Sinopsis
In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.
Episodios
-
Urteilsverkündung im Mordfall Lübcke
28/01/2021 Duración: 07minUnser heutiges Thema des Tages ist der Prozess um den Mord an Walter Lübcke, der heute zu Ende geht. Unser Kollege Markus Weber hat den Mordfall Lübcke in einer Chronik zusammengefasst. Außerdem spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit dem Terrorismusexperten Michael Götschenberg darüber, wie der Lübcke-Mord Deutschland verändert hat.
-
Corona-Debatte im Landtag
27/01/2021 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der heutigen Debatte im Bayerischen Landtag. Unser Kollege Peter Kveton berichtet über die erste Regierungserklärung von Gesundheitsminister Klaus Holetschek und die Reaktionen der Opposition darauf. Außerdem spricht unsere Moderatorin Petra Schwarzenberg mit Landtagskorrespondentin Lisa Weiß.
-
Was bringen Untersuchungsausschüsse?
27/01/2021 Duración: 07minDie Regierung regiert - und die Opposition? Die schaut nicht nur zu: Sie kontrolliert die Regierung. Im Bundestag kann die Opposition zum Beispiel einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Dafür reicht es, wenn ein Viertel der Abgeordneten damit das Handeln der Regierung und der Behörden untersuchen wollen: Ein mächtiges Instrument, manchmal aber auch bloß mächtig viel Gerede ohne echte Konsequenzen. Warum ist das so? Das zeigt ein Vergleich der beiden U-Ausschüsse, die aktuell tagen: der zur Maut, der diese Woche seinem Ende entgegen geht, und der zum Debakel um den Finanzdienstleister Wirecard. Tobias Betz stellt beide einander in drei Kapiteln gegenüber
-
Forderung nach Marshall-Plan für Innenstädte nach Corona-Pandemie
26/01/2021 Duración: 07minDazu ein Beitrag von BR-Reporter Oliver Tubenauer, sowie ein Gespräch mit Thomas Geppert von der Dehoga. Moderation : Manfred Wöll
-
Finanzielle Notlage der Krankenhäuser
25/01/2021 Duración: 08minDie Kliniken fordern mehr Unterstützung durch die Politik, Nina Amin berichtet von der Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Und Petra Schwarzenberg spricht mit unserem Gesundheitsexperten Nikolaus Nützel zur Lage der Krankenhäuser und zur Diskussion über die Zukunft der Kliniken.
-
Wie sich Wetterextreme in Deutschland und in Bayern auswirken
25/01/2021 Duración: 09minHeute wurde der sogenannte globale Klima-Risiko-Index der Umweltschutzorganisation Germanwatch vorgestellt- und in der Rangliste der Länder, die besonders von Wetterextremen betroffen sind, liegt Deutschland ziemlich weit vorne. Trotzdem: Die direkten Folgen bekommen vor allem ärmere Länder zu spüren. Johannes Frewel erklärt die Details. Und Petra Schwarzenberg spricht mit Florian Kienast aus unserer Redaktion Landwirtschaft und Umwelt über den neuen Niedrigwasserbericht des bayerischen Landesamtes für Umwelt.
-
Wie geht es der Weltwirtschaft?
25/01/2021 Duración: 08minEnde Januar verwandelt sich der schweizer Skiort Davos normalerweise in eine Hochsicherheitszone. Aber diesmal ist das anders: Corona-bedingt findet das Weltwirtschaftsforum heuer nur online statt. Wichtige politische Botschaften, Begegnungen und Diskussionen wird es aber trotzdem geben, wie Dietrich Karl Mäurer berichtet. Der neue US-Präsident, das Klima und Corona bestimmen also das Online-Weltwirtschaftsforum. - Über die Situation der Weltwirtschaft in Zeiten der Pandemie hat Manfred Wöll in unserem Thema des Tages mit Christine Bergmann aus unserer Wirtschaftsredaktion gesprochen.
-
Interview der Woche mit IfW-Präsident Felbermayr Corona-Hilfen sind ungerecht
23/01/2021 Duración: 07min"Der Wille ist da, aber der Weg ist der Falsche", das sagt der Präsdent des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, IfW, im Bayerischen Rundfunk. Seiner Ansicht nach sollten die Corona-Hilfen anders berechnet werden. Zwar werde viel Geld bereitgestellt, am Ende aber nicht richtig eingesetzt. Ungerecht findet Felbermayr vor allem, dass sich die Maßnahmen am Umsatz oder an den Fixkosten orientieren, das Eigenkapital aber nicht berücksichtigen.
-
Corona-Lage und wie die Menschen damit umgehen
22/01/2021 Duración: 06minUnser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der Corona-Bürgersprechstunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Unser Moderator Jörg Brandscheid spricht mit Hauptstadtkorrespondentin Birgit Schmeitzner, die die Videoschalte verfolgt hat.
-
Kann Home-Office krank machen?
22/01/2021 Duración: 09min"Ab nach Hause! "- Um die Corona-Infektionszahlen weiter runter zu bringen, hat Bundesarbeitsminister Heil in dieser Woche eine Verordnung für mehr Homeoffice erlassen. Die Umsetzung allerdings ist leichter gesagt als getan: Technische Probleme und organisatorische Hürden sind da nur zwei von ganz vielen Herausforderungen. Dazu kommt, dass Homeoffice für viele eine zusätzliche Belastung ist - eine Belastung, die krank machen kann. Unser Kollege Hannes Kunz hat darüber mit der Arbeitspsychologin Hannah Schade gesprochen. Außerdem hat unser Kollege Ferdinand Meyen einen Test der Initiative "Equal Care" gemacht, um herauszufinden, wie gestresst er vom Home-Office ist.
