Aktuelle Interviews

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 67:28:06
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Episodios

  • "Große Leistung, dass man in Deutschland denkt, Kompromiss lohnt sich!"

    12/02/2025 Duración: 11min

    Demokratische Parteien ringen um Antworten auf den Rechtspopulismus und um die richtige Balance. Der Schweizer Publizist Roger de Weck hat seine Antwort formuliert in seinem Buch "Die Kraft der Demokratie - Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre". Sein neues Buch, mit dem er gerade auf einer Lesereise ist, heißt: "Das Prinzip Trotzdem". Zu beiden Themen war er im Gespräch mit Nah dran Moderatorin Ulrike Ostner.

  • "Welt in Aufruhr" - Gespräch mit Prof. Herfried Münkler

    11/02/2025 Duración: 12min

    Spätestens seitdem westliche Truppen aus Afghanistan abgezogen sind und seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir: Die Ordnung der Welt ist an ihr Ende gekommen. Aber wie wird sie neu sortiert? Das fragt Nah dran Moderator Uli Knapp Herfried Münkler, renommierter Professor für Politikwissenschaft und Autor zum Beispiel von "Welt in Aufruhr - die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert”.

  • Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen - Gespräch mit Korbinian Frenzel, Autor

    10/02/2025 Duración: 09min

    Wir müssen als Gesellschaft besser streiten, fordern die Autoren Korbinian Frenzel und Julia Reuschenbach in ihrem neuen Buch "Defekte Debatten". Was damit gemeint ist, erklärt Korbinian Frenzel im Gespräch mit Birgit Magiera.

  • Svenja Schulze: Hart zu sehen, wie sich die US-Regierung von Prinzipien der Humanität entfernt

    10/02/2025 Duración: 06min

    Bundesentwicklungshilfeministerin Svenja Schulze (SPD) hat die geplante Schließung der US-Entwicklungsbehörde USAID scharf kritisiert: "Das würde massive Folgen für die Welt haben und sehr schnell, sehr abrupt neue Notlagen schaffen." Schulze betonte, dass USAID seit ihrer Gründung 1961 eine zentrale Rolle in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit spielt. "Es ist schon hart zu sehen, wie schnell sich jetzt die US-Regierung von solchen Prinzipien der Humanität entfernt. Sie lässt die Ärmsten der Ärmsten zurück."

  • Bald im Kino: „Nonkonform“ – ein Dokumentarfilm über Dietrich Kuhlbrodt

    07/02/2025 Duración: 05min

    "Diese Weltoffenheit, diese Neugierde, diese kindliche Neugierde, diese Faszination, die er wirklich bis heute anhält. Das ist, glaube ich, sein Geheimnis fürs Leben, wie er das gemacht hat." Das sagt Regisseur Arne Körner über die Zusammenarbeit mit Dietrich Kuhlbrodt. Der Dokumentarfilm startete gestern in ausgewählten deutschen Kinos und behandelt das bunte Leben des Juristen, Autors und Schauspielers.

  • Der Real-O-Mat: Orientierung vor der Bundestagswahl

    07/02/2025 Duración: 07min

    Am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt. Um sich ein Bild davon zu machen, welche Partei eigentlich wofür steht, suchen manche Rat beim Wahl-O-Mat. Jetzt gibt es aber ein neues Tool: Der Real-O-Mat. Und wie funktioniert er?

  • Bundesfinanzminister offen für Verhandlungen mit Trump

    07/02/2025 Duración: 05min

    Um einen Handelskonflikt mit den USA zu vermeiden, sind nach Ansicht von Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD), Verhandlungen mit US-Präsident Donald Trump ratsam. Dieser sagt: "Also von daher gibt es auch, bevor wir in Handelskonflikte gehen, ja auch die Möglichkeit, gegenseitige Verhandlungen anzubieten, die möglicherweise auch zu einer guten Einigung führen könnten".

  • Was wenn Journalisten zum Feindbild werden? Gespräch mit Steffen Grimberg

    06/02/2025 Duración: 12min

    Bedroht, angegriffen und Verleumdet. Journalismus kann auch in Deutschland ein gefährlicher Beruf sein. Steffen Grimberg spricht darüber, warum bestimmte politische Lager eine freie Berichterstattung ablehnen.

  • Geografin: „Wir folgen inzwischen ja eigentlich fast alle einer kleinen blauen Linie auf Google Map“

    05/02/2025 Duración: 07min

    Dr. Katrin Singer ist Geografin an der Universität Hamburg und Mitglied der Arbeitsgruppe Kritische Geografien globaler Ungleichheiten. Sie ist der Meinung, dass Machtansprüche und Kartographie auf eine Linie gestellt werden können: "Wie wir auf die Welt blicken, was wir als normal anerkennen, dass wir davon ausgehen, dass Europa im Zentrum ist, dass Afrika vielleicht viel kleiner dargestellt wird [...] das verfestigt sich auch in unserer Wahrnehmung."

  • "Mindestens 75 Prozent der Bevölkerung stehen untadlig zur liberalen Demokratie" - Prof. Karsten Fischer

    05/02/2025 Duración: 11min

    Heiße Debatten im Bundestag, Protest auf den Straßen - was heißt das für die liberale Demokratie? Wie resilient ist sie, wieviel verträgt sie? Darüber sprach Ulrike Ostner mit Prof. Karsten Fischer, Lehrstuhl für politische Theorie am Geschwister Scholl Institut der LMU München in Bayern 2 nah dran.

