B5 Thema Des Tages

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 62:45:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.

Episodios

  • Agrarministerin Kaniber skizziert künftige Landwirtschaftspolitik

    20/05/2021 Duración: 07min

    Dazu ein Beitrag von Arne Wilsdorf aus der Redaktion "Landespolitik" des BR, sowie ein Interview mit Lorenz Storch, Redakteur der BR Bayern-Redaktion. Das Gespräch führte Michaela Borowy Moderation : Gabriele Gerlach

  • Long Covid

    20/05/2021 Duración: 08min

    Über ein Jahr Corona-Pandemie liegt hinter uns. In Deutschland wurden seitdem schon über 3,6 Millionen Menschen positiv auf das Virus getestet. Die meisten von ihnen gelten als "genesen". Doch "genesen" heißt nicht immer "gesund". Einige haben mit Symptomen wie chronischee Erschöpfung, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Kreislaufproblemen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefiziten zu tun. Wie viele Menschen genau an Spät- oder Langzeitfolgen leiden, lässt sich nur schwer sagen. Es gibt keine offizielle Statistik. Doch schätzungsweise sind es mehrere Zehntausend. Um sie und den Stand der Forschung geht es heute in unserem "Thema des Tages". Yvonne Maier hat sowohl mit Betroffenen als auch mit Wissenschaftlern gesprochen.

  • Nach Plagiatsaffäre um Dissertation: Bundesfamilienministerin Giffey tritt zurück

    19/05/2021 Duración: 08min

    Zum Rücktritt von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey spricht Jörg Brandscheid mit Professor Gerhard Dannemann von der Humboldt-Universität Berlin und Mitarbeiter der Internetplattform VroniPlag Wiki. Die Plattform war maßgeblich daran beteiligt, dass die Fehler in Giffeys Dissertation öffentlich wurden. Außerdem ein Gespräch mit Anita Fünffinger in unserem Hauptstadtstudio zur politischen Einschätzung.

  • Corona-Lockerungen in Bayern

    19/05/2021 Duración: 08min

    Am Wochenende starten die Pfingstferien - Und auch wenn das Wetter noch nicht mitspielt - Corona bzw. die Corona-Politik tut es: Rechtzeitig zum Start der Ferien dürfen Hotels, Kultur und Freizeiteinrichtungen wieder aufmachen. - Nicht nur in Bayern, auch in Österreich: Dort wagt die Regierung HEUTE den Neustart und beendet den Lockdown: - Für uns Anlass jetzt im Thema des Tages die bayerische und österreichische Corona-Politik mal zu vergleichen und darauf zu schauen, was man man denn wo alles beachten muss.

  • Bundesweiter Diversity-Tag: Wie wirkt sich soziale Herkunft auf die Jobchancen aus?

    18/05/2021 Duración: 11min

    Zum bundesweiten Diversity-Tag blicken wir darauf, welche Rolle die soziale Herkunft in der Arbeitswelt spielt. Dazu spricht Fabian Herrmann mit Natalya Nepomnyashcha, der Gründerin von 'Netzwerk Chancen' sowie mit Katharina Kestler, die das PULS Talente Programm im BR organisiert. Moderation: Linda Sundmäker

  • Was heißt digitale Wirtschaft heute

    18/05/2021 Duración: 07min

    Videokonferenzen, Homeschooling, Online-Shopping - die Corona-Pandemie hat in Deutschland zweifelsohne für einen Schub in Sachen Digitalisierung gesorgt. Aber sie hat auch offen gezeigt, in wie vielen Bereichen wir anderen Ländern hinterherhinken. Wo steht Deutschland und wo will es in zehn Jahren sein? Darum geht es heute auf einem Online-Gipfel, den das Bundeswirtschaftsministerium veranstaltet - und auch jetzt in unserem B5 "Thema des Tages".

  • Anti-Israelische Ausschreitungen: Wer steckt dahinter und wo beginnt Antisemitismus?

