Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Der größte Wert der Demokratie ist, dass es sie gibt: Politikwissenschaftler Karsten Fischer
14/01/2025 Duración: 15minParteien sprechen gerne von der "Basis" oder "Volkes Stimme". Immer mehr Menschen verstehen darunter, dass sie das alleinige Sagen haben. Wieweit ist das richtig? Und wo sind die Grenzen? Ein Gespräch mit Karsten Fischer, Prof. für Politische Theorie der LMU, in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing: www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/werte-erleben/
-
Bayern-SPD will Wirtschaft im Freistaat mit einer Milliarde Euro unterstützen
14/01/2025 Duración: 06minBei ihrer Winterklausur will die SPD-Landtagsfraktion ein Hilfspaket für die bayerische Wirtschaft fordern. Fraktionschef Grießhammer sagte: "Wir wollen der Wirtschaft ein Versprechen geben - eine "Bayern-Milliarde" für die Transformation unserer Wirtschaft. Wir können das auch finanzieren aus dem Sparbuch des Freistaates, wir haben ja unerwartet höhere Rücklagen im Haushalt und da wollen wir uns bedienen."
-
Die Rolle von Vermögen für die soziale Ungleichheit: Soziologe Fabian Pfeffer
13/01/2025 Duración: 11minDie einen haben viel Geld, die anderen wenig - die einen erben gut, die anderen womöglich vor allem Schulden. Zur Vermögensverteilung in Deutschland Prof. Fabian Pfeffer vom Lehrstuhl Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen an der LMU in München.
-
Holetschek sieht bei AfD weitere Radikalisierung
13/01/2025 Duración: 06minCSU-Fraktionschef Klaus Holetschek hat scharfe Kritik am Auftreten von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel beim Bundesparteitag in Riesa geübt. "Es ist definitiv eine Radikalisierung", sagte der CSU-Politiker.
-
Sahra Wagenknecht über Gasimporte: "Wir sollten wieder in Russland kaufen"
10/01/2025 Duración: 09minBSW-Gründerin Sahra Wagenknecht hat ihre Forderung erneuert, auch von Russland Gas zu kaufen. "Ich finde, wir sollten nach dem Kriterium des günstigsten Preises einkaufen", sagte Wagenknecht.
-
Vogelbeobachtung - gut für die Seele: Gespräch mit Josef Reichholf, Zoologe
10/01/2025 Duración: 10minEgal ob auf dem Balkon, auf der Terrasse oder einem Waldspaziergang: Vögel zu beobachten tut gut. Ulrich Knapp im Gespräch mit Professor Josef Reichholf, Ornithologe und auch privat ein begeisterter Vogelbeobachter.
-
Franziska Brantner attackiert Wahlversprechen der Union als "nicht gegengerechnet"
09/01/2025 Duración: 07minDie Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen Franziska Brantner hat die Wahlversprechen der Union im Bundestagswahlkampf scharf kritisiert. "Die Herausforderung beim Programm der CDU ist, dass da ganz, ganz viel hohe Milliardenversprechen drin sind, die alle nicht gegengerechnet sind", sagte Brantner.
-
Quo Vadis, Österreich? Gespräch mit der Publizistin Natascha Strobl
09/01/2025 Duración: 12minÖsterreich bekommt, wie es aussieht, demnächst einen rechtsextremen Kanzler. Was dann zu erwarten ist, hat die österreichische Publizistin Natascha Strobl schon vor Jahren vorformuliert: "Es geht dem radikalisierten Konservativismus nicht mehr nur ums Klein-Klein des politischen Tagesgeschäfts, sondern darum, eine grundsätzlich andere Version der Realität zu erschaffen und möglichst viele Menschen dorthin mitzunehmen." Im Gespräch mit Bayen2-Moderator Klaus Schneider spricht Natascha Strobl über die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich für Österreich daraus ergeben werden.
-
Hoffnung – Wie sie uns für die Zukunft öffnet: Gespräch mit dem Medizinethiker Prof. Giovanni Maio
09/01/2025 Duración: 09minHoffnung hilft uns leben - so hat Goethe das formuliert. Aber was soll das heißen, was ist denn diese Hoffnung? Der Arzt und Medizinethiker Professor Giovanni Maio aus Freiburg hat schon 2015 ein Buch über die Hoffnung geschrieben. Ulrike Ostner spricht mit ihm.
-
Friedrich Merz: Zwei, drei oder fünf Prozent Verteidigungsausgaben im Grunde irrelevant
08/01/2025 Duración: 08minVor seinem Besuch bei der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz sich für erhöhte Verteidigungsausgaben ausgesprochen. "Ich sag zu dieser Forderung, dass wir zunächst einmal die zwei Prozent als Untergrenze in Deutschland wirklich erreichen müssen. Wir sind da noch nicht", meinte Merz zu den Forderungen des designierten US-Präsidenten Trump.
