Aktuelle Interviews

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 67:28:06
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Episodios

  • Norbert Lammert: Minderheitsregierung "kein erstrebenswertes Modell" für den Bund

    20/12/2024 Duración: 08min

    Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat Minderheitsregierungen wie in Sachsen als "Notlösung" für eine gegebene schwierige Mandatsverteilung in den jeweiligen Parlamenten" bezeichnet. Dies sei "ganz sicher kein erstrebenswertes Modell für den nächsten deutschen Bundestag und für die Führung Deutschlands in den nächsten vier Jahren", so Lammert.

  • Ehemaliger Verfassungsrichter: Bundesverfassungsgericht "wetterfest" machen

    19/12/2024 Duración: 06min

    Der ehemalige Verfassungsrichter und CDU-Politiker Peter Müller begrüßt die geplante Änderung des Grundgesetzes, um das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zu stärken. "Das Bundesverfassungsgericht sorgt dafür, dass die zentralen Regeln der Demokratie geschützt werden", so der ehemalige Ministerpräsident des Saarlandes Müller.

  • Zum Internationalen Tag der Migranten: Professorin Naika Foroutan über Migration als Ressource

    18/12/2024 Duración: 10min

    Die Direktorin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung plädiert im Gespräch mit Klaus Schneider für eine proaktive Migrationspolitik.

  • Zufriedene Kinder: Neue Studie des Deutschen Jugendinstituts

    17/12/2024 Duración: 08min

    Kindern ging es während und nach der Pandemie schlecht, das haben auch viele Untersuchungen belegt. Nun gibt es positivere Ergebnisse: 87 Prozent der fünf- bis elfjährigen Kinder fühlen sich ziemlich wohl, sie haben in den letzten Wochen viel gelacht und Spaß gehabt. Das hat die aktuelle Erhebung des Deutschen Jugendinstituts ergeben. Sind die Folgen der Pandemie inzwischen verarbeitet? Prof. Susanne Kuger, Forschungsdirektorin am DJI.

  • UN-Menschenrechtskommissar: "UN schickt Experten nach Syrien"

    17/12/2024 Duración: 06min

    Um die Verbrechen des Assad-Regimes aufzuklären, hat der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, angekündigt, UN-Experten nach Syrien zu entsenden. "Es ist so, dass wir nächste Woche, das erste Mal seit 14 Jahren, wieder in das Land zurückkehren können," so Türk.

  • Jagoda Marinic über "Sanfte Radikalität" und "Lösungslust"

    16/12/2024 Duración: 08min

    Bündnisse statt Gegnerschaften, bestimmt, aber nicht laut und aggressiv. Dafür plädiert die Autorin Jagoda Marinicim gesellschaftlichen Miteinander. Im Gespräch mit Uli Knapp erklärt sie ihre Idee der "sanften Radikalität".

  • Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zur Vertrauenfrage

    14/12/2024 Duración: 10min

    Bärbel Bas von der SPD leitet die Sitzung, wenn Kanzler Olaf Scholz übermorgen im Bundestag die Vertrauensfrage stellt, nachdem die Ampel-Koalition ja zerbrochen ist. Was kann die Politik lernen vom Ampel-Aus - und wie läuft die Vertrauensfrage ab?

  • Was bringt es, wenn man sich zusammenschließt? Verena Di Pasquale, DGB Bayern

    12/12/2024 Duración: 08min

    "Verbunden werden auch die Schwachen mächtig" schreibt Friedrich Schiller im Drama "Wilhelm Tell". Was bringt es und braucht es, dass man sich zusammenschließt? Klaus Schneider im Gespräch mit Verena di Pasquale, stellvertretende Sprecherin des Bündnisses für Toleranz Bayern und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern.

  • Wie sich politische Ideologien verändert haben: Dr. Nadja Wehl, Uni Konstanz

    11/12/2024 Duración: 10min

    Früher wusste man, was gemeint ist, wenn jemand als politisch "links" oder "rechts" bezeichnet wurde. Heute ist das viel komplizierter, denn politische Einstellungen finden auf verschiedenen Dimensionen statt, erläutert die Politikwissenschaftlerin Dr. Nadja Wehl.

  • Ex-FIFA-Funktionär Tognoni über WM-Gastgeber Saudi-Arabien: Die FIFA folgt dem Geld

    11/12/2024 Duración: 08min

    Für den ehemaligen FIFA-Insider und heutigen Kritiker Guido Tognoni ist die WM-Vergabe 2034 nach Saudi-Arabien aus FIFA-Sicht nur logisch. "Gianni Infantino, der im Moment mit Abstand der mächtigste Sportführer des Globus", hätte das, "sehr gut eingefädelt. Man geht dorthin, wo das meiste Geld liegt", so Tognoni.