  • Kongo-Experte: „Jetzt muss probiert werden, auf diplomatischen Wegen eine Lösung des Konflikts herbeizuführen“

    05/02/2025 Duración: 05min

    In der Demokratischen Republik Kongo spitzt sich die Lage wieder zu. Nach Angaben der WHO sind allein in der Stadt Goma bei den Kämpfen bislang mindestens 900 Menschen getötet und schätzungsweise 3.000 verletzt worden. Jakob Kerstan, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kinshasa, sieht ganz klar eine Verantwortung der deutschen Außenpolitik, in diesem Konflikt diplomatisch zu agieren: "Ich glaube, dass wir gerade als Westen und auch als Deutschland mehr diplomatischen Druck auf Ruanda ausüben sollten. Das ist eine klare Verletzung territorialer Integrität, die durch Ruanda dort ausgeübt wird."

  • Migrationsforscher: „Wenn man verantwortungsvoll Politik macht, dann muss man auch die Konsequenzen mitdenken.“

    04/02/2025 Duración: 06min

    Friedrich Merz‘ umstrittener Fünf-Punkte-Plan stößt auf viel Kritik. Nicht zuletzt bei Migrationsforscher Prof. Dr. Hannes Schammann. Er ist der Meinung, dass, vor allem wenn es um Grundrechte geht, nichts überstürzt werden darf: "Ich glaube, das Wichtige ist, dass es eben nicht schnell geht. Wenn wir bei einem Impfstoff brauchen wir Jahre in der Entwicklung und das akzeptieren wir auch. Aber bei der Migrationspolitik soll es jetzt alles ganz schnell gehen."

  • "Wir müssen um die Mitte ringen!" – Antidemokratische Positionen wandern in die Mitte - Gespräch mit dem Sozialpsychologen und Konfliktforscher Prof. Andreas Zick, Uni Bielefeld

    04/02/2025 Duración: 12min

    Deutschland vor der Wahl: Heiße Debatten im Bundestag zum Thema Migration, Proteste auf der Straße gegen rechts, gleichzeitig eine Mehrheit in den Umfragen, die für eine starke Begrenzung der Einwanderung sind. Was passiert da gerade in der Mitte der Gesellschaft? Darüber sprach Ruslan Amirov mit dem Konflikt- und Gewaltforscher Prof. Andreas Zick in Bayern 2 nah dran.

  • Krebsforscher: Wir rechnen in den nächsten 10 Jahren mit 600.000 Neuerkrankungen pro Jahr

    04/02/2025 Duración: 05min

    Prof. Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, erzählt zum Weltkrebstag von neuen Behandlungsmethoden und fordert von der Gesundheits- und Forschungspolitik mehr Investitionen: "Es gibt zwei Dinge, die in Deutschland, wie in vielen anderen Ländern der Welt unbedingt gestärkt werden müssen und das ist zum einen die Krebsprävention [...] und das zweite ist die Krebsfrüherkennung."

  • Wie Zuhören innere Gastfreundschaft wird: Bernhard Pörksen, Autor und Medienwissenschaftler

    03/02/2025 Duración: 09min

    Der Zauber des Zuhörens entsteht nicht beim Fassadenzuhören, sondern wenn man wirklich verstehen will. Wie geht geistige Offenheit? Über die wichtigste Komponente der Kommunikation Bernhard Pörksen, Autor von "Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen", Hanser-Verlag.

  • Gerhard Wiese - Zeitzeuge der Auschwitz-Prozesse ist besorgt

    01/02/2025 Duración: 07min

    Achtzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sprechen wir mit Gerhard Wiese über damals und heute. Als junger Jurist hat der heute 96-Jährige an den Frankfurter Auschwitz-Prozessen mitgearbeitet.

  • Demokratieforscher Wolfgang Merkel: "Migration ist nicht unser Hauptproblem"

    01/02/2025 Duración: 08min

    Erstmals verschaffte die AfD einem Unionsantrag eine Mehrheit, was vielerorts als Tabubruch empfunden wurde. Demokratieforscher Wolfgang Merkel ist der Meinung, dass die Demokratie dadurch keinen Schaden genommen hat, im Gegenteil: "Wir haben einen hoch aktiven Parlamentarismus gesehen." Zudem spricht er über Lösungsvorschläge und die "Brandmauer".

  • Saskia Esken: Merz hat zu viel Trump TV geguckt

    31/01/2025 Duración: 09min

    Auf harte Kritik stößt bei Saskia Esken, SPD Co-Chefin, das Verhalten von CDU Chef Friedrich Merz in der Migrationsdebatte. "Es ist keine Politik zu sagen, ich will nach der Wahl im Rahmen meiner Richtlinienkompetenz das Ministerium anweisen. Dann habe ich doch schon verloren (...) Ich glaube er hat zu viel Trump TV geguckt."

  • Raus aus dem Homeoffice zurück ins Büro? – Was ist denn nun eigentlich besser? Prof. Simon Werther

    30/01/2025 Duración: 10min

    Viele Firmen möchten jetzt nach dem Ende der Corona Pandemie die Mitarbeiter wieder verstärkt zurückholen aus dem Homeoffice ins Büro. Und manche Führungskraft macht daraus eine Demonstration vermeintlicher Führungsstärke, andere führen die Verbesserung der Teamqualität durch analoge Begegnungen ins Feld.Und dann wieder gibt es Teams, die gerne weiterhin komplett im Homeoffice bleiben. Was ist am Ende besser? Dazu forscht Professor Simon Werther von der Hochschule München.

  • CSU-Innenpolitikerin Lindholz: „Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD"

    30/01/2025 Duración: 06min

    Die stellvertretende Unions-Fraktionvorsitzende Andrea Lindholz, CSU, hat noch einmal betont, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD gibt: "Wichtig ist, dass wir in der Sache Anträge stellen. Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD."

página 14 de 23