Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Warum Parteien ihre Wahlversprechen nicht einhalten müssen: Politikwissenschaftlerin Pola Lehmann
27/02/2025 Duración: 08minIm Wahlkampf haben die Parteien viel versprochen, aber das werden sie nicht einhalten. Warum das auch gut so ist, erklärt Dr. Pola Lehmann vomWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
-
Transformationsforscher: „Wenn Mond und Mars die Lösung sind, was ist eigentlich die Frage?“
27/02/2025 Duración: 05minMan spricht von der "New Space Age", einem neuen Wettbewerb ins All. Soziologe Professor Dr. Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen, mahnt vor Übertreibungen: "(...) es ist eine Utopie. Und eine Utopie kann man ja eigentlich definitionsgemäß nicht erreichen."
-
US-Experte: „(…) hier kann man eigentlich nichts anderes benutzen als den Begriff der Gleichschaltung.“
26/02/2025 Duración: 07minSeit knapp einem Monat ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten und will mit umstrittenen Reformen den Staatsapparat umbauen. "Man erwartet, dass manche der von ihm nominierten Richter am Obersten Gerichtshof durchaus sehr auf seiner Linie sind. Aber es hat auch schon Entscheidungen gegeben, unter Beteiligung von ihm ernannten Richtern, auch im obersten Gericht, die gegen Trump gegangen sind.", sagt Prof. Dr. Tim Büthe von der Hochschule für Politik an der TU München.
-
Die Kraft der Mitte: Über Zentrismus - Prof. Julian Nida-Rümelin
26/02/2025 Duración: 13minViele Parteien nehmen in Anspruch, die Mitte der Bevölkerung zu vertreten. Aber Bedeutet "Mitte" auch Mittelmäßigkeit oder dürfen Parteien der Mitte sich in ihren Zielen klar von anderen demokratischen Parteien abgrenzen?
-
Linke will Reform der Schuldenbremse nur unter Bedingungen zustimmen
25/02/2025 Duración: 04minDie Co-Vorsitzende der Linkspartei, Ines Schwerdtner, hat angekündigt, dass ihre Partei eine Reform der Schuldenbremse nur unter bestimmten Bedingungen unterstützen wird. "Wir sind natürlich verhandlungsbereit, was die Schuldenbremse angeht. Aber (...) wir werden die Schuldenbremse nicht lockern, um aufzurüsten, sondern nur, um in die soziale Infrastruktur zu investieren"
-
CSU-Generalsekretär Huber: Die SPD habe ein eigenes Interesse daran, den „dringend nötigen Politikwechsel“ zu gestalten
24/02/2025 Duración: 07minZu einer möglichen Regierungskoalition mit der SPD sagte der CSU-Generalsekretär Martin Huber, die SPD habe ein eigenes Interesse daran, den "dringend nötigen Politikwechsel" zu gestalten. Viele Menschen hätten das Grundvertrauen in Politik und Staat verloren, in die Handlungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz des Staates. "Und dieses Grundvertrauen müssen wir den Menschen zurückgeben, nicht zuletzt auch, um den Extremisten in unserem Land den Nährboden zu entziehen."
-
Prof. Peter Filzmaier: „Eine Minderheitsregierung wäre ein wackeliges Experiment“
21/02/2025 Duración: 07minIn Österreich haben die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ gestern bei ihren Koalitionsgesprächen eine möglicherweise entscheidende Hürde genommen. Sie haben sich auf einen Haushaltsentwurf für dieses und nächstes Jahr geeinigt. "Eine Expertenregierung klingt zwar populär, aber diese Experten würden kaum Parlamentsmehrheiten für Regierungsvorlagen finden, um Gesetze dann initiieren zu können", sagte der Politikwissenschaftler Prof. Peter Filzmaier.
-
Drei Jahre Krieg in der Ukraine - wie geht es weiter? Gespräch mit Katja Gloger
21/02/2025 Duración: 10minEs ist fast drei Jahre her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Seit dieser Woche verhandeln die USA und Russland über eine Lösung des Konflikts, bloß ohne die Ukraine und ohne die EU. Was davon zu erwarten ist, darüber spricht Nah dran Moderator Uli Knapp mit der Journalistin Katja Gloger, Autorin mit Schwerpunkt Russland und Sicherheitspolitik. Sie schrieb u.a. das Buch "Putins Welt".
-
Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien: Kai Sassenberg, Leibniz-Instituts für Psychologie
19/02/2025 Duración: 11minAuch eine Verschwörungstheorie ist eine Theorie oder doch eher eine Erzählung, ein Narrativ? Und warum sind sie eigentlich problematisch? Kai Sassenberg, Direktor des Leibniz-Instituts für Psychologie
-
EVP-Chef Weber: Werden dramatisch in Verteidigung investieren müssen
19/02/2025 Duración: 08minIn der Diskussion über eine europäische Verteidigungspolitik fordert EVP-Chef Manfred Weber mehr Standardisierung und gemeinsame Beschaffung von Rüstungsgütern. "Wir werden dramatisch in die Verteidigung investieren müssen, weil wir schon feststellen müssen, dass wir militärisch aktuell relativ nackt in einer Welt von Stürmen sind. Wir sind nicht fähig, uns eigenständig zu verteidigen ohne amerikanische Unterstützung, deshalb muss viel passieren", sagte Weber.
