Aktuelle Interviews

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 67:28:06
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Episodios

  • Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 07. Oktober - Interview mit Meron Mendel

    07/10/2025 Duración: 12min

    Wie hat der Terror der Hamas am 7.10.2023 das jüdische Leben in Deutschland verändert? Prof. Meron Mendel über mehr Antisemitismus, unpassende Vergleiche mit der Nazizeit und die Polarisierung in der deutschen Gesellschaft.

  • SPD-Innenpolitiker Fiedler: Bei Drohnen ist die Polizei zuständig

    07/10/2025 Duración: 06min

    Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler hat die Zuständigkeit der Polizei für die Drohnenabwehr in Deutschland als eindeutig beschrieben. "Die Polizei ist zuständig. Daran gibt es auch überhaupt gar keinen Zweifel. Da gibt es auch weder in der Bundesregierung noch sonst irgendwo irgendeinen Diskurs."

  • Ministerpräsident Söder zu Drohnenvorfällen: „Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden“

    06/10/2025 Duración: 06min

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermutet Russland hinter den Vorfällen mit Drohnen und sieht grundlegenden Handlungsbedarf: "Fakt ist auf jeden Fall, Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden... wir können da nicht einfach nur zusehen, wir müssen eine Struktur finden, dass wir die Drohnen abfangen und abschießen können."

  • Ministerpräsident Söder zu Drohnenvorfällen: „Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden“

    06/10/2025 Duración: 26min

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermutet Russland hinter den Vorfällen mit Drohnen und sieht grundlegenden Handlungsbedarf: "Fakt ist auf jeden Fall, Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden... wir können da nicht einfach nur zusehen, wir müssen eine Struktur finden, dass wir die Drohnen abfangen und abschießen können."

  • Shutdown in den USA: Wenn die Politik stillsteht – und Millionen nicht bezahlt werden

    04/10/2025 Duración: 09min

    Seit Tagen herrscht in den USA der politische Stillstand: Der Staat ist im Shutdown, Tausende Beamte müssen in den Zwangsurlaub, Millionen bekommen kein Gehalt. Ursache ist der Haushaltsstreit zwischen Republikanern und Demokraten - ein Machtkampf mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Amerikanist Markus Hünemörder erklärt, wie es so weit kommen konnte, warum Donald Trump davon profitieren könnte und weshalb viele Amerikaner jetzt um ihre Rechnungen bangen.

  • Migrationsgipfel in München: Harte Politik oder symbolisches Signal?

    04/10/2025 Duración: 09min

    Beim "Munich Migration Meeting" diskutieren Innenminister aus ganz Europa über Rückführungszentren für abgelehnte Asylbewerber - sogenannte "Return Hubs" außerhalb der EU. Doch wie realistisch sind diese Pläne wirklich? Migrationsforscherin Judith Kohlenberger ordnet im Gespräch ein, warum viele Maßnahmen vor allem politisches Kalkül sind, welche Rolle die EU dabei spielt und warum Integration die eigentliche Herausforderung bleibt.

  • Taylor Swift: Das Leben eines Showgirls – zwischen Glitzer, Herz und Hits

    04/10/2025 Duración: 07min

    Taylor Swift begeistert mit ihrem neuen Album The Life of a Showgirl einmal mehr Millionen Fans weltweit. Zwischen Glamour, Herzschmerz und Selbstfindung zeigt sie sich als Frau, die alles gibt - auf der Bühne und im Leben. BR-Musikredakteur Gino Thanner blickt hinter die Kulissen des Albums, spricht über Taylors Beziehung zu Travis Kelce, über ihre kreative Energie und darüber, warum sie für so viele Frauen zum Vorbild geworden ist.

  • Herrmann: "Heute ist ein normaler Wiesn-Tag"

    02/10/2025 Duración: 07min

    Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat sich erleichtert gezeigt, dass das Oktoberfest in München heute ohne Einschränkungen fortgesetzt werden kann. "Es war gestern ein insgesamt schwieriger Tag. Aber ich habe mich gefreut, dass abgesehen von den Toten in der Lerchenau der Tag auf der Wiesn gut zu Ende gegangen ist", sagte Herrmann.

  • Wie sich seelische Verletzungen fortpflanzen - Autorin Caro Matzko

    02/10/2025 Duración: 08min

    Kriegsraumata können über Generationen weitergegeben werden. Caro Matzko erzählt über ihr neues Buch, in dem die Flucht ihres Vaters auch für ihre Gesundheit Folgen hatte.

  • "Die blinden Flecken - Aufarbeitung in der DDR" - Ines Geipel, Autorin und Literaturwissenschaftlerin

    01/10/2025 Duración: 10min

    Ines Geipel hat nach der Wende ein Archiv der Verbotenen Bücher aufgebaut. Es gab viele Tabus in der DDR - unter anderem die NS-Vergangenheit. Das hat Auswirkungen bis heute.

  • Erfolgreich trotz Legasthenie? Prof. Tiemo Grimm

    30/09/2025 Duración: 07min

    Professor Tiemo Grimm, Humangenetiker, ist selbst das Positivbeispiel für jemanden, der es trotz Legasthenie geschafft hat. Er setzt sich ein für die Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie.

