B5 Thema Des Tages

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 62:45:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.

Episodios

  • Wirecard Untersuchungsausschuss

    23/04/2021 Duración: 08min

    Die Kanzlerin als Zeugin in einem Untersuchungsausschuss - kommt auch nicht so oft vor. Heute muss sich Angela Merkel vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss vielen Fragen stellen. Es geht darum zu klären, wie es sein konnte, dass der Aschheimer Finanzdienstleister alle so lange an der Nase rumgeführt hat mit gefälschten Bilanzen und Luftbuchungen in Milliardenhöhe. Gestern musste Finanzminister Scholz aussagen und dem schenkten die Abgeordneten der Union nichts - schließlich ist im Herbst Bundestagswahl und Scholz ist Kanzlerkandidat der SPD. Heute nun die Kanzlerin in der Mangel der Abgeordneten. Alfred Schmit blickt auf voraus. Außerdem spricht Daniele Stahl mit Tobias Betz in unserem Hauptstadtstudio. Moderation: Daniela Stahl

  • Impfungen bald für alle?

    22/04/2021 Duración: 08min

    Die Impfkampagne nimmt an Fahrt auf, spätestens im Juni soll es keine Priorisierungen mehr geben. Björn Dake berichtet, und Jörg Brandscheid spricht mit Christoph Spinner, Oberarzt für Infektiologie und Pandemiebeauftragter des Klinikums rechts der Isar in München. Moderation: Claudia Aichberger

  • Virtueller Klimagipfel der USA

    22/04/2021 Duración: 07min

    Erst gestern hat sich die EU auf neue Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung geeinigt. Der CO2-Ausstoß soll bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent gesenkt werden. Heute lädt Biden zum zweitätigen virtuellen Klimagipfel ein. 40 Regierungschef haben zugesagt, darunter auch Chinas Staatschef Xi Jinping und Russlands Präsident Putin. Beiträge von Antje Passenheim und Verena Bünten Moderation: Manfred Wöll

  • Vor der Abstimmung von dem Infektionsschutzgesetzt

    21/04/2021 Duración: 07min

    Damit die Bundes-Notbremse so schnell wie möglich kommt, will der Bundestag heute Änderungen am Infektionsschutzgesetz vornehmen. Morgen ist dann der Bundesrat dran. Das Ziel: Die Corona-Infektionszahlen drücken - durch bundeseinheitliche Maßnahmen. Heute früh meldet das Robert-Koch-Institut fast 24.900 Neuinfektionen, das sind rund 3.200 mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist im bundesweiten Durchschnitt von 162 auf 160 gesunken. Bei uns in Bayern liegt sie weiter bei 185. Damit der Gesetzentwurf durch den Bundestag und den Bundesrat kommt, ist er nochmal geändert worden - Was jetzt drinsteht fasst Barbara Kostolnik zusammen. Was ist aus wissenschaftlicher Sicht von den Regeln zu halten? Das hat Katja Strippel Jeanne Turtschinski aus unserer Wissenschaftsredaktion gefragt - sie erklärt, was die Änderung konkret bedeutet.

  • Update für die Corona-Warn-App: Ist sie besser als ihr Ruf?

    20/04/2021 Duración: 08min

    Über das neueste Update der Corona-Warn-App der Bundesregierung spricht Claudia Aichberger mit Gregor Schmalzried, Redakteur in der BR-Redaktion Netzwelt.

  • Söder verzichtet - sind die Reihen der Union damit wieder geschlossen?

    20/04/2021 Duración: 09min

    Petra Schwarzenberg spricht mit Eva Eichmann aus dem Landtag und mit Sophie von der Tann in unserem Hauptstadtstudio darüber, wie die Entscheidung in CSU und CDU aufgenommen worden ist.

  • CDU-Vorstand Stimmt für Armin Laschet

    20/04/2021 Duración: 08min

    Nach einer - nicht nur für die Union - quälend langen Woche und stundenlangen Beratungen hat sich der Parteivorstand letzte Nacht nochmal hinter Armin Laschet als Kanzlerkandidaten gestellt. Diesmal gab es auch eine Abstimmung: Auf Laschet entfielen 31 Stimmen, auf Söder 9, 6 Vorstandsmitglieder haben sich enthalten. Nun ist die Frage: Steht Söder zu seinem Wort? Ist der Machtkampf in der Union also beendet und wie geht es jetzt weiter?

  • K-Frage: Grüne einig, Union unentschieden

    19/04/2021 Duración: 08min

    Annalena Baerbock führt die Grünen in den Wahlkampf. Die Union streitet dagegen immer noch, ob CDU-Chef Armin Laschet oder der CSU-Vorsitzende Markus Söder als Kanzlerkandidat antreten soll. Petra Schwarzenberg im Gespräch mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Björn Dake.

  • Die K-Frage der Grünen

    19/04/2021 Duración: 08min

    Annalena Baerbock oder Robert Habeck? Die Partei macht bei der K-Frage so ziemlich alles anders als die Union: Der Termin für die Bekanntgabe steht schon lange fest und es gibt auch keinen offenen Machtkampf. Die beiden Vorsitzenden haben das völlig geräuschlos unter sich ausgemacht - im Vorfeld ist noch nichts nach draußen gedrungen. Wir stellen die beiden nochmal vor: Björn Dake mit einem Kurzporträt von Robert Habeck und Sabine Henkel mit Annalena Baerbock. Außerdem ein Interveiw von Katja Strippel und dem Politikwissenschaftler Professor Wolfgang Schröder von der Uni Kassel.

