Fondsgedanken

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 190:58:47
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Fondsgedanken - der Podcast zum Thema Investmentfonds.

Episodios

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 67)

    04/12/2019 Duración: 37min

    „Revolution im Asset & Wealth Management?“ Im Gespräch mit Gerald Gonsior, Partner bei PwC und Leiter Asset & Wealth Management (Deutschland). Er spricht über den Erkenntnisgewinn der Unternehmensberatung aus ihrer aktuellen Studie „Investor Perspectives - Rethinking purpose and performance“. Erfahren Sie, wie professionelle und private Anleger ihre Erwartungshaltung und ihr Anlageverhalten verändern und was daraus für die globale Fondsindustrie folgt.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 66)

    20/11/2019 Duración: 27min

    „Vorort Research, was bringt es?“ Im Gespräch mit dem Unternehmer Nicolas Schmidlin, Manager des ProfitlichSchmildin Fonds UI. Er diskutiert mit Moderator Björn Drescher die Vorzüge eines Vor-Ort-Research im Zuge aktiver Fondsmanagement-Prozesse und geht der Frage nach, welcher Mehrwert dem zusätzlichen Aufwand entgegensteht.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 65)

    06/11/2019 Duración: 37min

    „Fifty shades of value“ mit Henrik Muhle, Vorstand der GANÉ Aktiengesellschaft und Manager des Erfolgsfonds „Acatis GANÉ Value Event Fonds“. Muhle diskutiert verschiedene Perspektiven auf das Thema „Value-Investing,“ die zwischenzeitliche Underperformance dieses Anlagestils gegenüber Wachstumswerten, die Chancen eines Comback und den Versuch, die mittelmäßige Wertentwicklung einiger Fonds mit dem Value-Ansatz zu entschuldigen.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 64)

    23/10/2019 Duración: 40min

    „Keine Zeit für Renten-ETF?“ im Gespräch mit Guido Barthels, Fondsmanager bei TBF Global Asset Management. Keine Zeit für Renten-ETF“, propagieren die Manager aktiver Renten- und Multi-Asset-Fonds in diesen Tagen häufiger. Warum eigentlich nicht? Guido Barthels spricht über das Marktumfeld, die Chancen und Risiken aktiven Managements und den Wettbewerb mit ETFs als Handlungsalternative in den Augen der Investoren, aber auch als Investor am Markt.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 63)

    09/10/2019 Duración: 36min

    "Multi Asset-Management: einfach war gestern?" im Gespräch mit Ingmar Przewlocka  Portfoliomanager bei Schroders In wieweit haben sich die Rahmenbedingungen des Multi Asset-Managements in den vergangenen Jahren mit Blick auf Faktoren wie die Zinslandschaft und die Korrelationen verändert? Was folgt daraus für die Strategien des Mangements entsprechender Fondslösungen, die Bedeutung entsprechender Produkte in den Kapitalverwaltungsgesellschaften und für die Erwartungshaltung der Anteilinhaber?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 62)

    25/09/2019 Duración: 30min

    "Aktienmarkt Schweiz: Mehr als Schokolade?" im Gespräch mit Christian Suter, Analyst und Senior Portfoliomanager bei der UBS Asset Management Welche Charakteristika beschreiben den schweizer Aktienmarkt und zeichnen ihn aus? Warum ist es so schwer, ihn als aktiver Fondsmanager outzuperformen? Und warum behalten Aktienfonds Schweiz ihre  Daseinsberechtigung anscheinend länger als andere länderspezifische Fonds?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 61)

    11/09/2019 Duración: 35min

    „Cat-Bonds: Katastrophenschutz mal anders“ mit Dirk Schmelzer, Senior Portfolio Manager bei Plenum Investments  Was sind eigentlich Cat-Bonds? Wie groß ist das Anlageuniversum und wie strukturiert es sich? Welche Eigenschaften steuern entsprechende Investments im Rahmen der Diversifikation eines Renten- oder Multi-Asset-Portfolio bei? An welche Investoren richtet sich ein auf Cat-Bonds spezialisierter Fonds? Nur einige der Fragen, denen Björn Drescher im Gespräch mit Fondsmanager Dirk Schmelzer nachgeht.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 60)