    17/05/2021 Duración: 09min

    Bei pro-palästinensischen Kundgebungen in Deutschland ist es zuletzt immer wieder zu antisemitischen Äußerungen und Straftaten gekommen. Über die Hintergründe spricht Linda Sundmäker mit Uffa Jensen, Historiker und stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Dabei sprechen sie auch darüber, was erlaubte Kritik an der israelischen Politik und was Antisemitismus ist.

  • Gewalt gegen Einsatzkräfte

    17/05/2021 Duración: 09min

    Bespuckt, geschlagen, mit Flaschen beworfen - häufig werden Sicherheits- und Hilfskräfte selbst zur Zielscheibe, wenn sie im Einsatz sind. Im Jahr 2019 wurden in Bayern fast 2.600 Polizisten im Dienst verletzt. Heute Vormittag wollen Innenminister Herrmann und Justizminister Eisenreich die Zahlen des vergangenen Jahres vorstellen - aber das Wichtigste ist schon durchgesickert: 2020 hat es mehr Gewalt gegen Polizeibeamte gegeben. Katrin Nöbauer hat für uns ein paar Beispiele in einem Beitrag zusammengestellt. Außerdem spricht unser Kollege Hannes Kunz mit Stefan Kießkalt von der Münchener Berufsfeuerwehr. Wie es dagegen bei der Polizei aussieht, hat unsere Moderatorin Katja Strippel mit unserem Polizeireporter Frank Jordan besprochen.

  • Interview der Woche mit August Markl, scheidender ADAC Präsident

    15/05/2021 Duración: 08min

    Vor sieben Jahren geriet der ADAC in eine tiefe Krise. Auslöser waren die Manipulationen rund um den Autopreis "Gelber Engel". Der Automobilclub musste um seinen Vereinsstatus bangen. Damals übernahm der Mediziner August Markl das Ruder. Er restrukturierte den ADAC. Diesen Umbau bezeichnete Markl im "B5-Interview der Woche" als abgeschlossen. Mittlerweile schreibt der Verein auch wieder schwarze Zahlen. Daneben sorgte Markl für einen Imagewandel. Man wolle nicht mehr nur ein reiner Autofahrerclub sein, sondern ein Mobilitätspartner für alle Mitglieder. Markl gibt heute, nach sieben Jahren an der Spitze, bei der ADAC- Hauptversammlung sein Amt ab. Gabriel Wirth hat mit ihm gesprochen.

  • Der FDP-Bundesparteitag 2021

    14/05/2021 Duración: 08min

    "So geschlossen wie noch nie" - sieht der neue und alte FDP-Chef Lindner nach seinen Worten die Liberalen auf dem virtuellen Bundesparteitag. Moderatorin Denise Ferchow hat mit Haupstadtkorrespondent Tobias Betz über die Ziele der FDP im Bundestags-Wahljahr 2021 gesprochen.

  • Ökumenischer Kirchentag

    14/05/2021 Duración: 08min

    Daniela Stahl im Gespräch mit Tilmann Kleinjung, Leiter der Redaktion Religion und Orientierung.

  • Steuerschätzung

    12/05/2021 Duración: 08min

    Dazu ein Beitrag von Hans-Joachim Vieweger aus dem Hauptstadtstudio Berlin, sowie ein Gespräch mit Ifo-Präsident Clemens Fuest. Das Interview führte Tanja Sluka Moderation : Tanka Sluka

  • Gesundheitsminister Holetschek zum Pflegetag

    12/05/2021 Duración: 07min

    Sabine Strasser im Gespräch mit Klaus Holetschek, Bayerischer Minister für Gesundheit und Pflege.