  • Interview der Woche: Eike Hallitzky - "Wir wollen machen, nicht meckern"

    17/04/2021 Duración: 07min

    Eike Hallitzky ist am13.04. 62 Jahre alt geworden. In Köln geboren, hat er in Passau studiert und auch bei den niederbayerischen Grünen seine politische Laufbahn begonnen. Im Oktober 2014 wurde er der männliche Teil der Doppelspitze, die sich seine Partei gegeben hat. Bei der Delegiertenkonferenz, die heute und morgen abgehalten wird, tritt er zur Wiederwahl nicht an. Über Erfolge und Frustrationen hat Gabriele Dunkel mit Eike Hallitzky gesprochen

  • Debatte um Infektionsschutz-Gesetz

    16/04/2021 Duración: 08min

    Dazu ein Gespräch mit BR-Korrespondent Björn Dake aus dem Hauptstadtstudio Berlin, das Linda Sundmäker führte. Moderation : Stefanie Mayer-Naegle

  • So lief die erste Schulwoche nach den Osterferien

    16/04/2021 Duración: 08min

    Die Schule hat nach den Osterferien eigentlich gerade erst begonnen - aber für viele dürfte es mit dem Unterricht im Klassenzimmer in Kürze auch schon wieder vorbei sein. Dazu ein Beitrag von Anna Küch. Außerdem hat Claudia Schaffer mit dem FDP-Abgeordneten Matthias Fischbach gesprochen. Der 32jährige ist bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion und wirft dem bayerischen Kultusministerium vor, die Lage an den Schulen schönzureden und den Ernst der Lage nicht anzuerkennen.

  • Corona : Impfkampagne und Medikamentenentwicklung

    15/04/2021 Duración: 07min

    Dazu Beiträge der BR-Reporter Antje Lemtis-Jahn und Erich Wartusch. Moderation : Klaus Haas

  • 2 Jahre nach dem Brand von Notre Dame

    15/04/2021 Duración: 08min

    Eine Nation in Schockstarre - und jeder, der auch nur halbwegs ein Verständnis für Geschichte hat, musste mit Frankreich mitleiden: Heute vor zwei Jahren ging die berühmte mehr als 800 Jahre Kathedrale Notre Dame in Paris in Flammen auf. Eines der Wahrzeichen des Landes, gehüllt in meterhohe Flammen, die erst am nächsten Tag gelöscht werden konnten. Frankreichs Präsident Macron versprach noch in der Brandnacht, das Weltkulturerbe schnell wieder aufbauen zu lassen. Im B5-Thema des Tages schauen wir, was aus dem Versprechen geworden ist. Auch zwei Jahre nach dem Brand sind die Sicherungsarbeiten noch nicht komplett abgeschlossen.

  • Truppenabzug aus Afghanistan

    14/04/2021 Duración: 09min

    Zum symbolträchtigen elften September wollen die USA ihre Soldaten aus Afghanistan abziehen. Und damit sind auch die Tage der Bundeswehr am Hindukusch gezählt. Silke Diettrich berichtet über Reaktionen aus Afghanistan und Jörg Brandscheid spricht mit dem CDU-Abgeordneten Roderich Kiesewetter darüber. Moderation: Linda Sundmäker

  • Lage der Intensivmedizin in Bayern

    14/04/2021 Duración: 08min

    Die Zahl der gemeldeten Corona-Fälle steigt täglich und damit wird auch die Gefahr größer, dass immer mehr Menschen schwer an Covid 19 erkranken und auf Intensivstationen behandelt werden müssen. Wie ist die Lage zu Zeit auf den bayerischen Intensivstationen? Wieviele Kapazitäten sind noch frei? Eindrücke aus einer Intensivstation in der Münchner Uni-Klinik Großhadern von Katharina Pfadenhauer. Außerdem spricht Moderatorin Stephanie Mannhardt mit Prof. Dr. John, Leiter des Funktionsbereichs Intensivmedizin am Klinikum Nürnberg

  • Brenner-Nordzulauf: Bahn legt Trassenplan vor

    13/04/2021 Duración: 09min

    Heute hat die Deutsche Bahn in einer virtuellen Pressekonferenz ihren konkreten Trassenplan präsentiert, der von der Bundesregierung unterstützt wird. Dagmar Bohrer-Glas berichtet, und Jörg Brandscheid spricht mit dem Mobilitäts- und Verkehrsforscher Heiner Monheim. Moderation: Stephan Einöder

  • Machtkampf um die K-Frage in der Union

    13/04/2021 Duración: 08min

    Jetzt ist der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur in der Union voll entbrannt. CDU-Chef Armin Laschet will das HEft nicht aus der HAnd geben und der CSU-Vorsitzende Markus Söder will nicht zurückstecken. Noch immer gibt es also zwei potenzielle Kandidatin. Moderatorin Stephanie Mannhardt spricht über diese Situation mit Ursula Münch, Professorin für Politikwissenschaft und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

  • K-Frage - nach Sitzung der Präsidien von CDU und CSU

    12/04/2021 Duración: 08min

    Schnell, einvernehmlich und gechlossen will die Union ihre K-Frage endgültig beantworten. Fest steht bislang aber nur, dass es zwei Bewerber gibt, und zwar die beiden Parteichefs, Armin Laschet und Markus Söder. Die Präsidien von CDU und CSU haben heute in Berln und München getagt. Stefan Einöder spricht dazu mit Ingo Lierheimer aus der BR-Politikredaktion.

  • Laschet oder Söder?

    12/04/2021 Duración: 08min

    Ein Machtkampf zwischen den beiden Vorsitzenden der Schwesterparteien CDU und CSU, Laschet und Söder. - Das ist unser heutiges Thema des Tages. Stephanie Mannhardt spricht live mit Achim Wendler Leiter der BR Redaktion Landespolitik und Katrin Schirner Korrespondentin des Hauptstadt Studios in Berlin.

página 5 de 22