    21/08/2019 Duración: 43min

    Im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten und Wall Street Kenner Markus Koch, Dr. Jan Ehrhardt, von der DJE Kapital AG und Sebastian Hasenack, Leiter der zur DJE Gruppe gehörenden Online-Vermögensverwaltung Solidvest. Zusammen mit Moderator Björn Drescher gehen die drei der Frage nach, welche Rolle die Wertpapieranlage heute bei jungen Menschen spielt und wie man sie erfolgreich an diese Idee heranführen kann.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 59)

    19/08/2019 Duración: 33min

    In der näheren Zukunft wird Degroof Petercam den Marktteilnehmern eine „Behavioral Finance Akademie“ offerieren. Was verbirgt sich hinter diesem Angebot? Welche Erkenntnisse liefert die neuere Forschung rund um die Verhaltensökonomie? Und wie lässt sich das theoretische Wissen systematisch in praktische Anlageerfolge umsetzen?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 58)

    09/07/2019 Duración: 25min

    „Einzelfondsmanager: Chancen und Risiken, oder wenn der Fonds meinen Namen trägt“ mit Prof. Dr. Max Otte, Fondsmanager des Max Otte Vermögensbildungsfonds und Geschäftsführer der PI Privat Investor Kapitalanlage GmbH Welche Motivation bewegt einen Fondsmanager und seine Kapitalverwaltungsgesellschaft dazu, einen Fonds mit seinem Namen zu vebinden und zu labeln? Welche Chancen und Risiken verbinden sich damit, - nicht nur aber auch mit Blick auf die Performance und das Image handelnder Personen? Und vor allem, was passiert mit Fonds und Name, wenn der Steuermann das Schiff verlässt?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 57)

    19/06/2019 Duración: 41min

    „Wohnimmobilien-Investments: gesunder Trend oder kranker Hype?“ mit Jochen Worringen, Managing Director Investment & Transaction Corpus Sireo. Historisch betrachtet haben offene Immobilienfonds vor allem in Büro- und Gewerbe-Immobilien investiert. Zuletzt entdecken sie für sich aber immer öfter auch das Thema „Wohnen“. Wie segmentiert sich der Markt für Wohnimmobilien, wie passen Angebot und Nachfrage zusammen?  Was ist dran am gefühlten Boom der Preise in den Ballungszentren? Und vor allem: wie dürfen wir die unterschiedlichen politischen Signale wie Wohnkindergeld und Mietpreisbremse verstehen, sowie die öffentliche Diskussion über Enteignungen?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 56)

    05/06/2019 Duración: 38min

    „Kostenausweis: Sturm im Wasserglas?“ mit Peter Nonner, Geschäftsführer der FIL Fondsbank Gut ein Jahr MIFID II hat der Fondsbranche unter anderem den Kostenausweis „ex ante“, der sich als Unterbreitung eines Angebotes an den potenziellen Anleger versteht und inzwischen auch den Kostenausweis „ex-post“, also quasi die tatsächliche Abrechnung beschert. Wie haben die Anleger auf die gerade erstmalig versandten Dokumente reagiert und was folgt daraus?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 55)

    27/05/2019 Duración: 46min

    „Prima Fonds verkaufen: gestern, heute und morgen“  mit Walter Schmitz,  Mehrheitseigentümer Prima Fonds. Seit mehr als einem halben Jahrhundert vertreibt und konzipiert Walter Schmitz Investmentfonds. Wie hat sich der Fondsvertrieb in dieser Zeit verändert?  Wer und was hat ihn am meisten geprägt, die Regulierung oder doch vielleicht eher die Technik? Kurzum: wie verkauft, vermittelt, berät man potenzielle Kunden in Sachen Fonds? Ein Urgestein erklärt Ihnen seine Sicht der Dinge.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 54)