-
Landeswahlleiter Thomas Gößl zur Bundestagswahl: "Das wird klappen"
07/01/2025 Duración: 05minTrotz knapper Fristen ist sich Bayerns Wahlleiter Thomas Gößl sicher, dass die Bundestagswahl geordnet abläuft. "Ich habe keinen Zweifel, dass wir die gesamte Wahl - sowohl die Wahlvorbereitung als auch die Organisation - hinbringen", sagte Gößl.
-
Herzensbildung - Aufgabe der Schule oder des Elternhauses? Gespräch mit Andrea Taubenböck, Stiftung Wertebündnis Bayern
07/01/2025 Duración: 08minKeine Frage, die Vermittlung von Wissen und Bildung ist wichtig, damit Kinder später als Erwachsene gut ihr Leben meistern können. Aber daneben gibt es noch etwas, was ein Leben gelingen lässt: Herzensbildung. Darüber spricht Verena Fiebiger mit Dr. Andrea Taubenböck von der Stiftung Wertebündnis Bayern.
-
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs: "In Gesprächen wieder zueinanderkommen"
02/01/2025 Duración: 05minDie Evangelische Kirche in Deutschland, EKD, will den Menschen im Neuen Jahr in Notsituationen zur Seite stehen. "Als Institution mit der Seelsorge ganz nah bei den Menschen zu sein, dass man Trost bekommt und auch Orientierung", sagte die EKD-Ratsvorsitzende, Kirsten Fehrs, im Hinblick auf das Attentat in Magdeburg.
-
Neues Jahr - Neue Vorsätze: Gespräch mit Coach Sabine Asgodom
02/01/2025 Duración: 11minEndlich mal Sport? Mehr Freunde treffen? Oder Italienisch lernen? - Viele Menschen nehmen sich den Jahreswechsel zum Anlass, mit guten Vorsätzen in das Neue Jahr hineinzugehen. Wie es diese Vorsätze aber ins echte Leben schaffen, das weiß Coach und Buchautorin Sabine Asgodom. Im Gespräch mit Bayern 2-Moderator Ruslan Amirov erklärt sie, warum dafür vor allem eins wichtig ist: Die Lust an der Veränderung!
-
Rüdiger Safranski, Schriftsteller: Erwartungen an die KI
31/12/2024 Duración: 07minRüdiger Safranski feiert am 1. Januar seinen 80. Geburtstag. Der Philosoph und Autor, der für seine Bücher über deutsche Kulturgeschichte bekannt ist, arbeitet zurzeit an einem Buch über die Künstliche Intelligenz. Er sieht in der KI eine neue Herausforderung für unser Verständnis des menschlichen Geistes.
-
Wie Kriege enden und Friede entsteht: Jörn Leonhard, Historiker und Autor
30/12/2024 Duración: 20minWie können die Kriege weltweit enden? Wie Friede entstehen? Große Fragen, zu deren Beantwortung ein Blick in die Geschichte helfen kann. Ulrike Ostner im Gespräch mit Prof. Jörn Leonhard, Historiker und Autor von "Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen" C.H. Beck Verlag, 2023.
-
Wie war das Leben 1924/25 im Vergleich zu heute? Autor Harald Jähner
30/12/2024 Duración: 22minWie war die Lage vor 100 Jahren? In der Mitte der sogenannten Golden Twenties. Wie haben die Menschen in die Zukunft geschaut und was können wir von damals lernen? Ulrike Ostner spricht mit Harald Jähner, Journalist und Autor von "Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen" Rowohlt Verlag.
-
Mein persönliches Weihnachtsfest: Gespräch mit Özlem Sarikaya, BR Puzzle
23/12/2024 Duración: 09minWie feiert man Weihnachten ohne christliche Prägung? Geht das überhaupt? Zum Beispiel als Tochter migrantischer Eltern? Das hat Birgit Magiera ihre Kollegin Özlem Sarikaya von BR Puzzle gefragt.
-
Migrationsexpertin Prof. Yuliya Kosyakova im Gespräch
20/12/2024 Duración: 10minMigrationsforscherin Yuliya Kosyakova vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, spricht im Podcast über ihre eigene Migrationserfahrung und die Situation der Syrer in Deutschland.
-
Warum wir Licht brauchen: Augenarzt Norbert Pfeiffer
20/12/2024 Duración: 11minAugenlicht - Die menschlichen Augen sind ein Wunder und jeder Technik weit überlegen. Jetzt in der dunklen Jahreszeit wird auch besonders deutlich, wie sehr Menschen Licht brauchen. Ein Gespräch in Kooperation mit der Evangelischen Akademie in Tutzing.