Fondsgedanken

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 190:58:47
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Fondsgedanken - der Podcast zum Thema Investmentfonds.

Episodios

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 47)

    16/01/2019 Duración: 38min

    „Mit Event-Management Geld verdienen“   mit Henrik Muhle, Vorstand der GANÉ Aktiengesellschaft, Advisor des Acatis GANÉ Value Event Fonds, im Gespräch mit Björn Drescher.   Schon einmal war Muhle zu Gast beim Podcast Fondsgedanken. Damals sprachen wir über „Value“. Was läge da näher als mit ihm dieses mal über „Events“ im Sinne der „Special Situations“ zu sprechen, mit denen sich an der Börse Geld verdienen lässt. Wie lassen sich diese Opportunitäten finden und nutzen? - Eine spannende halbe Stunde mit vielen Beispielen und Hintergrundinformationen.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 46)

    21/12/2018 Duración: 44min

    „Investmentsteuerreform: Worauf jetzt zu achten ist“   mit Andreas Beys, Vorstand der Sauren Fonds Service AG im Gespräch mit Björn Drescher   Mit Beginn des kommenden Jahres erhalten Fondsanleger von den Lagerstellen ihrer Anteile die ersten Steuermitteilungen nach der Reform der Besteuerung zu Beginn des Jahres 2018. Was hat sich geändert? Was kann auf den letzten Metern noch getan werden? Auf welche Fragen sollten sich Berater und Vertriebe vorbereiten? Welche Auskünfte können sie erteilen und welche mit Blick auf die Gefahr „unerlaubter Steuerberatung“ eben nicht? 

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 45)

    29/11/2018 Duración: 38min

    „Starfondsmanager: Suche nach oder Vorsicht vor?“   mit Dr. Hendrik Leber, Geschäftsführer und Begründer der Vermögensverwaltung ACATIS Investment GmbH im Gespräch mit Björn Drescher.   Wer oder was macht Fondsmanager zu einem Star? Wie zweckmäßig ist der Begriff? Was eint diese Personen, was treibt sie an? Verändern Anerkennung, Ruhm und Geld den Faktor Mensch im Asset Management und wenn ja, wie? Und schließlich: in wieweit taugen Titel wie „Fondsmanager des Jahres“ vielleicht sogar als Kontraindikator? 

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 44)

    08/11/2018 Duración: 27min

    „Smart City: Identifizierter Trend oder die nächste Sau, die durch die Stadt getrieben wird?“   mit Ivo Weinöhrl Senior Potfoliomanager im Hauses Pictet Asset Management im Gespräch mit Björn Drescher.   Smart City: Was verbirgt sich hinter diesem Schlagwort? Wir sprechen über Herausforderungen, vor denen große Städte stehen, die Treiber, den Investionsbedarf und wer es bezahlen soll und schließlich auch das Anlageuniversum eines Smart City Themenfonds. Welche Eigenschaften holt man sich über ein entsprechendes Investment ins Portfolio?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 43)

    13/10/2018 Duración: 35min

    „Investmentphilosophie: Was ist das?“   mit Dr. Georg Graf von Wallwitz, Geschäftsführer der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH im Gespräch mit Björn Drescher.   „Unsere Investmentphilosophie ist es...“, heißt es häufig von Fondsgesellschaften und Vermögensverwaltern. Was soll uns der Begriff sagen? Was haben Börse und Philosophie miteinander zu tun? Mit wem könnte man besser darüber sprechen, als mit einem erfahrenen Vermögensverwalter und Fondsmanager, der neben der Mathematik auch Philosophie studiert hat.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 42)

    26/09/2018 Duración: 26min

    „FANG-Aktien: Schreiben sie die Gesetze der Börsen neu oder werden sie von ihnen eingeholt?“ mit Frank Thormann, Fondsmanager globale und US-amerikanische Aktien bei Schroders, im Gespräch mit Björn Drescher.   FANG-Aktien oder FAANG-Aktien? Egal wie man sie nun schreibt, die Geschäftsmodelle von Facebook, Amazon, Netflix und Google sind disruptiv. Was eint und was trennt sie? Was bewegt und treibt sie? Und was können, um nicht zu sagen, müssen wir aus Rücksetzern - wie den im Sommer gesehenen - lernen?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 41)

