video zugesendet.
-
Interview mit Dominique Riedl von justETF zum Thema ETFs
05/02/2015 Duración: 35minIn Folge Nr. 68 spreche ich mit Dominique Riedl von justetf. Justetf ist ein Portal, das sich auf börsengehandelte Indexfonds spezialisiert hat. In dem Interview sprechen wir über folgende Punkte: Gründe für die Popularität von ETFs und das Wachstum im Volumen Unterschied zwischen ETFs und ETCs ETFs - nachhaltiger Trend oder kurzfristige Mode? Gründe, die für passives Investieren sprechen Wie finde ich den geeigneten ETF? Sind exotische ETFs für Privatanleger geeignet? Warum schlagen nur so wenige Fondsmanager den Index? Buchempfehlungen von Dominique Riedl: Die Buy-and-Hold-Bibel: Was Anleger für langfristigen Erfolg wissen müssen Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse Flash Boys: Revolte an der Wall Street (German Edition With E-Book) Buchempfehlungen als Hörbuch: Kostenfreie Hörbücher --------------------------------------------------------------------------------------
-
Vermögensbildung ist nur begrenzt delegierbar und kleine Renditeunterschiede machen den Unterschied
02/02/2015 Duración: 20minIn Folge Nr. 67 geht es um die Frage, ob die Verwaltung der eigenen Finanzen und des eigenen Vermögens an Dritte delegierbar ist. Meine Erfahrung zeigt mir, dass es nur sehr begrenzt möglich ist, die erfolgreiche Verwaltung des eigenen Vermögens an Dritte zu übertragen. Es besteht immer die Gefahr, dass Du die Verantwortung abgibst und blind vertraust, aber die Konsequenzen falscher Entscheidungen trägt nur eine Person - Du! In der Folge geht es auch um: Beratungsformen Grundprobleme bei der Vermögensverwaltung durch Dritte Warum Finanzbildung die Lösung sein kann 2% weniger Rendite pro Jahr kann 100.000 Euro weniger bedeuten ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit Deiner e
-
Ein Job als Angestellter ist doch sicher - warum überhaupt Sparen und Investieren?
30/01/2015 Duración: 25minIn Folge Nr. 66 geht es um die Frage, ob ein Job als Angestellter eigentlich sicher ist. Es gibt aus meiner Sicht zwei wesentliche Gründe, warum ein Job als Angestellter gerade nicht sicher ist. Beide Gründe liegen überwiegend außerhalb des eigenen Wirkungskreises. Aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen kann Dir die Kündigung ins Haus flattern oder es kann für Dich einfach überhaupt nicht mehr passen und Dein Job macht Dich nachhaltig unglücklich. Im zweiten Fall wäre der Job quasi eine todsicherer Sache, die Dich eventuell krank macht. Die Gründe im Detail und warum Geldbildung ein wesentlicher Teil der Lösung ist, erfährst Du in dieser Podcast Folge. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapier
-
Interview mit Herrn Dr. Leven vom Deutschen Aktieninstitut (DAI) zum Thema Aktien
26/01/2015 Duración: 40minIn Folge Nr. 65 spreche ich mit Herrn Dr. Franz-Josef Leven. Herr Dr. Leven ist Mitglied der Geschäftsführung des Deutschen Aktieninstituts. Der Verband hat unter anderem das Ziel das Verständnis für Aktien zu verbessern und einen Beitrag zur Verbesserung der ökonomischen Bildung zu leisten. Ich spreche mit Herrn Dr. Leven über den Status-quo der Aktienkultur in Deutschland und was der typische Aktionär für einen sozio-ökonomischen Hintergrund hat. Wir reden auch über die Vorteile der Aktie als langfristige Kapitalanlage und über die Auswirkungen des EZB-Entscheids. Weitere Themen im Interview sind:Gibt es eine Daumenregel für die Aktienquote? Kann Regulierung Krisen verhindern? Warum sollte man sich mit der eigenen Geldanlage beschäftigen? Buchtipps von Herrn Dr. Leven: Börse für Dummies Aktien für Dummies Link zum Deutschen Aktieninstitut: DAI ------------------------------------------------------------------------------------------------ Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privata
