Sinopsis
Fondsgedanken - der Podcast zum Thema Investmentfonds.
Episodios
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 28)
29/11/2017 Duración: 21min„Luxuswerte: am Konsum anderer profitieren" mit Scilla Huang Sun, Fondsmanagerin des GAM Luxury Brands Equity „Der Höhepunkt des Luxus ist es, nicht nach dem Preis zu schauen“ (Zitat Karl Lagerfeld). Was definiert die Managerin eines auf Luxuswerte spezialisierten Fonds persönlich als LUXUS, was beruflich? Welche Eigenschaften kennzeichnen die Produzenten von Luxusgütern? Warum sollten Anleger diesem Sektor besondere Aufmerksamkeit schenken?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 27)
08/11/2017 Duración: 21min„Wie gut ist unsere Finanzberichterstattung?" mit Raimund Brichta, Finanzjournalist der n-tv Wirtschaftsredaktion Ein Vierteljahrhundert ist Raimund Brichta nun schon eines der Gesichter der n-tv Wirtschaftsredaktion und Moderator der Telebörse. Wie hat sich die Finanzberichterstattung in dieser Zeit verändert? Welche Kritik ist berechtigt, welche nicht? Und welchen Bildungsauftrag haben die Medien und wie gehen sie damit um?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 25)
04/10/2017 Duración: 34min„Vermögensverwaltung: gestern, heute und morgen" mit Dr. Sebastian Klein, Vorstandsvorsitzender der Fürstlich Castell´sche Bank AG 243 Jahre Fürstlich Castell´sche Bank. Wie hat sich das Vermögensverwaltungsgeschäft im Laufe von zweieinhalb Jahrhunderten verändert, - was ist geblieben?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 24)
12/09/2017 Duración: 19min„Finanzwissenschaft: ein Widerspruch in sich?" mit Prof. Dr. Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossach von Storch Research Institutes und Leiter der Flossbach von Storch Akademie Prof. Dr. Mayer kennt die Finanzwissenschaft in Theorie und Praxis. Was darf man unter Finanzwissenschaft verstehen? Wo widerspricht sie sich? Welche Bedeutung hat sie in der Praxis für die Kapitalanlage? Und welches minimale wissenschaftliche Rüstzeug sollten Laien und Profis mitbringen? Oder steht uns die Bildung im Rahmen unserer Anlageentscheidungen vielleicht sogar im Weg?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 23)
25/08/2017 Duración: 35min„Aktienkultur? Fehlanzeige! Was ist zu tun?" mit Hans Jörg Naumer, Leiter Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors. Haben die Deutschen ein gestörtes Verhältnis zur Aktienanlage und woran liegt es? Welche Rolle spielen Erziehung, Medien und Staat in diesem Zusammenhang? Dabei wäre es doch so einfach Mitmenschen für die Aktienanlage zu begeistern. Hans Jörg Naumer erklärt Ihnen wie!
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 22)
28/07/2017 Duración: 29min„Dicke Luft in der Automobilindustrie" mit Rolf Ganter, CIO Europäische Aktien bei der UBS Wealth-Management und verantwortlicher Analyst für den Automobilsektor "Diesel-Gate", "Kartell: Preis- und Marktabsprachen", etc. Die Liste der Vorwürfe, denen sich die großen deutschen Automobilunternehmen, der "Stolz der deustchen Wirtschaft", derzeit ausgesetzt sehen, ist lang und heftig. Was ist dran, welche Szeanrien stehen jetzt zu erwarten und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für Investoren und Aktienfonds ableiten? Bitte entschuldigen Sie die mäßige Tonqualität. Aus Gründen der Aktualität haben wir, um die rechtzeitige Aufzeichnung zu ermöglichen, den Inhalt vor die Qualität gestellt. Wir hoffen, Ihnen trotzdem eine informative Folge liefern zu können.
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 21)
12/07/2017 Duración: 24min„Erwartungsmanagement: warum wir den Gürtel enger schnallen müssen!" mit Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und CIO der Vermögensverwaltung Eyb und Wallwitz. Führen die historischen Renditen gemischter ausgewogener Wertpapierportfolien in die Irre? Was hat sich geändert ? Welche Erwartungen sind zukünftig realistisch und was folgt daraus für Anleger und Berater?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 20)
28/06/2017 Duración: 22min„Diversifikation: wie streut man sinnvoll?" mit Michael Weisz, Business Development Manager des Maklerpools Fondsnet Die Diversifikation soll helfen, Risiken zu streuen und zu minimeren. Aber wie streut man sinnvoll? Worauf kommt es an? Welche Fehler gilt es zu vermeiden, damit sich der Investor nicht sicherer fühlt als er tatsächlich ist? Welcher Instrumente und Techniken können sich Profis und Laien bedienen, um die Korrelationen ihrer Investments zu überwachen? Und schließlich, welche Grenzen sind der Risikostreuung gesetzt, mit denen man leben muss?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 19)
14/06/2017 Duración: 41min„Value-Style: Auslaufmodell, oder jetzt erst recht?" mit Henrik Muhle, Vorstand Gané Aktiengesellschaft, Fondsmanager des Gané Value Event Fonds UI Den Dollar für 50 Cent kaufen. Wer will das nicht. Seit Jahrzehnten ranken sich Mythen um den "Value-Style", nicht zuletzt angesichts seines prominentesten Fürsprechers Warren Buffet. Dessen ungeachtet stellen aktuell immer mehr Kritiker angesichts des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes die Wirkmechanismen des Value-Styles in Frage. Grund genug, dem werthaltigen Investieren eine Podcast-Folge zu widmen und verschiedene Aspekte zu erörtern.
