B5 Thema Des Tages

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 62:45:20
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

In den Themen des Tages geht B5 aktuell ausführlicher auf Ereignisse ein, als es sonst im kurz getakteten Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks möglich ist. Mit Reportagen, Hintergrundberichten und Interviews werden aktuelle Fragen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Wer das Thema des Tages hört, ist einfach besser informiert.

Episodios

  • Interview der Woche mit Airbus-Finanzchef Dominik Asam

    10/04/2021 Duración: 08min

    Wie werden wir in Zukunft reisen? Wird nach der Pandemie wieder genauso viel geflogen wie vorher? Volle Riesenflugzeuge scheinen einem gerade unvorstellbar - und wenn es nach Airbus-Finanzchef Asam geht, dann sind die tatsächlich bald Geschichte. Er glaubt, dass die Zukunft kleineren und umweltschonenderen Flugzeugen gehört. Darüber spricht unser Kollege Stephan Lina und Dominik Asam in unserem heutigen Interview der Woche.

  • Impfkampagne

    09/04/2021 Duración: 09min

    Impfen ist der wichtigste Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Aber in Europa - auch in Deutschland - kommen wir nicht schnell genug voran. Drei Impfstoffe sind bisher bei uns im Einsatz - Biontech-Pfizer, Moderna und Astrazeneca - Johnson&Johnson kommt demnächst und an einem fünften zeigen Bundesgesundheitsminister Spahn, Bayerns Ministerpräsident Söder und andere Länderchefs jetzt großes Interesse - am russischen Vakzin Sputnik. Irritationen und Hoffnungen in der deutschen Impfkampagne, das ist heute früh unser Thema des Tages. Das größte Problem im Moment: Wir haben einfach nicht genug Impfdosen. Und deshalb wächst jetzt das deutsche Interesse am russischen Impfstoff Sputnik V. Der ist in der EU aber noch gar nicht zugelassen. Ob und wann das soweit sein könnte, darüber hat Jörg Brandscheid mit unserem Brüssel-Korrespondenten Jakob Mayr gesprochen.

  • Wirtschaftsweise Grimm fordert Beitrag der Unternehmen in der Pandemie

    08/04/2021 Duración: 08min

    Wo steht die deutsche Wirtschaft nach einem Jahr Pandemie - darüber will die Bundesregierung heute mit Vertretern von mehr als 40 Verbänden bei einer Videokonferenz sprechen. Wirtschaftsminister Altmaier will wissen, ob die milliardenschweren Hilfen zeitnah bei den Unternehmen ankommen oder ob es immer noch Probleme gibt. Und natürlich geht es auch um Home Office oder Corona-Tests am Arbeitsplatz.

  • Bayerisches Kabinett zu Corona-Maßnahmen

    07/04/2021 Duración: 08min

    Modellstädte, die von Tests flankiert lockern, kulturelle Veranstaltungen und die Gastronomie - sie alle müssen weitere zwei Wochen warten, bis sich für sie gegebenenfalls etwas ändert. Und für Lehrer und Schüler gibt's nach den Osterferien eine Testpflicht. Das hat heute das bayerische Kabinett beschlossen. Joachim Dangel spricht mit Julia Kammler aus unserer Redaktion Landespolitik.

  • Impfkampagne und Lockdown-Diskussion

    07/04/2021 Duración: 08min

    Dazu ein Beitrag von BR-Reporterin Claudia Grimmer, sowie ein Gespräch mit Korrespondent Peter Kveton aus der Redaktion "Landespolitik" des Bayerischen Rundfunks. Das Gespräch führte Sabine Strasser.

  • Corona- und K-Fragen: Was muss die Politik jetzt entscheiden?

    06/04/2021 Duración: 08min

    Ostern ist vorbei - und in der Politik stehen schwierige Entscheidungen an. Wie geht's weiter in der Corona-Krise? Braucht Deutschland einen Brücken-Lockdown - und wenn ja, nach welchen Regeln? Mit mehr Kompetenzen für den Bund, um einheitliche Maßnahmen durchzusetzen? Oder doch mit unterschiedlichen Herangehensweisen in den einzelnen Bundesländern? Und in all diese Fragen spielt noch etwas hinein, das es in nächster Zeit zu klären gilt: Das Rennen um die Kanzlerkandidatur. In der Union - aber auch bei den Grünen. Eine Menge Themen, die unser Moderator Jörg Brandscheid mit der Leiterin des Hauptstadtstudios Stephanie Stauß einordnet.

  • Interview der Woche: Sr. Philippa Rath

    03/04/2021 Duración: 07min

    Schwester Philippa Rath ist Benedikinerin, Buchautorin und Delegierte des Reformdialogs Synodaler Weg - und sie ist der Ansicht: Alle Ämter in der katholischen Kirche sollten Frauen zugänglich gemacht werden - Die Ordensfrau der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen will den Frauen eine Stimme und die Möglichkeit geben, sich öffentlich zu ihrer Berufung zur Priesterin oder Diakonin zu bekennen.

