Sinopsis
In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.
Episodios
-
Die neuen Impfstoffe gegen Covit-19 - Wie wirken Sie?
23/11/2020 Duración: 08minDazu ein Beitrag von BR-Reporter Johannes Roßteuscher Moderation : Daniela Stahl
-
Interview der Woche mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz
21/11/2020 Duración: 08minDie Bundesregierung plant, eine elektronische Patienten-Akte einzuführen, die die elektronische Gesundheitskarte als Speichermedium ablösen soll. Mit der Karte kann dann nur noch die Versicherung nachgewiesen werden; die medizinischen Informationen werden in die digitale AKTE eingetragen. Das soll zum Jahreswechsel beginnen; aber nach Ansicht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz, Ulrich Kelber, verstößt die elektronische Patientenakte gegen europäisches Recht. Darüber, und über den Datenschutz in Deutschland ganz allgemein, hat mit ihm Nikolaus Nützel in unserem Interview der Woche gesprochen.
-
Kritik an Bayerns Schulpolitik wird immer lauter
20/11/2020 Duración: 07minImmer mehr Schulen müssen auch in Bayern ganz oder teilweise schließen, immer mehr Schüler und Lehrkräfte müssen in Quarantäne, immer lauter werden Forderungen nach einem Strategiewechsel. So hat die größte Oppositionsfraktion im Landtag heute ihr Alternativkonzept vorgelegt. Xafer Scheffer berichtet, und Denise Ferchow spricht mit Eva Lell aus unserer Redaktion Landespolitik über das Schul-Management in Bayern.
-
Internationaler Tag der Kinderrechte
20/11/2020 Duración: 08minDie Hilfsorganisation "Save the Children" hat einen neuen Report vorgestellt. Demnach wächst jedes fünfte Kind weltweit in einem bewaffneten Konflikt auf. Eines der Länder, die am meisten betroffen sind, ist Afghanistan. Von dort berichtet unsere Kollegin Silke Diettrich. Anschließend spricht Ingrid Grün mit Susanna Krüger, der Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland. Moderation: Daniela Stahl
-
Wirecard Untersuchungs-Ausschuss vernimmt erste Zeugen
19/11/2020 Duración: 08minIm Bilanzskandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard aus Aschheim bei München hat die politische Aufarbeitung begonnen. Wie die heutige Sitzung des Untersuchungs-Ausschusses in Berlin bisher verlaufen ist, fasst Torsten Huhn zusammen und Gabi Gerlach spricht mit Arne Meyer-Fünffinger in unserem ARD-Hauptstadtstudio.
-
EU-Haushaltsblockade durch Polen und Ungarn
19/11/2020 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der Blockade des EU-Haushalts durch Polen und Ungarn - davon betroffen ist auch der Corona-Hilfsfond. Dazu ein Beitrag von unserem Kollegen Henryk Jarczyk. Außerdem spricht unsere Moderatorin Daniela Stahl mit unserem Brüssel-Korrespondeten Jakob Mayr.
-
Das neue Infektionsschutzgesetz
18/11/2020 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem neuen Infektionsschutzgesetz. Unser Kollege Martin Pollansky berichtet über die Debatte im Bundestag. Außerdem spricht unsere Moderatorin Tanja Sluka mit Professor Hans-Jürgen Papier, Staatsrechtswissenschaftler und ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
-
Europäischer Antibiotika-Tag
18/11/2020 Duración: 08minAntibiotika können Leben retten. Sie helfen bei bakteriellen Infektionen und haben schon Milllionen Menschen geheilt. Das Problem: immer mehr Bakterien werden resistent gegen die Mittel, weil wir sie zu oft einsetzen - und dann wirken sie nicht mehr. Heute ist der europäische Antibiotika-Tag, er leitet eine internationale Woche zum Thema ein. Mit dieser Initiative wollen Fachverbände, Experten und Ärzte auf diese gefährliche Entwicklung aufmerksam machen. Ein Bericht von Moritz Pompl. Die Frage ist, was kann man tun, um effektiv gegenzusteuern. Über die Maßnahmen im medizinischen Bereich hat meine Kollegin Ingrid Grün mit Peter Walger gesprochen. Er ist Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Moderation: Stefanie Mannhardt
-
Festnahmen nach Dresdner Juwelendiebstahl
17/11/2020 Duración: 07minKnapp ein Jahr nach dem spektakulären Kunstdiebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden gab es heute in Berlin eine Großrazzia und einige Festnahmen. Andrea Herrmann spricht mit unserem Korrespondenten Arndt Groß über die Festnahmen, sowie mit Peter Jungblut aus der BR-Kulturredaktion über den Wert der gestohlenen Schmuckstücke.
-
Wie geht es weiter nach zwei Wochen Teil-Lockdown?
17/11/2020 Duración: 08minNach zwei Wochen Teil-Lockdown hat sich das Infektionsgeschehen in Deutschland noch nicht so richtig entspannt. Also sind Lockerungen erst mal nicht in Sicht. Allerdings wurde bei der Video-Konferenz der Bundesländer mit Kanzlerin Merkel auch keine Einigung auf strengere Einschränkungen erzielt. Merkel appelliert an die Vernunft der Bürger. Theresa Krinninger berichtet aus Traunstein, den am stärksten betroffenen Landkreis in Oberbayern. Anschließend spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit der Münchener Virologin und Professorin an der TU München Ulrike Protzer über die verschobenen Corona-Beschlüsse.
