Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Schuldenbremse: Bayerns Grüne-Fraktionschefin Schulze signalisiert weitere Gesprächsbereitschaft
12/03/2025 Duración: 06minWie die Grünen im Bund lehnen auch die Grünen im Freistaat das Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung von Union und SPD in der derzeitigen Form ab. "Wir müssen selbstverständlich mehr für unsere Verteidigung tun und auch die Ukraine mehr unterstützen. Und da sind wir Grünen auch immer für Gespräche bereit. Aber jetzt einen Riesen-Schuldenberg aufzunehmen, um Einzelinteressen der neuen Regierungskoalition zu finanzieren, davon halten wir nichts", so die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze.
-
Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe: Monika Hauser fordert feministische Außenpolitik
11/03/2025 Duración: 09minMitte der 90er Jahre hat die Gynäkologin Monika Hauser die Frauenhilfsorganisation "medica mondiale e.V." gegründet. Im Jugoslawienkrieg kümmerte sie sich um vergewaltigte und traumatisierte Frauen. Heute arbeitet sie international und fordert auch von Deutschland eine feministische Außenpolitik als Prävention gegen sexualisierte Gewalt, die auch immer mehr männliche Opfer fordert.
-
Söder: Zahlen machen einen Schwindelig
10/03/2025 Duración: 08minDer bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hat die Reform der Schuldenbremse und die Aufnahme von Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur gerechtfertigt: "Manche Zahl macht einen fast schwindelig, aber es sind auch schwindelige Zeiten."
-
Kommunale Arbeitgeber bieten dem Öffentlichen Dienst Inflationsausgleich
07/03/2025 Duración: 05minDie Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber hält die Forderungen der Gewerkschaften bei den laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst für "realitätsfern". Verbandspräsidentin Karin Welge sagt "Jetzt fordern die Gewerkschaften in einer Zeit, wo wir ins dritte Jahr der Rezession gehen, acht Prozent für ein Jahr. (...) Und das in einer Situation, wo wir sowieso zu wenig Mitarbeitende, gerade in diesen existenziellen und kritischen Strukturen haben. Deswegen finden wir die Forderungen so überholt und fern der Realität."
-
Verdienen Frauen gleich viel wie Männer? - Gespräch mit Philippa Sigl-Glöckner, Dezernat Zukunft
07/03/2025 Duración: 08minFrauen verdienen für die gleiche Arbeit durchschnittlich 6% weniger als Männer. Warum eigentlich? Und was hat das mit der Verteilung der Mittel des Bundeshaushaltes zu tun? Gesrpäch mit Philippa Sigl-Glöckner, Dezernat Zukunft.
-
Brauchen wir eine Europäische Armee? Christian Mölling, Politikwissenschaftler
06/03/2025 Duración: 10minWie umgehen mit der "transatlantischen Scheidung"? Dazu forscht der Politologe Christian Mölling an der Bertelsmann Stiftung. Dort leitet er das Projekt "Europas Zukunft". Im Interview erklärt er, warum es seiner Ansicht nach einen neuen europäischen Verteidigungsplan braucht - und welche Rolle bayerische Rüstungskonzerne darin spielen.
-
Mihalic lässt Zustimmung der Grünen zu Finanzpaket von Union und SPD offen
06/03/2025 Duración: 05minDie Bundestagsfraktion der Grünen lässt weiter offen, ob sie dem Finanzpaket von Union und SPD zustimmen wird. Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic kritisiert, dass Union und SPD ihre Pläne noch durch den alten Bundestag bringen wollen, zeigte zugleich aber Gesprächsbereitschaft: "Wir schauen uns die Vorschläge selbstverständlich gründlich an und es werden ja auch noch Gespräche geführt."
-
Erinnerung an die deutsch-deutsche Grenze: Autor Roman Grafe
06/03/2025 Duración: 11minIm thüringischen Probstzella gibt es eine der Erinnerungsorte an die deutsch-deutsche Grenze. Warum es wichtig ist, diese zu erhalten, erklärt Roman Grafe, Autor von "Die Schuld der Mitläufer".
-
Leben mit Trump - wie sieht die Gesellschaft auf Trumps 2. Amtszeit?
06/03/2025 Duración: 15minDer amerikanische Präsident versuchtzu Beginn seiner 2. Amtszeit nicht nur die Weltordnung umzukrempeln, auch im eigenen Land, macht er sich daran grundlegende Stukturen zu verändern. Wie geht seiner Bevölkerung damit?
-
Expertin für E-Mobilität Priemer: „Die Konkurrenz, die sich im Ausland weltweit aufbaut, ist enorm groß.“
05/03/2025 Duración: 06minDie E-Mobilität in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Handelszölle der USA und sinkende Absatzmengen in China, sowie die fehlende Infrastruktur hierzulande. Als Antwort darauf, stellt VW ein "bezahlbares" E-Auto vor. Dazu sagt Birgit Piemer, Chefredakteurin der Zeitschrift auto motor und sport: " [Es ist] wirklich wichtig, dass jetzt in den Preissegmenten zwischen 20.000 und 25.000 Euro, was immer noch viel Geld ist, auch Bewegung kommt und neue Angebote entstehen."