  • Drohnenexperte zu Dobridts-Vorschlag: „Deutlich zu spät und deutlich zu wenig“

    29/09/2025 Duración: 07min

    Deutschland steht bei der Abwehr von Drohnen vor erheblichen Herausforderungen. Das erklärte Johannes Rundfeldt, Mitgründer und Sprecher der unabhängigen Arbeitsgruppe AG KRITIS. "Wir stehen hier technologisch noch sehr am Anfang", sagte Rundfeldt.

  • Was weiß KI und was weiß sie nicht? Prof. Katarina Zweig

    28/09/2025 Duración: 15min

    Was kann KI richtig gut, was kann sie weniger gut? Und wo sollte man als Mensch besser selbst nachdenken? Prof. Dr. Katarina Zweig weiß Antworten.

  • „Wer Frieden will, muss mit dem Feind reden“ – Erich Vad über Krieg, Dialog und Deutschlands Verantwortung

    28/09/2025 Duración: 17min

    Brigadegeneral a. D. Erich Vad war militärpolitischer Berater von Angela Merkel. In seinem neuen Buch "Krieg oder Frieden", gemeinsam mit Klaus von Dohnanyi, warnt er vor einer gefährlichen Eskalation zwischen Russland und dem Westen. Im Gespräch fordert Vad, Gesprächskanäle nach Moskau wieder zu öffnen, die Kriegsrhetorik zu beenden und Deutschlands Rolle im Konflikt neu zu überdenken. Seine Botschaft: Nur wer den Gegner respektiert und mit ihm redet, kann Frieden sichern.

  • „Die Erde heizt sich schneller auf als je zuvor“ Meteorologe Frank Böttcher über Extremwetter, Anpassung und Verantwortung

    27/09/2025 Duración: 06min

    Drei Grad Erwärmung bis 2050 - keine Science-Fiction, sondern reale Prognose. Meteorologe Frank Böttcher warnt vor drastischen Folgen: mehr Hitzetage in Deutschland, Schäden für Landwirtschaft und Infrastruktur - spürbar bis in den Biergarten. Er erklärt, warum wir jetzt handeln müssen, weshalb Städte schon Anpassungspläne entwickeln und wie ein Kinderchor beim Extremwetterkongress alle daran erinnerte, worum es wirklich geht: die nächste Generation.

  • Ex-Verfassungsrichterin Prof. Susanne Baer über Vertrauen, Verantwortung und Demokratie

    27/09/2025 Duración: 07min

    Nach dem Wahl-Fiasko im Juli sind die neuen Verfassungsrichter endlich bestimmt. Doch hat die Debatte dem Gericht geschadet? Darüber spricht Ex-Verfassungsrichterin Prof. Susanne Baer im Podcast. Sie gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen, erzählt von Konsenssuche im Senat, internationalen Begegnungen und einem bewegenden Dank einer jungen Frau, deren Leben durch ein Urteil geprägt wurde. Und sie erklärt, warum Zuhören, Vertrauen und klare rote Linien entscheidend für unsere Demokratie sind.

  • „Geht nicht, gibt’s nicht“ Josia Topf über Gold, Grenzen und große Träume

    27/09/2025 Duración: 09min

    Er hat keine Arme, unterschiedlich lange Beine - und trotzdem zweimal Gold bei der Schwimm-WM in Singapur: Para-Athlet Josia Topf zeigt, was mit Wille, Training und Leidenschaft möglich ist. Im Gespräch erzählt er von seinem Motto "Geht nicht, gibt's nicht", von bis zu 35 Stunden Training pro Woche neben dem Jurastudium und von seiner Vision einer inklusiven Sportwelt.

  • Theaterautorin Christine Umpfenbach zum Jahrestag Oktoberfestattentat 1980

    26/09/2025 Duración: 09min

    Vor 45 Jahren starben bei einem Bombenanschlag auf das Oktoberfest 13 Menschen, inklusive des Täters, 200 Menschen wurden teilweise schwer verletzt. Die Theaterregisseurin Christine Umpfenbach hat 2014 mit ihrem Stück "Urteile" die Perspektive der Hinterbliebenen der Opfer in den Fokus gerückt.

  • Überlebender des Oktoberfest-Attentats: "Sie sollen uns die Zeit geben, würdig zu gedenken"

    26/09/2025 Duración: 08min

    Robert Höckmayr, Überlebender des Oktoberfest-Attentats 1980, kritisiert das Gedenken daran als unwürdig: "Jeder soll feiern, jeder soll seinen Spaß haben, dafür ist das Fest da. Sie sollen uns nur Zeit geben, würdig zu gedenken. Dafür soll dieser Platz geschlossen, gesperrt werden." Der damalige Tatort ist für ihn "ein schlimmer Ort. Es ist mir auch mulmig. Und ich meide zum großen Teil sämtliche Menschansammlungen." Das Denkmal am nördlichen Eingang der Theresienwiese ist nach seinem Geschmack nicht gelungen. "Diese Stahlwand ist für mich kein Ort des Gedenkens. In meinen Augen wurde der Bombe ein Denkmal gesetzt und nicht dem Leid, dass wir (die Opfer) erfahren haben."

  • Wie breit ist die Spaltung der Gesellschaft wirklich? Soziologe Nils Kumkar

    24/09/2025 Duración: 09min

    Viele haben das Gefühl, die Spaltung der Gesellschaft vertieft sich. Empirische soziologische Forschung stellt aber fest, die Polarsierung ist gar nicht so stark - wie passt das zusammen? Und welche Funktion hat das Sprechen über Polarisierung? Gespräch mit Autor Nils Kumkar.

página 1 de 23