-
Warum Unternehmensbewertung mehr Kunst als Wissenschaft ist
24/01/2015 Duración: 23minIn Folge Nr. 64 geht es um das Thema Unternehmensbewertung. Was ist der Wert eines Unternehmens? An der Börse erfolgt die Wertermittlung eines Unternehmens quasi "automatisiert" und bildet sich durch Angebot und Nachfrage in einem der vollkommensten Märkten der Welt mit sehr hoher Liqudität. Wichtig ist: Es gibt keinen allgemeinen objektiven Unternehmenswert, es gibt lediglich eine Bandbreite an Unternehmenswerten, die stets durch ein gewisses Maß an Subjektivität geprägt ist. Dies ist insbesondere bei der Bewertung von nicht an der Börse notierten Unternehmen wichtig. Es gibt im wesentlichen zwei populäre Bewertungsverfahren, die sich in der Praxis durchgesetzt haben: Das Discounted-Cashflow Verfahren und die Multiplikatormethode. Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbildung für Privatanleger. In dem Video wirst Du viele nützliche Informationen zu folgenden Themen erhalten: Anlageklassen, Indizes, Investmentfonds, aktiv vs. passiv investieren, Abgeltungssteuer und Wertpapierdepot. Trage Dich mit
-
Interview mit dem Zukunftslobbyisten Wolfgang Gründinger
22/01/2015 Duración: 36minIn Folge Nr. 63 spreche ich mit Wolfgang Gründinger unter anderem über die Rente mit 63 (das ist übrigends Zufall bzw. ein Schwarzer Schwan :-), Podcast Folge = Renteneintrittsalter), über Altersarmut als wachsende Bedrohung und Vorsorgemöglichkeiten junger Berufseinsteiger in Zeiten von Niedrigzinsen. Wir sprechen auch über die Rolle der Interessengruppen in der deutschen Energiepolitik, den Atomausstieg und die Subventionen der Solarbranche sowie über die hohe Staatsverschuldung vieler europäischer Staaten. Wenn man einen Zukunftslobbyisten im Interview hat, dann ist eine Frage nach der Zukunft obligatorisch. Ich habe Wolfgang nach dem größten Trend gefragt, der unser Leben die nächsten 10 Jahre am nachhaltigsten verändern wird. Die Antwort gibt es in dieser Podcast Folge! Wolfgang´s Buchempfehlung: Die Ökonomie von Gut und Böse Wolfgang´s Homepage: http://www.wolfgang-gruendinger.de/ -------------------------------------------------------------------------------------------- Sichere Dir ein kostenfreies V
-
Leser stellen spannende Fragen (Inflation in der Schweiz und Wertpapiergewinne mitnehmen?)
21/01/2015 Duración: 13minIn Folge Nr. 62 beantworte ich zwei Leserfragen. Leserfrage Nr. 1: Führt die starke Aufwertung des Schweizer Frankens zu einer Inflation in der Schweiz? Antwort Leserfrage Nr. 1: Durch den Mindestkurs war der Schweizer Franken einige Jahre künstlich in seiner Stärke gedeckelt. Die aktuelle Parität stellt den fairen Marktkurs dar (Marktkurs = objektivierte Kurs). Ausländisches Kapital, das in die Währung der Schweiz fliesst, dürfte überwiegend Finanzanlagekapital sein und damit kein Treiber für Inflation in der Realwirtschaft darstellen. Leserfrage Nr. 2: Sollte man Wertpapiere nach einem guten Jahr verkaufen und den Gewinn mitnehmen? Es kann doch nicht immer nur bergauf gehen? Antwort Leserfrage Nr. 2: Langfristige Anleger werden durch ständiges Umschichten in der Tendenz eher auf Rendite verzichten, statt Rendite zu gewinnen. Market Timing funktioniert in der Praxis eher selten und wenige Tage sind für die langfristige Rendite am Kapitalmarkt entscheidend. Sichere Dir ein kostenfreies Video zum Thema Geldbil
-
Werden Urlaube in der Schweiz in Zukunft teurer?