  • Neue Eskalation im Nahen Osten

    11/05/2021 Duración: 08min

    Dazu ein Beitrag von ARD-Korrespondent Benjamin Hammer aus Tel Aviv, sowie ein Gespräch mit dem Nahost-Experten Peter Lintl. Das Interview führte Stefan Einöder

  • Afrikas Kampf mit Corona

    11/05/2021 Duración: 09min

    Corona bestimmt das Weltgeschehen und Impfstoff ist immer noch knapp. Das ist bei uns schon problematisch, in vielen anderen Ländern, zum Beispiel in Afrika, hat das aber nochmal ganz andere Dimensionen - und das schauen wir uns jetzt genauer an. Bei uns läuft die Impfkampagne inzwischen ja besser als am Anfang - seit die Hausärzte mitmachen können und mehr Impfstoff zur Verfügung steht. Aktuell haben schon über neun Prozent der Bürger den vollen Impfschutz, mehr als 30 Prozent wurden einmal geimpft. In Afrika ist die Lage eine ganz andere. Darüber spricht unsere Moderatorin Daniela Stahl mit David Schwake von der Deutschen Afrika-Stiftung in Berlin.

  • Laienmusiker dürfen ab 21. Mai wieder proben

    10/05/2021 Duración: 10min

    Ab 21. Mai treten Lockerungen für Laienmusiker in Kraft. Stefan Einöder spricht darüber mit Alexander Seebacher, dem Präsidenten des bayerischen Sängerbunds, in dem etwa 20.000 Sänger in 600 Mitgliedschören organisiert sind.

  • Corona-Lockerungen in Biergärten und Kinos

    10/05/2021 Duración: 08min

    In 13 Landkreisen und kreisfreien Städten in Bayern ist es heute so weit, dort dürfen Biergärten, Restaurant-Terrassen und Straßencafés wieder öffnen. Die Genehmigung dafür hat das Gesundheitsministerium erteilt. Bayern sperrt also vorsichtig wieder auf nach monatelangem Lockdown. Mit dabei ist auch Passau. Die niederbayerische Stadt weist eine besonders niedrige Corona-Inzidenz auf. Sie liegt bei knapp 25. Nicht nur Biergärten können heute wieder aufmachen. Auch KINOS dürfen wieder Besucher einlassen, zumindest überall dort, wo die Inzidenz nicht zu hoch ist. Eine Nachfrage des Kinoverbands zeigt, dass viele bayerische Betreiber noch abwarten. Im Gespräch mit der Kinomacherin Diana Linz.

  • Interview der Woche mit dem Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

    08/05/2021 Duración: 08min

    B5 aktuell ist in dieser Woche 30 geworden. Von 1991 bis 2021 ist viel passiert - auch in der Medienlandschaft. In Zeiten von Fakenews bekommt der Begriff "Medienkompetenz" eine immer größere Bedeutung. Anja Volkmeyer hat darüber in unserem Interview der Woche mit dem Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gesprochen

  • Wie fair und vergleichbar sind Schulnoten in Corona-Zeiten?

    07/05/2021 Duración: 09min

    Wie es nächste Woche in den Schulen und Kitas genau weitergeht, das ist unser Thema des Tages. Dazu Hannes Kunz im Gespräch mit Kultusminister Michael Piazolo und der stellvertretenden Vorsitzenden des Bayerischen Elternverbandes Henrike Päde.

  • Union und SPD streiten noch über die Frauen-Quote in Vorständen

    07/05/2021 Duración: 07min

    Die Große Koalition hatte sich schon so gut wie geeinigt auf ein Gesetz, das unter anderem börsennotierten Unternehmen vorschreibt, mindestens eine Frau im Vorstand zu haben. Aber aus der Unionsfraktion kommt Widerstand. Hans-Joachim Vieweger aus unserem Hauptstadtstudio erklärt, warum. Anschließend spricht unsere Kollegin Claudia Schaffer mit Monika Schulz-Strelow, die sich seit 2005 für die Initiative "Frauen in die Aufsichtsräte" engagiert und vom Manager Magazin mehrmals unter die einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft gewählt wurde. Moderation: Stephanie Mannhardt

página 3 de 22