    21/09/2018 Duración: 43min

    „Namen, Marken, Brands“  mit Gottfried Hörich, Vertriebsleiter und Deputy CEO, Amundi Deutschland GmbH     Nach der Fusion mit Amundi verschwand mit „Pioneer Investments“ binnen weniger Wochen der Name einer der ältesten und bekanntesten Investmentgesellschaften aus der europäischen Fonds- und Medienlandschaft. Wir diskutieren den Aufbau, Umgang und die Pflege immaterieller Namens-Werte.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 40)

    07/08/2018 Duración: 41min

    „Wem gehört die Welt?“  mit Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch und Referent der Flossbach von Storch Akademie im Gespräch mit Björn Drescher    In den Händen großer, global agierender Asset Manager bündeln sich stellvertretend für die Interessen ihrer Fondsanteilinhaber immer größere Stimmrecht-Kontingente. Wie übt man diese verantwortungsvoll als engagierter Aktionär aus, wo wird man ggf. in Versuchung geführt, die Macht zu missbrauchen? 

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 39)

    13/07/2018 Duración: 47min

    „Moderne Multi-Asset-Fonds: Dichtung und Wahrheit“  mit Dr. Manfred Schlumberger, CIO der StarCapital AG, im Gespräch mit Björn Drescher    Ein Blick auf die 3-Jahres-Renditen vieler Multi-Asset-Fonds ist dieser Tage dazu geeignet, Mischfonds-Freunde ernüchtern zu lassen. Woran liegt es? Vor welchen Herausforderungen steht die Branche derzeit? Schneiden die sogenannten „modernen Multi-Asset-Fonds“, will sagen „alternative Investmentstrategien“ besser ab? Welche Rückkopplungen auf den Megatrend Mischfonds darf man erwarten?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 38)

    22/06/2018 Duración: 33min

    „Die Fondswelt aus Sicht einer Ratingagentur“ mit Ali Masarwah, Chefredakteur Morningstar Deutschland, Österreich und Schweiz im Gespräch mit Björn Drescher    Sie analysieren und bewerten Fonds. Ihre Urteile entscheiden oft über den Kauf oder den Verkauf von Anteilen: Rating-Agenturen. Wie arbeiten sie? Wie aussagekräftig sind ihre Urteile? Welche Macht haben die Agenturen tatsächlich? Und welche Trends sieht der Marktführer und Morningstar derzeit in der Branche? 

  • Sonderfolge - "Fondsgedanken - das Buch"

    11/06/2018 Duración: 33min

    Sonderfolge Fondsgedanken zum Start des gleichnamigen Buches von Björn Drescher. Im Interview stellt er sich ausnahmsweise einmal selbst den Fragen anderer. In diesem Fall vom Mitherausgeber des „Privat Banking Magazins“ und „Das Investment“, Malte Dreher. Warum noch ein Finanzbuch? Warum Karikaturen? An welche Zielgruppe wendet sich das Buch? etc.  Anbei finden Sie den Link zum Buch:  https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/15203-fondsgedanken/

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 37)

    28/05/2018 Duración: 40min

    „Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit“ mit Andrew Murphy von der Murphy & Spitz Green Capital AG im Gespräch mit Björn Drescher    Andrew Murphy hat die Entwicklung nachhaltiger Investments in Deutschland seit ihren Anfängen begleitet. Wie wurde aus „Liebhaberei“ ökologisch affiner Einzelanleger ein mehr oder weniger selbstverständlicher „Hygienefaktor“ des Asset Managements?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 36)

    08/05/2018 Duración: 27min

    „Gibt es ein smartes Beta? Faktor-Investments auf dem Prüfstand“  mit Dr. Kai Lehmann, Senior Research Analyst des Flossbach von Storch Research Instituts, im Gespräch mit Björn Drescher    Während viele Anbieter von Faktor-Investments ihre Produkte gerne als „smartes Beta“ vertreiben, kommt das Flossbach von Storch Research Institut in einer aktuellen Untersuchung zu einem eher ernüchternden Ergebnis. Was kam bei der Studie heraus? Wo setzt die Kritik an? Was heißt das für aktive und passive Anlagestrategien zwischen denen die Faktor-Investments anzusieden sind?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 35)