16/01/2015 Duración: 11minIn Folge Nr. 61 spreche ich über die Aufhebung des Mindestkurses von 1,20 Euro/CHF durch die Schweizer Nationalbank (SNB). Durch diese Entkoppelung hat der Schweizer Franken sehr stark aufgewertet. Die weitere Entwicklung bleibt spannend, da die Politik der EZB den Verdacht einer weiteren Aufweichung des Euros aufwirft. Was war eigentlich der ursprüngliche Grund für die Einführung des Mindestkurses und was sind die Beweggründe für die Aufhebung des Mindestkurses durch den SNB-Chef Thomas Jordan? Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info@geldbildung.de mit Deinem Themenvorschlag.
-
Was Du von den Promi-Millionären Geissens in Bezug auf Immobilien lernen kannst!
14/01/2015 Duración: 17minIn Folge Nr. 60 sprechen wir über die Promi-Millionäre Nr. 1 in Deutschland und was Du von den Geissens in Bezug auf Immobilien lernen kannst. Die Familie Geiss wohnt in Monaco zur Miete. Die Wohnung der Geissens in Monaco hat ca. 200m2 und kostet 16.000 Euro Miete pro Monat. Warum zahlt die Familie Geiss jeden Monat so viel Miete und kauft die Wohnung nicht einfach? Warum und wieso ich diese Entscheidung als sehr plausibel erachte, erfährst Du in dieser Podcast Folge. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info@geldbildung.de mit Deinem Themenvorschlag.
-
Interview mit dem Finanzjournalisten Tim Schäfer
12/01/2015 Duración: 46minIn Folge Nr. 59 spreche ich mit dem Finanzjournalisten Tim Schäfer. Tim Schäfer lebt in Deutschland und in New York und schreibt für viele bekannte Finanz- und Wirtschaftszeitungen. Wir reden unter anderem über die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, warum man überhaupt sparen sollte und für wen sich aktive oder passive Anlagestrategien besser eignen. Nach diesem Interview wirst Du Börsencrashs als Chance sehen, verstehen warum für viele Privatanleger Indexfonds sehr geeignet sind und erkennen warum Kapitalanlagen Spaß machen sollten. Tim Schäfer empfiehlt folgende Bücher: Intelligent Investieren: Der Bestseller über die richtige Anlagstrategie So liest Warren Buffett Unternehmenszahlen: Quartalsergebnisse, Bilanzen & Co - und was der größte Investor aller Zeiten daraus macht Die Templeton-Strategie: 21 Schritte in ein besseres Leben. Aufgeschrieben von James Ellison Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit m
-
Interview mit dem Geldlehrer Grischa Schulz
07/01/2015 Duración: 39minIn Folge Nr. 58 spreche ich mit Grischa Schulz, der Vorsitzender des Vorstands des Vereins Geldlehrer Deutschland e.V. ist. Der Verein hat das Ziel die ökonomische Bildung an Schulen zu verbessern. Ich spreche mit Grischa Schulz über den Status quo der Finanzbildung an Schulen, die Wichtigkeit von finanzieller Bildung und wie man sich finanzielle Bildung aufbauen kann. Wir reden ferner über Anlagemöglichkeiten, Lebensziele, Dietmar Hopp und Aktieninvestments. Grischa Schulz empfiehlt folgende Bücher: Denke nach und werde reich. Die Erfolgsgesetze Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen Ferner Geldschule 3.0, das Buch kannst Du über die Seite Geldlehrer.de bestellen, Bestellung via eMail an verwaltung@geldlehrer.de. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info