-
Sieben Wochen ohne Panik und Atemlosigkeit: Ursula Ott von Chrismon
05/03/2025 Duración: 08minBloß nicht in Panik geraten, angesichts der Weltlage im Moment gar nicht so einfach. Ursula Ott vom evangelischen Magazin Chrismon im Gespräch mit Klaus Schneider über die diesjährige Fastenaktion der evangelischen Kirche: Sieben Wochen ohne Panik.
-
Dr. Fritz zur Waldrapp-Rückkehr: "Es geht unseren Vögeln gut"
04/03/2025 Duración: 07minDer Waldrapp, einer der seltensten Vögel der Welt, ist dank intensiver Artenschutzmaßnahmen nicht mehr akut vom Aussterben bedroht. "Aber es sind weiterhin Maßnahmen notwendig (...)", so Dr. Johannes Fritz, Leiter des Waldrapp-Teams. Ein Projekt mit Waldrapp-Atrappen soll den Vögeln helfen, neue Brutstrukturen anzunehmen.
-
Nahost-Experte Schlumberger: Arabische Liga hält an Zwei-Staaten-Lösung für Gaza fest
04/03/2025 Duración: 08minDer Politikwissenschaftler Prof. Oliver Schlumberger von der Universität Tübingen betont, dass die Arabische Liga weiterhin an der Zwei-Staaten-Lösung für den Gazastreifen festhält. Die aktuelle politische Lage und die Haltung der israelischen Regierung böten keine guten Voraussetzungen für die Umsetzung. "Wir haben eine in Teilen rechtsextremistische israelische Regierung, die offen das ablehnt", so der Nahost-Experte.
-
SPD-Vize Midyatli: "Wichtig ist, dass Europa vereint und geschlossen ist"
03/03/2025 Duración: 05minNach der von der SPD gewonnenen Wahl in Hamburg zeigt sich die stellvertretende Bundesvorsitzende, Serpil Midyatli, äußerst zufrieden mit dem Ergebnis: "Es zeigt, es geht. Es geht auch in schwierigen Zeiten, Wahlen zu gewinnen, vor allem wenn man auf die Themen setzt und sehr, sehr konzentriert in der Regierung zusammenarbeitet."
-
EU-Lieferkettengesetz: Michael Windfuhr, Deutsches Institut für Menschenrechte
03/03/2025 Duración: 08minDie EU-Kommission will die Umsetzung des Lieferkettengesetzes verschieben und abschwächen. Was das für Fabrikarbeiter in Ländern wie beispielsweise Bangladesh bedeutet, erklärt Michael Windfuhr vom Deutschen Institut für Menschenrechte im Gespräch mit Ulli Knapp.
-
Nach Eklat in Washington: Gespräch mit Korrespondentin Rebecca Barth in Kiew
01/03/2025 Duración: 07minDie Menschen in der Ukraine sind schockiert, sagt Korrespondentin Rebecca Barth in Kiew, nachdem US-Präsident Trump Präsident Selenskyj im Oval Office vor laufenden Fernsehkameras beschimpft und aus dem Weißen Haus geworfen hat.
-
Kultusministerin Stolz (FW): „(…) auch von meiner Seite ein klarer Appell und der Wunsch an die Lehrkräfte, freiwillig auch Stunden aufzustocken“
28/02/2025 Duración: 05minLaut Kultusministerium fehlen in Bayern, für das kommenden Schuljahr, rund 3000 Lehrkräfte. Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) möchte dagegen steuern: "Anreize schaffen bedeutet, dass man vor allem vor Ort noch enger ins Gespräch kommt mit den Lehrkräften, die in Teilzeit sind, klärt, was es ermöglichen würde, vielleicht eine Stunde aufzustocken."
-
Wenn Fakten nicht mehr so wichtig sind: Gespräch mit Prof. Claudia Paganini
28/02/2025 Duración: 07minÄußerungen, der Inhalt nicht auf Fakten beruht, die aber auch nicht gelogen sind. Ruslan Amirov hat mit der Kulturphilosophin Prof. Claudia Paganini über inhaltsleere und irreführende Aussagen in der Politik gesprochen.
-
Depression und Paarbeziehung: Nico Niedermeier, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie
27/02/2025 Duración: 18minMenschen mit Depression ziehen sich zurück, werden auf eine Art gefühllos. Ihre Partnerinnen und Partner fühlen sich überfordert, werden überbehütend oder wütend. Wie man es als Paar schafft, trotz Depression des einen zusammenzubleiben, erklärt Dr. Nico Niedermeier von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention.
-
Behnke zur Wahlrechtsreform: „(…) die Alternativen wären aus unserer Sicht eben unattraktiver gewesen“
27/02/2025 Duración: 04minWahlkreisgewinner sind enttäuscht, CSU-Generalsekretär Martin Huber spricht sogar vom "Schurkenstaat": Die Wahlrechtsreform bringt viele Emotionen mit sich. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Behnke von der Zeppelin Uni Friedrichshafen hat im Bundestag als Experte an der Reform des Wahlrechts mitgewirkt: "Also verfassungsrechtlich ist es offenkundig unbedenklich, weil es gab auch zum aktuellen Wahlgesetz ja auch eine Klage von dem Verfassungsgericht. Und diese Regelung ist völlig unbestandet geblieben."