    18/04/2018 Duración: 36min

    „Wenn der Vater mit dem Sohne...“  mit Dr. Jens Ehrhardt und Dr. Jan Ehrhardt, Vorstände der DJE Kapital AG im Gespräch mit Björn Drescher    Während viele andere Väter mit ihren Söhnen nicht einmal gemeinsam an der Werkbank basteln können, ohne sich die Haare zu raufen, lenken diese beiden gemeinsam die Geschicke eines Milliarden Euro schweren Asset Managers. Wie funktioniert Vater und Sohn-Management im Alltag und was plant man für die Zukunft? 

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 34)

    26/03/2018 Duración: 35min

    „Sustainable: Dimensionen der Nachhaltigkeit“  mit Caterina Zimmermann, Vertriebsleiterin bei Schroders und Björn Drescher    Immer mehr Menschen wollen, dass im Rahmen ihrer Kapitalanlagen neben ökonomischen auch ökologischen, sozialen und ethischen Gesichtspunkten Rechnung getragen wird. Welche Nationen denken besonders nachhaltig, wie lässt sich nachhaltiges Gedankengut inhaltlich strukturieren und welche Rolle spielen entsprechende Kriterien im Fondsmanagement der Firma Schroders?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 33)

    08/03/2018 Duración: 32min

    „Family Offices: von Familienbanden lernen“  mit Andreas Lesniewicz - Geschäftsführer der Conren Research GmbH - und Björn Drescher    Mythen ranken sich um die Größe und Entstehung der von ihnen verwalteten Vermögen und die Strategien, die sie verfolgen. Die Rede ist von „Family Offices“. Welche Ausprägungen gibt es und wie arbeiten sie? Und vor allem: was können private Kleinanleger von den „Großen“ lernen? Ein Insider gibt Antworten. 

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 32)

    19/02/2018 Duración: 26min

    „Vermögenspreisindex: von wegen keine Inflation“  mit Dr. Philipp Immenkötter vom Flossbach von Storch Research-Institut und Björn Drescher    Die Vermögenspreise sind in Deutschland in den vergangenen Jahren weitaus stärker gestiegen als der Preis des den offiziellen Inflationsberechnungen zugrunde liegenden repräsentativen Warenkorbs. Wie berechnet man die Vermögenspreise, was zeigt uns der entsprechende Index und was folgt daraus?  

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 31)

    02/02/2018 Duración: 34min

    „Fonds Kongress 2018: Stimmungsbild einer Branche“  mit Thorsten Pörschmann und Björn Drescher    Einmal mehr haben sich in Mannheim mehrere tausend Fondsmanager, Asset Manager, Berater, Vermittler und Dienstleister zu Produkt-Shows und intensivem Gedankenaustausch getroffen. Wie bereits im vergangenen Jahr nutzten Thorsten Pörschmann und Björn Drescher die Gelegenheit, vor Ort zu ihrem ganz persönlichen virtuellen Messerundgang. 

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 30)

    19/01/2018 Duración: 34min

    „Strukturwandel bei Gebührenmodellen"    mit Alexander Leisten, Deutschland-Chef von Fidelity International.   Fidelity International führt schrittweise neue Gebührenmodelle und Anteilsklassen für seine Fonds ein. Wie innovativ ist das neue Pricing und woher kommt die Motivation? Jüngst hatte auch Allianz Global Investors bekundet, erfolgsorientiertere Kostenstrukturen in den USA zu erproben.  Machen die Beispiele schon bald flächendeckend Schule?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 29)

    22/12/2017 Duración: 52min

    „ETF-Hype: Evolution oder Revolution in der Fondsindustrie?"    mit Dr. Gerd Kommer von der Gerd Kommer Invest GmbH (München)   Der Siegeszug passiver Investmentlösungen gewinnt täglich an Dynamik und scheint derzeit kaum aufzuhalten. Björn Drescher sprach mit dem bekannten Finanzdienstleister und Buchautor Dr. Gerd Kommer über die wachsende Bedeutung passiver Anlagestrategien im Allgemeinen und die Argumentationskette für (pro) Indexfonds im Speziellen. 

página 15 de 17