B5 Thema Des Tages

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 62:45:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.

Episodios

  • Corona-Krisentreffen von Bund und Ländern

    14/10/2020 Duración: 08min

    Zum ersten Mal seit vier Monaten sitzen Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidentinnen und -Präsidenten der Bundesländer persönlich wieder an einem Tisch, es ist nicht nur eine Video-Schalte. Über die Konferenz im Kanzleramt spricht Andrea Herrmann mit Anita Fünffinger in unserem Hauptstadt-Studio.

  • Corona und die Kultur: Wie geht es der Kulturszene in Bayern?

    14/10/2020 Duración: 08min

    Die größte Buchmesse der Welt, die Frankfurter Buchmesse, hat gestern begonnen - digital. Corona-sicher. Unser B5 Thema des Tages nimmt das als Anlass, mal genauer auf die Folgen der Corona-Krise für die Kulturszene zu schauen. - Wie geht es den Kulturschaffenden in Bayern? Dazu eine Bilanz von Peter Jungblut. Außerdem spricht unser Kollege Raimund Bacher mit Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler.

  • Uneinheitliche Corona-Regeln - verspielt die Politik die Akzeptanz der Bevölkerung?

    13/10/2020 Duración: 06min

    Petra Schwarzenberg im Gespräch mit Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

  • Regelanfrage beim Verfassungsschutz - was plant die Staatsregierung

    13/10/2020 Duración: 09min

    Hat die Polizei ein Rassismus-Problem? Sind es wirklich Einzelfälle - oder gibt es doch strukturelle Gründe? Und was würde eine wissenschaftliche Studie zu Rassismus und Rechtsextremismus bei der Polizei bringen? - Über diese Fragen wird in Deutschland seit Monaten hitzig diskutiert. Dazu ein B5 Stichwort von Gabriele Dunkel. Ausserdem spricht unser Moderator Hannes Kunz mit Irene Esmann aus der BR Bayern- Redaktion.

  • Expertenkommission zu Corona-Krisenmanagement in Ischgl

    12/10/2020 Duración: 07min

    Après-Ski in Ischgl - was viele zum Skifahren in den Tiroler Ort lockt, wurde ihm zum Verhängnis. Denn Ischgl gilt als einer der Hotspots bei der Verbreitung des Corona-Virus. Und das Krisenmanagement der Verantwortlichen steht heftig in der Kritik. Zu Recht? Eine Expertenkommission hat am Mittag ihren Bericht vorgestellt - nachdem sie zuvor mit vielen Betroffenen, Seilbahnbetreibern, Tourismusvertretern und politisch Verantwortlichen gesprochen hat. Dazu unser Thema des Tages u.a. mit einem Live-Gespräch mit BR-Reporter Wolfgang Vichtl. Moderation: Petra Schwarzenberg

  • Arktis-Expedition der "Polarstern" geht zu Ende

    12/10/2020 Duración: 08min

    Das Forschungsschiff "Polarstern" war am 20. September 2019 vom norwegischen Tromsø Richtung Zentralarktis gestartet. Mehr als 300 Wissenschaftler*Innen aus fast 20 Ländern waren dabei, um den Klimawandel besser zu erforschen. Jetzt geht die 140 Millionen Euro teure Mammut-Expedition zu Ende. Nach mehr als einem Jahr wird die Polarstern heute in Bremerhaven zurück erwartet. Catharina Spethmann hat einen Teil der Crew getroffen und berichtet darüber. Anschließend spricht unser Moderator Hannes Kunz mit Miriam Stumpfe. Sie ist Wissenschaftsredakteurin beim BR und hat die Expedition von Anfang an intensiv verfolgt.

  • Interview der Woche mit Martin Richenhagen, scheidender Aufsichtsratsvorsitzender von Fendt

    10/10/2020 Duración: 08min

    Den Namen Fendt dürften die meisten Menschen bei uns in Bayern kennen. Was viele aber vermutlich nicht wissen: Der Traktorenhersteller aus dem Allgäu gehört seit 1997 zum US-Landmaschinenkonzern AGCO. In den vergangenen 16 Jahren saß dort der Deutsche Martin Richenhagen im Chefsessel. Der gebürtige Kölner war erst Lehrer für Französisch und katholische Religionslehre, bevor er in die Industrie wechselte. Unter ihm ging Fendt, mit vier Standorten in Bayern, auf Expansionskurs. In dieser Woche hat sich der 68-Jährige in den Ruhestand verabschiedet. Margit Siller hat vorher noch mit Martin Richenhagen gesprochen.

  • Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen

    09/10/2020 Duración: 08min

    Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem Preisträger des Friedensnobelpreises 2020. Unser Moderator Jörg Brandscheid spricht mit Bernhard Kowatsch, Direktor des WFP Innovationszentrums in München.

  • Erster Jahrestag nach Anschlag in Halle

    09/10/2020 Duración: 08min

    Heute, vor genau einem Jahr, fand in Halle ein antisemitischer Anschlag statt. Dabei wurden zwei Menschen getötet. Ganz Deutschland war erschüttert. Unser Kollege Stefan Bringezu schaut anlässlich dieser Jährung für uns nach Halle. Außerdem spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Josef Schuster, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland darüber, wie dieser Anschlag das jüdische Leben in Deutschland verändert hat.