-
Bildungsausschuss tagt
21/01/2021 Duración: 09minUnser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich dem Bildungsausschuss im Bayerischen Landtag. Unser Kollege Julian von Löwis berichtet von der Befragung von Kultusminister Michael Piazolo. Außerdem spricht unser Kollege Florian Haas mit Bildungsforscher und Soziologie-Professor Kai Maaz von der Goethe-Universität in Frankfurt. Moderator: Jörg Brandscheid.
-
Joe Biden ist im Amt
21/01/2021 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages befasst sich mit Joe Biden, der seit gestern 46. Präsident der Vereinigten Staaten ist. Die Einheit des Landes ist also Bidens zentrale Botschaft. Gemeinsam könne Großes geschaffen werden, so der US-Präsident. Er verweist auf neue Arbeitsplätze, bessere Schulen, ein besseres Gesundheitswesen und den Kampf gegen Corona. Biden will für Gerechtigkeit sorgen UND die USA wieder zur führenden Kraft für das Gute in der Welt machen. Gleich nach der feierlichen Zeremonie fing Biden mit der Arbeit an. Er unterzeichnete ein Dekret, mit dem die Vereinigten Staaten wieder in das Klimaabkommen einsteigen. Auch in der Außenpolitik grenzt er sich also klar von seinem Vorgänger ab. Was heißt das für die transatlantischen Beziehungen? Darüber spricht unsere Moderatorin Daniela Stahl mit Wolfgang Ischinger gesprochen. Er war deutscher Botschafter in Washington und leitet die Münchner Sicherheitskonferenz.
-
Amtseinführung von Joe Biden
20/01/2021 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages befasst sich mit der anstehenden Amtseinführung des US-Demokraten Joe Biden. Darüber spricht unsere Moderatorin Sabine Straßer mit US-Politologin Cathryn Clüver-Ashbrook, die in Cambridge forscht.
-
Bund-Länder-Gipfel
19/01/2021 Duración: 08minBundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidentinnen und -Präsidenten der Bundesländer beraten wieder einmal darüber, wie es mit den Corona-Auflagen weitergeht. Dazu spricht Klaus Haas mit Tobias Betz, Korrespondent im Hauptstadtstudio Berlin.
-
Datenschutz vs. Gesundheitsschutz und der aktuelle Stand bei der Corona-Warn-App
19/01/2021 Duración: 08minDie Politik ist in Sorge, Wissenschaftler warnen vor Virus-Mutationen, die womöglich noch ansteckender sind als die bisher bekannten Corona-Varianten. Dazu haben sich auch Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten und -präsidentinnen von Experten beraten lassen, bevor sie heute über den weiteren Lockdownkurs entscheiden. Klar ist: Um eine weitere Ausbreitung des Virus und möglicher Mutationen zu verhindern, sollten wir alle noch weniger Kontakte haben, damit die im Falle einer Infektion auch leichter nachverfolgt werden können. Ein Vorschlag: man könnte digitale Technik einsetzen und zum Beispiel über das Smartphone Bewegungsprofile erstellen. Dazu müsste aber der Datenschutz gelockert werden.
-
FFP2-Maskenpflicht und neue Corona-Mutation
18/01/2021 Duración: 09minIn Bayern gilt die FFP2-Maskenpflicht in Bussen, Bahnen und Handel. Wie der Tag verlaufen ist, berichtet Steffi Wagner. Und Moritz Pompl schildert, was über die Garmischer Virus-Mutation bekannt ist. Moderation: Claudia Aichberger
-
Die CDU hat einen neuen Parteivorsitzenden - was sagt die CSU?
18/01/2021 Duración: 09minUnser heutiges Thema des Tages handelt von der Wahl des neuen CDU-Parteivorsitzenden. Unsere Kollegin Sabine Henkel mit einem Beitrag dazu. Unsere Moderatorin Sabine Strasser spricht mit CSU-Generalsekretär Markus Blume.
-
CDU Parteitag
15/01/2021 Duración: 09minMitten in der Corona Pandemie und nur acht Monate vor der Bundestagswahl wählt die CDU am Wochenende einen neuen Partei-Vorsitzenden. Schon jetzt steht fest: Es wird ein Mann werden, der aus Nordrhein-Westfalen kommt.
-
Virtueller CDU-Parteitag
15/01/2021 Duración: 09minUnser heutiges Thema des Tages ist der virtuelle CDU-Parteitag. Unsere Kollegin Sabine Henkel mit einem Beitrag dazu. Unsere Moderation Stephanie Mannhardt spricht mit unsere Berlin Korrespondentin Stephanie Stauß.
-
Schreyer präsentiert Reform der Bayerischen Bauordnung
14/01/2021 Duración: 09minBauen soll in Bayern schneller, einfacher und günstiger werden - so lautet das Ziel der Staatsregierung. Bauministerin Kerstin Schreyer (CSU) hat die Reform der Bayerischen Bauordnung heute erklärt und gelobt, Oliver Tubenauer berichtet. FDP und Grüne üben Kritik, und auch die Bayerische Architektenkammer ist nicht nur glücklich. Gabi Gerlach im Gespräch mit Christine Degenhardt, der Präsidentin der bayerischen Architektenkammer.