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 18)
31/05/2017 Duración: 35min„Schwellenländer: Nische oder Kerninvestment?" mit Claus Born, Mitglied des Emerging Market-Teams bei Franklin Templeton Investments Schwellenländer gelten vielen Investoren als Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft. Dessen ungeachtet spielen sie in globalen Benchmark-orientierten Basisinvestments meist eine untergeordnete Rolle. Warum ist das so? Was kennzeichnet diese Länder und wie lassen sie sich segmentieren? Welche Rolle sollten Schwellenländer in Anlegerportfolien spielen? Welche Assetklassen und Vehikel der Partizipation dienen sich an? Und vor allem: welche Märkte sind jetzt besonders aussichtsreich?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 17)
15/05/2017 Duración: 34min„Finanzbildung der Deutschen: Nachsitzen?" mit Alexander Lehmann, Vertriebsleiter Wholesale-Geschäft bei Invesco Asset Management Wissen die Deutschen weniger als andere Nationen über die Geldanlage oder einfach absolut betrachtet zu wenig? Wie berechtigt ist die Kritik an der Finanzbildung der Deutschen und woraus resultiert sie? Ändert sich die Lage gerade? Und welche Rolle ünernehmen dabei Staat, Finanzindustrie und das Medium Internet?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 16)
28/04/2017 Duración: 40min„Geschlossene Gesellschaft" mit Dan Sauer, verantwortlich für das Deutschland-Geschäft der Nordea Asset Management 2016 schloss Nordea Asset Management mit dem Nordea Stable Return einen der Bestseller der europäischen Fondsindustrie für neue Investoren. Es sollte nicht das einzige Produkt bleiben. Was auf den ersten Blick vielleicht nach "wegen Reichtum geschlossen" erinnert, darf im zweiten Schritt als Qualitätssischerungsmaßnahme verstanden werden. Wie absehbar sind Fondsschließungen aber, was gilt es im Kontext zu beachten, welche Reglementierungen sind vorstellbar und vor allem, wie werden sie überwacht?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 15)
03/04/2017 Duración: 34min„Branchen- und Themenfonds: von wegen Marketing-Gags" mit Walter Liebe, Produktmanager bei Pictet Asset Management. Mit Blick auf das Angebot von Branchen- und Themenfonds gab es im Zuge der TMT-Bubble Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts einen regelrechten Hype, dem viel Ernüchterung folgte. Wollten damals noch viele Investmentgesellschaften mitmischen, wird das Angebot entsprechender Fonds heute von einigen wenigen Aktueren dominiert: allen voran Pictet Asset Management. Welche Themen bedürfen eines Fonds, welche erlauben eine solche Beschränkung des Anlageuniversums? Welche Chancen und Risiken bergen diese Produkte, welche Charakteristika bergen sie? An wen wenden sie sich?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 14)
20/03/2017 Duración: 34min„Immobilienfonds-Comeback?" mit Heiko Hartwig, Geschäftsführer der KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Im Jahresverlauf 2016 flossen den Immobilienfonds deutscher Provinienz netto rund 4,2 Mrd. Euro frisches Geld zu. Die Zahlungsströme konzentrierten sich dabei vor allem auf die Produkte großer Konzerne mit eigenen Filialnetzen. Wer kauft heute offene Immobilienfonds und wer vertreibt sie? Was unterscheidet die Klassiker von jüngeren Fonds? Welche Erfahrungen und Konsequenzen wurden aus der letzten Krise mit zahlreichen Produkt-Abwicklungen gezogen? Welche Rolle sollten Immobilienfonds im Portfolio von Privatanlegern spielen?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 13)
09/03/2017 Duración: 31min„Finanzmarktregulierung im Wandel der Zeit" mit Dr. Christian Waigel (Partner Waigel Rechtsanwälte (München)), einem der gefragtesten Kenner der europäischen Finanzmarktgesetzgebung Frei nach dem eisernen Kanzler Bismarck, "wer weiss, wie Gesetze und Würste gemacht werden, kommt nachts nicht in den Schlaf" diskutiert Björn Drescher in dieser Folge der Fondsgedanken mit Dr. Christian Waigel zwei Jahrzehnte Finanzmarktregulierung. Wo und wie entstehen die Gesetze, was ist im Sinne der Verbraucher notwendig, was zu viel? Und vor allem, wie hat sich das politische Standing der Finanzmarktakteure in den vergangenen Jahren mit welchen Folgen verändert ? Hier finden Sie die von Herrn Dr. Waigel empfohlene Lektüre, wie im Podcast angekündigt: waigel.de
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 12)
21/02/2017 Duración: 33min„Vom Hobby zur Passion" mit dem erfolgreichen Jungunternehmer und Fondsmanager Marc Profitlich von der ProfitlichSchmidlin AG. Marc Profitlich stellt sich den Fragen von Moderator Björn Drescher und lässt vor den Zuhörern noch einmal die vergangenen Jahre Revue passieren, die einen an der Börsenthematik interessierten Teenager zu einem erfolgreichen Unternehmer und gefragten Fondsmanager avancieren ließen. Wie und wo greifen die Themen Leidenschaft, Expertise, Fleiss, Netzwerk und Glück ineinander und was kann man den nächsten Start-Ups mit auf den Weg geben?
