Sinopsis
Fondsgedanken - der Podcast zum Thema Investmentfonds.
Episodios
-
Trumpismus: Die große Unbekannte an den Börsen?
20/02/2025 Duración: 34minDr. Harald Preissler, Kapitalmarktstratege bei der BANTLEON AG, diskutiert mit uns die Einflüsse des Trumpismus auf die Kapitalmärkte, begründet, warum die Stimmung an den Aktienmärkten sogar noch besser werden dürfte und wann tief fallen könnte, was vorher hochgestiegen ist. - Schutzmaßnahmen inklusive.
-
China-Phobie: Ist das klug?
12/02/2025 Duración: 35minWir diskutieren mit Dr. Axel Cron, CIO HSBC Asset Management Deutschland alte und neue Vorbehalte vieler Investoren gegenüber China, das aktuelle Bewertungsniveau und mögliche Investitionsvehikel, derer man sich bedienen kann.
-
Nachlese Fondskongress 2025
03/02/2025 Duración: 27minDirk Arning und Björn Drescher tauschen ihre Eindrücke und Gedanken zum zurückliegenden Fondskongress in Mannheim mit Thorsten Pörschmann aus. Es geht um Stimmungen, Trends, Produkte, Innovationen und die daraus erwachsenden Konsequenzen.
-
Eigentum: Und warum es wichtig ist, wem etwas gehört
29/01/2025 Duración: 44minWir sprechen mit Marcus Hüttinger und Henrik Muhle von der GANÉ Investment AG über die Bedeutung des „skin in the game“, wie es Nassim Taleb so schön nannte und welche Rolle die Eigentümerstruktur bei Anlageentscheidungen spielen sollte.
-
Investment Case: Datencenter
22/01/2025 Duración: 26minRechenzentren erfreuen sich in Anlegerkreisen zuletzt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, welche Anforderungen an Lage, Gebäude, Infrastruktur und Sicherheit bestehen und wie sie sich Datencenter vermieten lassen, klären wir zusammen mit Maximilian Gekle, Mitglied des Portfoliomanagement-Team für europäisches Immobilienkapital bei PIMCO.
-
Favoritenwechsel bei Mischfonds?
16/01/2025 Duración: 43minBlickt man in die Vergangenheit, so lassen sich bei den Absatzzahlen von Mischfonds wellenartige Favoritenwechsel der breiten Anleger- und Beraterschaft erkennen. Steht eine neue bevor? Oder neigt sich die Ära der Mischfonds, die lange Jahre den Fondsabsatz dominierten, vielleicht sogar dem Ende zu? Oliver Morath, Managing Director bei Squad Fonds und dort verantwortlich für Strategie und Geschäftsentwicklung, spricht mit uns über seine Marktbeobachtungen.
-
Bitcoin und Gold: Konkurrenz oder perfekte Symbiose?
18/12/2024 Duración: 29minDie Kryptowährung und das Edelmetall haben seit Jahresbeginn eine beeindruckende Performance hingelegt. Wir diskutierten die Gründe für die Rally und wohin die Reise gehen könnte. Zudem beleuchteten wir, warum es durchaus sinnvoll sein kann, auf Bitcoin und Gold im Portfolio zu setzen.
-
Wie Anleger zur Lösung der globalen Infrastrukturkrise beitragen können
11/12/2024 Duración: 29minmit Michael Hepers, Geschäftsführer EB – Sustainable Investment Management Das Spektrum reicht von ,,Listed Infrastructure" bis hin zu außerbörslichen Direktinvestments aller Art. Welche Vehikel (ELTIF, Offenes Infrastruktursondervermögen, Listed Infrastructure) sich hier für welchen Zweck eignen und welche Chancen und Risiken, insbesondere in den Bereichen ,,Erneuerbare Energien" und ,,digitale Infrastruktur" bestehen, besprechen wir im Podcast.
-
Wo kann ich ELTIFs handeln?
03/12/2024 Duración: 28minMichael Wedel, Key Account Manager Wholesale-Partner bei der Fondsdepot Bank, erklärt, warum der Handel mit ELTIFs die Fondsbanken vor Herausforderungen stellt und wie diese gelöst werden können. Wir sprechen über die bisherige und zukünftige Nachfrage nach ELTIFs und zu welchen Preisen sie gehandelt und verwahrt werden können.
-
Quo Vadis SFDR
27/11/2024 Duración: 35minDie Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten, bekannt als SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation), ist ein zentraler Bestandteil der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften für den Finanzmarkt. Wir besprechen die Bedeutung und Herausforderungen der Definition von „nachhaltigem Investment“ im Kontext der SFDR und diskutieren Empfehlungen des Regulators zur Weiterentwicklung der Offenlegungsverordnung.
-
Wie sieht die Zukunft der Maklerpools aus?
20/11/2024 Duración: 43minDas fragen wir Hans Jürgen Bretzke, Gründer und Vorstand der Fondskonzept AG. Erfahren Sie hier, wie die Digitalisierung und die Regulierung das Poolgeschäft verändert haben, wohin die Reise noch führen wird und was das alles mit Quietscheenten und Angeboten zu tun hat, die man ablehnen kann.