  • Interview der Woche mit Sr. Philippa Rath

    03/04/2021 Duración: 07min

    Ordensschwester Philippa: Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche kann Austritte verhindern "Die Gleichberechtigung von Frauen ist für die Katholische Kirche eine Überlebensfrage" - diese Haltung vertritt die Benediktinerin Philippa Rath aus der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Im BR ("Interview der Woche" auf B5aktuell) fordert sie, dass Frauen gleichberechtigt Zugang zu allen Ämtern bekommen. Der Leidensdruck der Frauen sei enorm und mache oft auch krank, wenn sie ihre Berufung nicht leben könnten, so die Ordensfrau. Es sei ein Skandal, dass Berufungen von Frauen nicht einmal geprüft würden, sagt Schwester Philippa. Wörtlich sagte sie: "Da geht es ja nicht um die mangelnde Gewaltenteilung in der Kirche, sondern auch um das Fehlen von Frauen in Leitungsämtern." Sie glaube, wenn ein normaleres Miteinander der Geschlechter in der Kirche Wirklichkeit wäre, sei das auch eine vorbeugende Maßnahme gegen Missbrauch. Schwester Philippa ist außerdem davon überzeugt: Wenn sich die Teilh

  • Ostern feiern mitten in der Pandemie

    01/04/2021 Duración: 08min

    Für die Christen weltweit stehen die wichtigsten Feiertage des Jahres bevor. Das Osterfest findet allerdings bereits zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen statt. Und wie sich die Gläubigen in Bayern auf Feiertage unter Auflagen vorbereiten, dieser Frage ist für uns Markus Kaiser nachgegangen. Ostern unter Pandemie-Bedingungen ist eine Herausforderung für die Gläubigen, aber eben auch für die Kirchen in Bayern. Darüber hat unser Moderator Jörg Brandscheid mit dem evangelischen Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern, Christian Kopp, gesprochen.

  • Polizei und Rettungsdienst im Pandemie-Einsatz

    31/03/2021 Duración: 08min

    Polizei und Rettungsdienste haben zur Zeit keinen leichten Job. Sie müssen sich auf immer neue, unbeliebte Vorgaben der Politik einstellen und die dann kontrollieren - Abstände, Ausgangssperren und das Maskentragen, außerdem Impfstofftransporte schützen, Menschenansammlungen zerstreuen, Demonstrationen begleiten und vieles mehr. Das bedeutet viele Überstunden, in denen die Einsatzkräfte Gefahr laufen, sich selbst mit dem Corona-Virus anzustecken. Und nicht selten bekommen sie den Frust der Menschen über den Lockdown ab. Wie die Pandemie die Arbeit von Polizei und Rettungskräften erschwert darüber berichten Henning Pfeifer und Stefanie Meyer-Negle, die mit Jürgen Köhnlein von der deutschen Polizeigewerkschaft gesprochen hat.

  • Strategien gegen die Pandemie - was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

    30/03/2021 Duración: 07min

    Warnungen, Mahnungen, Forderungen - steigende Corona-Zahlen, schleppende Impfungen und kein wirkliches Konzept - so könnte man die derzeitige Corona-Gemenge-Lage in Deutschland beschreiben. Inzwischen liegt die sogenannte "Sieben-Tage-Inzidenz bei 135,2 - Die britische Virus-Mutation schlägt voll durch, heißt es. Doch ist es wirklich nur die Mutation allein, die für die steigenden Zahlen verantwortlich ist? Was ist jetzt zu tun? Kann sich Deutschland vielleicht was von anderen Ländern abschauen? Darüber hat meine Kollegin Sabine Strasser mit dem Epidemiologen Klaus Stöhr gesprochen. Erstmal berichten unsere Korrespondenten aus Polen, Portugal, Dänemark und Großbritannien, wie diese Länder es versucht und größtenteils auch geschafft haben, die Lage wieder in den Griff zu bekommen.

  • Osterurlaub mit Risiko

    29/03/2021 Duración: 08min

    Ob Nordsee oder Schwarzwald - Meer oder Berge, Osterurlaub in Deutschland ist momentan nicht erlaubt. Anders sieht es mit Reisen ins Ausland aus. Die sind weiterhin zulässig, wenn auch nicht erwünscht. Die Bundesregierung hat Corona-Reiseverbote juristisch prüfen lassen, die rechtlichen Hürden sind aber offenbar zu hoch. Bundeskanzlerin Merkel erinnerte in der ARD erneut an die Herausforderungen durch die Mutationen in der dritten Welle der Pandemie. Damit verbunden ist auch die Forderung zahlreicher Politiker, unter anderem auch von Ministerpräsident Söder, gerade jetzt, nicht in den lang ersehnten Urlaub zu fahren. Wie groß die Reisewelle werden wird berichtet uns unser Kollege Ralf Schmidberger. Und: Welche Komplikationen der Osterurlaub im Ausland mit sich bringen kann, darüber spricht unsere Moderatorin Theresia Graw mit Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale in Bayern.