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 11)
08/02/2017 Duración: 31minFlorian Uleer (Country Head Germany bei Columbia Threadneedle Investments) geht zusammen mit Moderator Björn Drescher der Frage nach, welche Rolle Länder- und Regionen (Aktien-) -fonds im Spannungsfeld zwischen aktiven und passiven Anlagestrategien und einer von Mischfonds klar dominierten Fondsindustrie spielen. Für welche Länder und Regionen bedarf es eigener Fonds? Wer setzt entsprechende Fonds ein, wer sollte es tun? Welche spezialisierten Produkte empfehlen sich gerade jetzt? U.v.m. Hier finden Sie den im Podcast von Herrn Uleer empfohlenen Artikel zum Thema: http://www.columbiathreadneedle.com/media/9451032/de_euro_am_sonntag_uleer_gastbeitrag_active_share_original.pdf
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 10)
27/01/2017 Duración: 33minIn dieser Folge berichten Björn Drescher und Thorsten Pörschmann (Drescher & Cie) von ihren Eindrücken vom Fondskongress 2017 aus Mannheim.
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 9)
21/12/2016 Duración: 39min-bitte verzeihen Sie das Tonproblem, es wird nach einigen Sekunden besser!Fondsgedanken-Podcast Folge 9 – "Goldige Zeiten?"Ab sofort steht Ihnen die 9. Folge unseres Podcasts „Fondsgedanken" zur Verfügung: „Goldige Zeiten?" mit Nico Baumbach, Fondsmanager des HANSAgold und HANSAwerte. Nico Baumbach kommentiert die "Berg- und Talfahrt" des Goldpreises im laufenden Jahr, wagt einen Ausblick auf 2017 und beantwortet passend zum Jahresende ein Feuerwerk an Fragen: Beispielsweise, warum gerade Gold und nicht andere Metalle die Menschheit seit Jahrtausenden faszinieren, ob wir Gold als Assetklasse oder Währung verstehen sollten, wie man es kaufen kann, in welcher Form und wieviel ins Depot gehört. Hier finden Sie die empfohlene Lektüre von Herrn Baumbach, wie im Podcast angekündigt: goldseiten.de
-
Fondsgedanken - der Podcast (Folge 8)
08/12/2016 Duración: 33min„Wie (Geld-) politisch sind die Börsen" mit Professor Dr. Max Otte (Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Fondsmanager) Brexit, Trump-Wahl und nun auch Italien-Referendum: Mehrfach haben sich die Investoren im auslaufenden Jahr mit politischen Großereignissen auseinandersetzen müssen, deren Ausgang so vielleicht nicht unbedingt erwartet wurde. Was auch immer im Vorhinein in den Medien in diese Ereignisse hineininterpretiert wurde, die Börsen bleiben ungewöhnlich "unaufgeregt". Liegt die Börse richtig? Haben die politischen Börsen sprichwörtlich mittlerweile so kurze Beine? Oder kommt das dicke Ende noch?Schließlich wird 2017 in Europa zum Super-Wahljahr (Frankreich, Holland, Deutschland, Italien(?)). Wer Prof. Dr. Otte kennt, weiss, dass das Interview keinesfalls stromlinienförmig verlaufen ist, soviel vorab. Viel Spass mit einem echten Querdenker. Hier finden Sie die empfohlene Lektüre von Prof. Dr. Otte, wie im Podcast angekündigt: "The Fourth Turning" von William Strauss und Neil Howe ISB