    09/05/2019 Duración: 44min

    „Multi-Boutiquen-Vertrieb“ mit Marco Schmitz, Geschäftspartner der AAB Asset Services. Private Placement Agents und Service Provider in einem. Multi-Boutiquen-Vertrieb, was verbirgt sich hinter diesem Geschäftsmodell? Welche Rolle und Funktion kommt entsprechend spezialisierten Unternehmen im Markt zu?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 53)

    16/04/2019 Duración: 43min

    „Was können wir von institutionellen Anlegern lernen?“ mit Ralf Lochmüller, Gründungspartner und Sprecher der Lupus alpha Asset Management AG Sie sind das Großwild unter den professionellen Fondsinvestoren und von Asset Managern gern gesehene Kunden: Institutionelle Anleger. Was kennzeichnet ihre Anlagestrategien, wie suchen sie ihre Investments aus und was können andere Investoren von ihnen lernen?

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 52)

    08/04/2019 Duración: 36min

    „Afrika Investments“ mit Dr. Malek Bou-Diab Fondsmanager bei Bellevue Asset Management (African Opportunities Fund) Bei Schwellenländer-Investments denken die meisten Investoren an Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Warum nur so wenige an Afrika? Björn Drescher diskutiert die Bedeutung und Charakteristika dieses Anlageuniversums, sowie Trends, Chancen und Risiken mit Dr. Bou-Diab.

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 51)

    25/03/2019 Duración: 41min

    „Alles eine Frage der Liquidität“ mit Guido Barthels. Fondsmanager bei ETHENEA Independent Investors Wie Liquiditätsengpässe an den Börsen aussehen, erschließt sich einem Investor immer dann, wenn man Wertpapiere zu angemessenen Preisen verkaufen will, aber nicht kann. Guido Barthels diskutiert vor dem Hintegrrund jahrzehntelanger Markterfahrung als Rentenfondsmanager mit Björn Drescher über die Entstehung von Liquiditätskrisen, die Frage, wie man sich vor ihnen schützen kann und auch die nicht minder interessante, wie man sie für sich nutzen kann.  

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 50)

    27/02/2019 Duración: 42min

    „Investieren im Spätzyklus“ mit Dr. Martin Lück, Chief Investment Strategist bei BlackRock Lassen sich Börsenzyklen timen und wenn ja, wie? Dieser zentralen Frage gehen Dr. Martin Lück und Moderator Björn Drescher anhand der Spätphase von Börsenzyklen nach. Ist die Ampel an den Märkten gerade erst auf gelb gesprungen, oder schon kurz vor dem Farbwechsel zu rot? Wie verhält man sich in solchen Phasen? Wie macht man sein Depot wetterfest?. 

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 49)

    07/02/2019 Duración: 34min

    „Fondsmanagerwechsel: was nun?“  mit Werner Kolitsch, Country Head Deutschland bei M&G Investments    Der Fondsmanager eines Fonds wechselt. Die Nachricht erreicht den Berater oder Anteilinhaber eines Fonds. Ist was zu tun? Und wenn ja, was ist zu tun? Werner Kolitsch diskutiert mit Björn Drescher über Fondsmanagerwechsel in der Fondsbranche im allgemeinen und bei M&G aus konkretem Anlass, sowie Perspektiven, die man in diesem Zusammenhang einnehmen kann.  

  • Fondsgedanken - der Podcast (Folge 48)

    04/02/2019 Duración: 31min

    Thorsten Pörschmann (Drescher & Cie AG) im Gespräch mit Björn Drescher - Über Trends, Kontraindikatoren und Highlights auf dem Fondskongress in Mannheim.

página 14 de 17