-
Corona-Video-Treffen in Berlin
16/11/2020 Duración: 08minSeit zwei Wochen, gilt in Deutschland der Corona-Teil-Lockdown. Bisher zeigt sich aber keine Trendumkehr. Die Corona-Infektionszahlen sind weiter hoch. Wie soll es weitergehen? Darum geht es bei einem virtuellen Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten und -Präsidentinnen der Bundesländer. Darüber sprechen wird mit Barbara Kostolnik, BR-Korrespondentin in Berlin und Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik. Moderation: Anja Volkmeyer
-
Wie wollen wir leben? - Ein Forscher-Team ist ins ewige Eis gestartet
16/11/2020 Duración: 08minWie wollen wir leben? Diese Frage steht ab heute im Mittelpunkt der ARD-Themenwoche. Zum Beispiel im Bereich Klimapolitik. Vor gut einem Jahr ist ein Forscher-Team ins ewige Eis gestartet, zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten - der Leiter, Professor Markus Rex hat im B5-Thema des Tages seine Eindrücke geschildert - und vor unumkehrbaren Veränderungen gewarnt.. Andrea Herrmann hat mit ihm gesprochen. Moderation. Mannhardt, Stefanie
-
Interview der Woche mit Susanne Breit-Kessler
14/11/2020 Duración: 09minNoch scheint der Teil-Lockdown in Deutschland nicht zu wirken - zumindest ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter hoch: Das Robert-Koch-Institut meldet heute früh rund 22.400 Fälle - nur etwas weniger als gestern. Möglich also, dass Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten übermorgen weitere Beschränkungen beschließen. Ob solche Corona-Maßnahmen juristisch und ethisch zu vertreten sind . das wird in Bayern ständig von dem sogenannten Dreierrat Grundrechtsschutz. Die Vorsitzenden dieses Gremiums, Susanne Breit-Kessler, hat im B5-Interview der Woche die Corona-Maßnahmen der Staatsregierung verteidigt.
-
Verbot von Hallen-und Breitensport in Bayern
13/11/2020 Duración: 09minDazu ein Gespräch mit Dr. Achim Wendler, Leiter der BR-Redaktion Landespolitik, sowie ein Beitrag des BR-Reporters Florian Weber. Moderation : Joachim Dangel
-
5 Jahre nach den Anschlägen von Paris
13/11/2020 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages ist der 5. Jahrestag der Terroranschläge von Paris. Unsere Kollegin Barbara Kostolnik erinnert an "einen schwarzen Freitag - Paris nach den Attentaten". Außerdem berichtet unsere Kollegin Sabine Wachs in ihrer Reportage "Uns bleiben die Worte" über einen Opfer- und einen Terroristen-Vater, die gemeinsam ein Buch gegen Hass geschrieben haben.
-
Vorstellung der Herbstprognose des Arbeitskreises Steuerschätzung
12/11/2020 Duración: 07minDie öffentliche Hand kann nach der starken Konjunkturerholung im Sommer wieder mit mehr Steuereinnahmen in den nächsten Jahren rechnen. Thorsten Huhn mit den aktuellen Zahlen und Stefanie Meyer-Negle spricht mit Rigobert Kaiser aus unserer Wirtschaftsredaktion.
-
Bayerischer Landtag verabschiedet Klimaschutzgesetz der Staatsregierung
12/11/2020 Duración: 08minUnser heutiges Thema des Tages befasst sich mit dem bayerischen Klimaschutzgesetz, das heute verabschiedet wird. Unser Kollege Lorenz Storch informiert mit einem Beitrag über Einzelheiten. Außerdem spricht unser Moderator Manfred Wöll mit Martin Stümpfig, Klimaexperte der Grünen-Fraktion im Landtag.
-
Gespräche zur Unterstützung ländlicher Regionen
11/11/2020 Duración: 08minDazu ein Gespräch mit Johann Keller vom Bayerischen Landkreistag, das Jörg Brandscheid führte. Außerdem ein Beitrag von BR Korrespondent Martin Polansky Moderation : Katja Strippel
-
Pflege in Coronazeiten
11/11/2020 Duración: 08minPflegekräfte haben einen wichtigen, gefährlichen und verantwortungsvollen Job, gerade in Zeiten von Corona. Es gab viel Lob und Anerkennung, und es gab auch ein wenig Geld, einen einmaligen Pflege-Bonus, der hier in Bayern zwischen 300 und 500 Euro lag, je nach Wochenarbeitszeit. Aber wie schaut es jetzt aus, sieben Monate später? Hat sich an der Lage der Pflegenden irgendetwas geändert? An den schwierigen Arbeitsbedingungen, der hohen Belastung aufgrund fehlender Mitarbeiter? Mit dieser Frage wird sich ab heute der Deutsche Pflegetag beschäftigen. Unsere Kollegin Andrea Herrmann hat mit Georg Sigl-Lehner gesprochen, dem Präsidenten des Verbandes der Pflegenden in Bayern.
-
Bayern im Teil-Lockdown - Gewinnen wir die Kontrolle zurück?
10/11/2020 Duración: 08minIn unserem heutigen Thema des Tages geht es um Bayern im Teil- Lockdown. Gewinnen wir die Kontrolle zurück? Einschätzungen zum Stand der Dinge in Bayern (Testkapazitäten, Gesundheitsämter, Klinikmen, Intensivpflege, Wirtschaft, Kontrollen usw.) von Xaver Scheffer. Zudem im Gespräch mit Julia Lang, welche im Gesundheitsamt Coburg die Kontaktverfolgung koordiniert. Moderation: Sabine Strasser