  • Klimaexperte Schellnhuber: "Wir betreiben den Untergang unserer Zivilisation"

    11/12/2024 Duración: 09min

    Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber erhält heute den Deutschen Kulturpolitikpreis für sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. "Wir Menschen sind evolutionär sehr schlau, um in Situationen richtig zu handeln. Kurzfristig, lokal, haben wir eine enorme Intelligenz. Aber es fällt uns unglaublich schwer, langfristig und in großen Dimensionen zu denken.", so Schellnhuber.

  • Lamya Kaddor, Grüne: Rückkehr-Diskussion über syrische Flüchtlinge "ziemlich geschmacklos"

    10/12/2024 Duración: 07min

    Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Lamya Kaddor, vergleicht die Situation in Syrien nach dem Ende des Assad-Regimes mit dem Fall der Mauer. "Es ist schon ein anderes Zeitalter, es gibt ein Davor und ein Danach", so Kaddor. Derzeit sei Syrien kein sicheres Herkunftsland.

  • Alltag in Kiew: Das Schöne mitten im Krieg

    10/12/2024 Duración: 12min

    Die Münchnerin Christiane Neukirch hat ihren Jahresurlaub in diesem Herbst in Kiew verbracht. Sie wollte den Menschen nahe sein und mit ihnen in Kontakt kommen. Seit Jahren engagiert sie sich für die Ukraine und hat auch die ukrainische Sprache gelernt. Sie hat wider Erwarten dort auch viel Schönes erlebt.

  • Ohne Alkohol: Gespräch mit Jürgen Hoß, Vorsitzender der Anonymen Alkoholiker

    09/12/2024 Duración: 08min

    Weihnachten und Jahreswechsel stehen vor der Tür und damit Herausforderungen für alle, die ein Alkoholproblem haben. Wie kommt man trocken über die Feiertage und wie können Familie und Freunde dabei unterstützen? Antworten von Jürgen Hoss von den Anonymen Alkoholikern.

  • Falsche Propheten: Wie funktioniert die Agitation der AfD? Gespräch mit Dr. Ulf Bohmann

    06/12/2024 Duración: 10min

    Eine Forschergruppe der TU Chemnitz hat Reden der sächsischen AfD-Landtagsabgeordneten untersucht. Das Ergebnis: Extreme Ähnlichkeiten zur Agitation der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren. Ein Zufall? Studienleiter Dr. Ulf Bohmann im Gespräch.

  • Warum KI für Lehrende ein Gewinn sein kann - Olaf-Axel Burow, Uni Kassel

    06/12/2024 Duración: 13min

    KI als großer Spickzettel für die Schüler oder als gute Unterstützung für die Lehrer? Pädagoge und Psychologe Olaf-Axel Burow meint sogar, KI ist eine große Chance für individuelles Lernen.

  • Silvia Breher (CDU): Jetziges Abtreibungsrecht verhindert Polarisierung

    05/12/2024 Duración: 05min

    Die frauenpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Silvia Breher (CDU), hat Änderungen an den derzeitigen Abtreibungsregelungen in Deutschland abgelehnt. "Die Rechtswidrigkeit, die bestehen bleibt, zeigt auf, dass es eben nicht nur um das Selbstbestimmungsrecht der Frau, sondern eben auch um das Lebensrecht des ungeborenen Lebens geht", sagte Breher.

  • Buschmann zum Wahlkampf: "Die Menschen wollen ja kein Waschmittel kaufen"

    03/12/2024 Duración: 07min

    Der neue Generalsekretär der FDP, Marco Buschmann, ist davon überzeugt, dass liberale Politik auch nach dem Ampel-Aus die Wählerinnen und Wähler überzeugen kann. Die Bürgerinnen und Bürger wollen nicht, dass man irgendwie regiert, denn die Ampel hat ja nicht mehr gut regiert (...) Der Grund warum die Ampel gescheitert ist, ist ja nicht ein Name, eine Nase ein Gesicht, sondern weil wir Überzeugungen haben, wie wir die die Wirtschaft wieder in Gang bekommen", sagte Buschmann.

  • Fleischloses Restaurant auf der Zugspitze: Gespräch mit Gastro-Chef Johannes Tiebel

    30/11/2024 Duración: 06min

    Am 29. November startet die Skisaison auf der Zugspitze und damit auch ein kulinarischer Neuanfang: Das Restaurant »Gletscher 2600« hat seine Speisekarte komplett umgestellt auf ausschließlich vegetarische und vegane Gerichte.

  • Zum Welt-Aids-Tag: Prof. Christoph Spinner

    29/11/2024 Duración: 07min

    Es gibt positive Nachrichten: Das Mittel Lenacapavir kann laut Studien vor HIV schützen. Aber trotzdem ist Aufklärung noch immer wichtig, meint Prof. Christoph Spinner, Leiter des Interdisziplinären HIV-Zentrums am Klinikum der Technischen Universität München.

página 17 de 23