  • Interview der Woche mit Olaf Scholz, SPD

    27/03/2021 Duración: 11min

    Unser heutiges Interview der Woche führt Barbara Kostolnik mit Vizekanzler Olaf Scholz zur Vertrauensfrage, dem Krisenmanagement und der Bundestagswahl

  • Bayern möchte das "Tübinger Modell" erproben

    26/03/2021 Duración: 09min

    "Öffnen mit Sicherheit" - seit zehn Tagen wird in Tübingen ausprobiert, ob mit einer ausgefeilten Teststrategie und dem sogenannten Tagesticket weitreichende Lockerungen vertretbar sind. Bis jetzt scheint das zu funktionieren, da der Inzidenzwert in Tübingen nach Angaben der Stadt weiterhin stabil unter 50 liegt. Tanja Sluka erklärt, was es mit dem Tübinger Tagesticket auf sich hat. Auch in Bayern würden gerne viele Kommunen dem Modell folgen. Ob das in der Praxis tatsächlich so unkompliziert ist, darüber spricht unsere Moderatorin Andrea Herrmann mit dem Deggendorfer Landrat und Präsidenten des bayerischen Landkreistages, Christian Bernreiter.

  • Studenten stehen wegen Corona vor größeren Herausforderungen

    26/03/2021 Duración: 07min

    Studieren in Coronazeiten - wie läuft das? Auch für Studenten und Studentinnen hat sich seit Beginn der Krise vieles verändert. Keine Vorlesungen im Hörsaal, sondern online, auf dem Unigelände gähnende Leere, stattdessen sitzen die jungen Menschen vor den Bildschirmen. Kulturangebote, Sportmöglichkeiten, Partys, einfach mal die Kommilitonen kennenlernen - das fällt alles weg. Dazu ist das Geld oft noch knapper als sonst, denn auch viele Nebenjobs sind weggebrochen. Kein Wunder, dass das aufs Gemüt drückt. Laut einer aktuellen Bertelsmann-Studie haben die psychischen Belastungen für junge Menschen zum Teil erheblich zugenommen

  • Parlaments-Debatte zu Corona-Management der Regierung

    25/03/2021 Duración: 08min

    Dazu ein Interview mit Korrespondent Moritz Pompl aus dem Hauptstadtstudio in Berlin. Das Interview führte Andrea Hermann. Moderation : Denise Ferchow

  • Keine Osterruhe - wie ist die Stimmung an der Basis

    25/03/2021 Duración: 08min

    Unser heutiges Thema des Tages handelt vom Verzicht der Osterruhe. Unsere Moderatorin Daniela Stahl spricht mit Eva Lell aus unserer Redaktion Landespolitik.

  • Desinformations-Kampagnen

    24/03/2021 Duración: 07min

    Unser heutiges Thema des Tages befasst sich mit Desinformations-Kampagnen. Kein anderes europäisches Land steht so stark im Fokus solcher Kampagnen wie Deutschland. Das ist deshalb so brisant, weil wir in sechs Monaten einen neuen Bundestag wählen. Eine Task Force des Auswärtigen EU-Dienstes in Brüssel beobachtet seit 2015 eine deutliche Zunahme russischer Desinformations-Kampagnen in Deutschland. Geleitet wird diese Faktencheck-Einheit von Lutz Güllner, unsere Kollegin Claudia Schaffer hat mit ihm darüber gesprochen.

  • Coronamaßnahmen an Ostern

    23/03/2021 Duración: 08min

    Bund und Länder haben sich auf einen verschärften Osterlockdown verständigt. Heute hat die bayerische Staatsregierung in ihrer Kabinettssitzung die Beschlüsse für Bayern umgesetzt. Ministerpräsident Söder kündigt einen Dreiklang aus Vorsicht, Restriktion und Perspektive an. Dazu spricht Petra Schwarzenberg mit Eva Eichmann aus der BR-Redaktion Landespolitik.

  • Was gilt für Bayern nach den Bund-Länder-Beratungen

    23/03/2021 Duración: 08min

    Es war mitten in der Nacht, als Kanzlerin Merkel, Berlins regierender Bürgermeister Müller und Bayerns Ministerpräsident Söder vor die Presse traten, um zu verkünden, was die Bund/Länder-Runde in fast 12stündigen Beratungen verhandelt hatten. Von Lockerungen war nicht mehr die Rede - im Gegenteil: Deutschland soll über Ostern in einen verschärften Lockdown, um die dritte Welle einzudämmen. Über die Beschlüsse der Bund/Länder-Konferenz heute Nacht und die Konsequenzen für Bayern hat unsere Moderatorin Daniela Stahl mit Achim Wendler, dem Leiter der BR-Landespolitik Redaktion, gesprochen.

página 6 de 22