-
Wadephul kritisiert Deutschlands Rolle bei Ukraine-Beratungen
18/02/2025 Duración: 06minDer stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul hat die Bundesregierung für ihre schwache Position in den Beratungen um den Ukraine-Krieg kritisiert. "Europa wartet auf eine koordinierende Rolle Deutschlands", sagte Wadephul.
-
Aufwachsen in unsicheren Zeiten - Gespräch mit Elisabeth Raffauf, Psychologin
18/02/2025 Duración: 11minDas Aufwachsen in krisenhaften Zeiten und unsichere Zukunftsaussichten setzen Kinder unter enormen Stress, hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus 2023 bereits festgestellt, und viele Eltern kennen das mulmige Gefühl, dass ihre Kinder von dem Strom schlechter Nachrichten oft überfordert sind und ängstlich in die Zukunft blicken. Wie können Kinder da die Hoffnung behalten? Darüber hat die Psychologin Elisabeth Raffauf ihr neues Buch geschrieben: "Aufwachsen in unsicheren Zeiten und wie wir unseren Kindern helfen, mutig in die Welt zu gehen". Bayern 2-Moderatorin Verena Fiebiger hat sie gefragt, wie Eltern in dem Zusammenhang auch mit ihren eigenen Ängsten umgehen können.
-
U18-Wahl: Gespräch mit Philipp Seitz, Bayerischer Landesjugendring
17/02/2025 Duración: 10minHätten Kinder und Jugendliche die Wahl, dann würde sich die Mehrheit für die Linkspartei entscheiden. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweiten U18 Wahl, die in Bayern vom Bayerischen Jugendring organisiert wurde. Birgit Magiera hat mit dessen Präsidenten, Philipp Seitz, gesprochen.
-
Migrationspolitik - Gespräch mit Prof. Petra Bendel, Uni Erlangen-Nürnberg
17/02/2025 Duración: 09minNach dem Anschlag in München mit zwei Toten und fast 40 Verletzten heizt sich die Debatte um Migration und Asyl weiter auf. Wie wichtig ist es gerade jetzt, sachlich zu bleiben? Antworten von der Migrationsforscherin Professorin Petra Bendel vom Institut für politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg.
-
FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann begrüßt Ukraine-Treffen in Paris
17/02/2025 Duración: 06minFDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann begrüßt den Pariser Krisengipfel zur Ukraine und zu Sicherheitsfragen in Europa. "Ich halte das für sehr klug, zusammenzukommen. Denn wir sind Europa, wir sind 27 Staaten. Wir sitzen hier auch nicht auf den Bäumen, sondern wir sind natürlich schon ein relevanter Player in diesem Ganzen. Dass jetzt die Regierungschefs zusammenkommen, ist gut, ist richtig", sagt die FDP-Politikerin.
-
Johann Wadephul, CDU: Rede von J. D. Vance "am Thema vorbei"
15/02/2025 Duración: 09minAuf der Münchner Sicherheitskonferenz wirft der US-Vizepräsident den Europäern Zensur und Abkehr von demokratischen Werten vor. Eine Rede, die viele irritiert hat. Johann Wadephul (CDU) betont im Bayern 2-Interview die Wichtigkeit europäischer Geschlossenheit und verteidigungspolitischer Anstrengungen.
-
Wie ein gerechter Sozialstaat finanziert werden kann: Verena Bentele, Präsidentin VdK
14/02/2025 Duración: 09minDie Finanzierungsprobleme in den Sozialversicherungen sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, meint der Sozialverband VdK. Eine Finanzierung aus Steuermitteln müsse mehr in Anspruch genommen werden.
-
Nach dem Anschlag von München: Was brauchen Kinder in Krisensituationen?
14/02/2025 Duración: 10minBeim Anschlag in München wurden auch Kinder verletzt. Welche Hilfe Kinder brauchen, um solche traumatisierenden Erlebnisse verarbeiten zu können, und wie Eltern helfen können, weiß Ulrike Schmid vom DRK Ravensburg.
-
Justizminister Eisenreich zu Münchner Anschlag: Extremistisches Motiv nicht auszuschließen
14/02/2025 Duración: 07minNach Angaben des bayerischen Justizministers Georg Eisenreich (CSU) sind die genauen Hintergründe des mutmaßlichen Anschlags von München weiter offen. "Ausschließen kann man ein extremistisches Motiv zum jetzigen Zeitpunkt auf jeden Fall nicht," so Eisenreich.
-
"Ich bin Deutschland" - Für einen liberalen Patriotismus: Gespräch mit Dominik Wullers
13/02/2025 Duración: 09minDiese Form von Patriotismus fordert der schwarze Deutsche Dominik Wullers. Er war viele Jahre bei der Bundeswehr und repräsentiert heute Deutschland in Brüssel bei der Ständigen Vertretung bei der NATO. Wie fand er trotz rassistischer Anfeindungen seine Identität und was macht ihn zum stolzen Deutschen?