-
Ist die Fondsanlage wie Bus fahren?
13/11/2024 Duración: 29minStephan Fritz und Philipp Vorndran, Kapitalmarktstrategen bei Flossbach von Storch, diskutieren sich im neuen Mannschaftsbus des Kölner Vermögensverwalters mit Björn Drescher über rollende Konferenzräume, fahrende Werbeflächen, Effizienz und den Team-Spirit warm, um dann die Ernüchterung in Sachen Multi-Asset-Fonds im Vertrieb von verschiedenen Seiten zu beleuchten.
-
Goldhausse: Auf- oder abspringen?
06/11/2024 Duración: 39minLassen Sie sich von Dr. Joachim Berlenbach, CEO der Firma Earth Ressource Investments, erklären, warum die aktuelle Aufwärtsbewegung des Goldpreises noch keine Hausse ist, aber vermutlich werden wird.
-
Was Lindners neues Altersvorsorgedepot bringt
23/10/2024 Duración: 31minMit David Krahnenfeld, Vertriebsleiter Wholesale und Produktmarketing bei Ampega Investment, und Cvetelina Todorova, Leiterin Altersvorsorgepolitik beim BVI Deutscher Fondsverband. Das von Bundesfinanzminister Christian Lindner initiierte Altersvorsorgedepot hat in der Finanzindustrie gemischte Reaktionen hervorgerufen. In dieser Episode erläutern wir die Funktionsweise des Altersvorsorgedepots, diskutieren die Herausforderungen und Kritikerstimmen sowie die politischen und gesellschaftlichen Implikationen, die der Referentenentwurf mit sich bringt.
-
Eine kurze Geschichte des Anleihenmanagements
16/10/2024 Duración: 28minNorbert Schmidt, Rentenfondsmanager bei der Heemann Vermögensverwaltung AG und verantwortlich für den FU Monthly Income, spricht mit uns über die Herausforderungen, denen sich Rentenfondsmanager in jüngster Zeist stellen mussten und darüber, was man von den Anleihenmärkten in naher Zukunft erwarten kann. Um es vorweg zu nehmen: Das Wechselbad der Gefühle in der kurzen Geschichte des Anleihenmanagements reicht eigentlich für ein ganzes Rentenfondsmanagerleben, und die niedrig hängenden Früchte sind vorerst schon wieder gepflückt.
-
20 Jahre Eyb & Wallwitz: von Ökonomen und Philosophen
09/10/2024 Duración: 43minDr. Georg Graf von Wallwitz diskutiert mit uns vor dem Hintergrund der eigenen Firmengeschichte, wie sich Kapitalmärkte und Branche in dieser Zeit verändert haben und warum der Aspekt „ewiger Wahrheiten“ dabei eine wichtige Rolle spielt.
-
Wenn schon aktiv, dann richtig!
02/10/2024 Duración: 36minWir sprechen mit Fonds-Vertriebsurgestein Andreas Morsh (All Stars Fondsservice) über die inzwischen erreichte Dominanz von ETFs im Fondsgeschäft und die Folgen für aktive Manager im Wettbewerb um die Anlegergunst
-
50 Jahre "DJE": ein Akronym wird zur Erfolgsgeschichte
25/09/2024 Duración: 45minDr. Jens Ehrhardt blickt mit uns zurück in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft des Asset Managements. Wir sprechen über Lektionen, die ihm die Börse erteilt hat, Erfahrungsschätze, die Erfolgsfaktoren Können und Glück, darüber wie Robo-Advice und ETFs in das Geschäftsmodell eines Vermögensverwalters passen und warum er selbst keine "Bucket List" braucht.
-
Betriebliche Altersvorsorge wie bei Flossbach von Storch
12/09/2024 Duración: 31minDr. Sven Ebert, Senior Research Analyst beim Flossbach von Storch Research Institut und Michael Wiese, Direktor bAV bei der Flossbach von Storch AG, erklären uns, warum der Vermögensverwalter seine hauseigene bAV-Lösung (wertpapierbasierte Direktzusage) für externe Interessenten öffnet. Gemeinsam werfen wir einen Blick in den Maschinenraum und auf das Reporting und sprechen über Zielgruppen und Vertriebsmöglichkeiten.
-
Energetisch optimierte Immobilien in Fonds: Klima- und Renditeschutz?
04/09/2024 Duración: 32minMichaela Steffen, Senior ESG Managerin bei der Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft, diskutiert mit uns über den Spagat, den Immobilienfondsmanager zwischen der notwendigen energetischen Weiterentwicklung ihrer Gebäude und der Optimierung der Renditen leisten müssen. Ohne Nachhaltigkeit geht es nicht und Nichtstun schlägt sich früher oder später in den Bewertungen nieder. Was folgt daraus aber für die aktuellen Objektverkäufe offener Immobilienfonds und für die Bestandspflege und Portfolioqualität in der Zukunft?