  • Steigende Corona-Infektionszahlen

    08/10/2020 Duración: 08min

    Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem sprunghafte Anstieg der Neuinfektionen in Deutschland. Unser Moderator Jörg Brandscheid spricht mit Professor Dr. Bernd Salzberger, Leiter des Bereiches Infektiologie am Uniklinikum Regensburg.

  • Das TV-Duell der US-Vizepräsidenten

    08/10/2020 Duración: 08min

    Letzte Nacht debatierten die Vizepräsidentschaftskandidaten: der Republikaner und jetzige Vizepräsident Mike Pence - und die Demokratin Kamala Harris. Erste Erkenntnis am Morgen danach: Das Duell der Vizes war um einiges zivilisierter als das der Präsidentschaftskandidaten. Auch sie schenkten sich zwar nichts und ließen einander auch nicht immer ausreden, aber es ging deutlich mehr um politische Inhalte, allen voran um die Corona-Pandemie. Über die ganze Debatte hat unsere Moderatorin Katja Strippel mit Arthur Landwehr, unserem USA-Korrespondenten, gesprochen.

  • BR-BayernTrend

    07/10/2020 Duración: 07min

    Wie ist die politische Stimmung in Bayern? Was halten die Menschen zurzeit von der Corona-Politik der Staatsregierung? Und wie viel Angst haben sie selbst vor einer Infektion? Die Antworten liefert der neue BR-BayernTrend von Infratest Dimap, Jonathan Schulenburg berichtet. Außerdem spricht Jörg Brandscheid mit dem BR-Wahlexperten Andreas Bachmann.

  • 50 Jahre - Nationalpark "Bayerischer Wald"

    07/10/2020 Duración: 08min

    In Deutschland hat es noch ein bisschen gedauert. Es war der 7. Oktober 1970, als der Nationalpark Bayerischer Wald eröffnet wurde. Er umfasst rund 25.000 Hektar, ist damit - zum Vergleich - etwa so groß wie die gesamte Insel Elba und erstreckt sich - grob gesagt - zwischen Bayerisch Eisenstein im Landkreis Regen und Mauth im Landkreis Freyung-Grafenau. Zum Geburtstag gibt es ein Geschenk von der Staatsregierung: Der Nationalpark wird erweitert - um 630 Hektar, das sind Pi mal Daumen 900 Fußballfelder. Das hat das Kabinett beschlossen. 3,5 Millionen Euro werden investiert, zum Beispiel in neue Rad- und Wanderwege

  • Lagebericht zu Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden

    06/10/2020 Duración: 08min

    Gibt es strukturellen Extremismus in deutschen Sicherheitsbehörden? Ein erster Lagebericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz sollte darüber Aufschluss geben - Bundesinnenminister Seehofer hat den Bericht heute vorgestellt. Über Ergebnisse und Reaktionen berichtet Isabell Reifenrath, und Petra Schwarzenberg spricht mit Sabina Wolf, der BR-Rechtsextremismus-Expertin.

  • 10 Jahre Instagram

    06/10/2020 Duración: 07min

    Instagram wird 10 Jahre alt - Dazu ein Beitrag von Gregor Schmalzried. Außerdem spricht unser Moderator Manfred Wöll mit unserem BR-Kollegen Max Osenstätter, Bewohner der "News-WG". Die News-WG ist ein Informationsformat des Bayerischen Rundfunks auf Instagram.

  • Corona-Kabinett: Was ändert sich fürs Reisen?

    05/10/2020 Duración: 07min

    Das Corona-Kabinett hat heute wieder beraten. Für Reise-Rückkehrer aus Risikogebieten soll ab Mitte Oktober eine neue Quarantäneregelung gelten. Daniel Schmidthäusler berichtet von der Pressekonferenz und Petra Schwarzenberg spricht mit Jeanne Turczynski aus der BR-Wissenschaftsredaktion.

  • Was ist von der Libyen-Konferenz zu erwarten?

    05/10/2020 Duración: 08min

    Bei der Libyen-Konfernz in Berlin im Januar hatten sich die Teilnehmer auf Waffenruhe und ein Waffenembargo geeinigt. Beides wurde nicht eingehalten. Nun gibt es eine Nachfolge-Konferenz. Carsten Kühntopp berichtet über die aktuelle Lage in Libyen. Anschließend spricht unser Moderator Manfred Wöll mit Professor Andreas Dittmann, Geograph und Konfliktforscher an der Justus-Liebig-Universität Gießen über den Sinn und die Erfolgsaussichten der zweiten Libyen-Konferenz.

  • Interview der Woche: Michael Kretschmer

    03/10/2020 Duración: 08min

    Susanne Betz im Gespräch mit Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

  • Trump ist Corona-positiv

    02/10/2020 Duración: 08min

    US-Präsident Donald Trump hat sich nach eigenen Angaben mit dem Corona-Virus angesteckt. Nicole Markwald berichtet aus den USA, und Florian Haas spricht mit Ralf Borchard, dem Leiter unserer Auslandsredaktion.

  • München ohne Wiesn

    02/10/2020 Duración: 08min

    Münchner Oktoberfest 2020: Auf dem größten Volksfest der Welt wäre an diesem Wochenende Endspurt. Tanja Gronde hat sich umgehört, wie es München ergangen ist ohne die echte, dafür mit einer Wirtshauswiesn und dem Sommer-in-der-Stadt-Ersatz-Programm?

página 18 de 22