Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Zum Vergewaltigungsprozess in Avignon: Gespräch mit Julia Borutta, ARD Studio Paris
29/11/2024 Duración: 09minÜber zehn Jahre hinweg hat der Franzose Dominique Pelicot seine Frau Gisèle immer wieder betäubt, um sie zu vergewaltigen. Und er lud auch andere Männer ein, sich an der Bewusstlosen zu vergehen. Im Prozess gegen die 51 Angeklagten wandte sich Gisèle Pelicot immer wieder an die Öffentlichkeit - und gilt nun vielen als Nationalheldin.
-
Zur Lage der israelischen Gesellschaft: Gespräch mit Jan-Christoph Kitzler, ARD Studio Tel Aviv
28/11/2024 Duración: 09minSeit mehr als einem Jahr herrscht Krieg in Nahost: zuerst in Gaza und Israel. Und dann hat sich der Konflikt auch auf den Libanon ausgeweitet. Immerhin gibt es dort jetzt eine Waffenruhe. Dennoch sind wir weit von einem Frieden entfernt. Wir haben mit unserem Israel-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler über die Situation und die Stimmung der Menschen in Israel gesprochen.
-
Journalistenverband kritisiert Ausweisung von ARD-Mitarbeitern aus Russland
28/11/2024 Duración: 05minDer Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat scharfe Kritik an der Ausweisung von ARD-Mitarbeitern aus Russland geübt. "Wir sind schockiert über diesen Schritt", sagte der DJV-Vorsitzende Mika Beuster. Beuster sprach von einem "unverhohlenem Angriff auf die Pressefreiheit." Die ARD-Kollegen hätten "hervorragende Arbeit gemacht und unabhängig, kritisch und fair berichtet."
-
Arm und ausgegrenzt? Autorin Celsy Dehnert
27/11/2024 Duración: 07minBlack Week und Vorweihnachtszeit: Der Konsum kennt keine Grenzen. Doch was bedeutet das für Menschen mit wenig Geld, für arme Familien? Celsy Dehnert, Autorin von "Das Gefühl von Armut - Über knappe Kohle, geringen Selbstwert und einen Sozialstaat, der uns im Stich lässt" weiß das aus eigener Erfahrung.
-
Men too! Sexuelle Gewalt an Jungen und Männern
26/11/2024 Duración: 09minDie Täter und Täterinnen kommen meist aus dem persönlichen Umfeld. Jedes vierte von sexuellen Übergriffen betroffene Kind ist männlich. Aber immer noch verhindern klassische Männlichkeitsbilder, dass sie sich offenbaren. Denn ein "echter Mann" ist doch kein Opfer! Was dagegen tun? Christina Auer ist Fachberaterin beim Netz gegen sexuelle Gewalt im oberbayerischen Weilheim.
-
Handelsexperte Kortum: 90 Prozent planen ihre Einkäufe am Black Friday online
26/11/2024 Duración: 06minLängst lockt auch hierzulande der Black Friday, der aus den USA zu uns rübergeschwappt ist, mit satten Rabatten. Laut dem Handelsexperten an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn, Prof. Carsten Kortum, profitieren Geschäfte und Onlinehändler nicht "gleichmäßig" davon. "Es ist eigentlich eher eine Onlinegeschichte, der Black Friday, das heißt weit über 90 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten planen entsprechend ihre Einkäufe online", so Prof. Kortum.
-
Ein Jahr nach dem Treffen in Potsdam zu "Remigration" - Gespräch mit Justus von Daniels, CORRECTIV
25/11/2024 Duración: 09minVor einem Jahr fand in Potsdam ein Treffen statt, bei dem rechte Kräfte über eine "Remigration" von Menschen nichtdeutscher Herkunft diskutierten. Mit dabei waren auch, undercover, Reporter der Plattform "Corrective". Was ist seit der Recherche passiert? Ein Gespräch mit Justus von Daniels von "Corrective".
-
Häusliche Gewalt: Doch kein Gewalthilfegesetz? Gespräch mit Antje Brandes, Fachanwältin für Strafrecht
25/11/2024 Duración: 08minFast an jedem Kalendertag wird in Deutschland ein Femizid begangen. Mehr als 52 000 Frauen und Mädchen wurden letztes Jahr Opfer von Sexualstraftaten. In allen Bereichen hat die Gewalt gegen Frauen zugenommen. Das Gewalthilfegesetz, das Bundesfamilienministerin Lisa Paus umsetzten möchte, soll betroffene Frauen unterstützen. Unter anderem durch einen Rechtsanspruch auf Beratung und Schutz. Nach dem Ampel-Aus steht es auf der Kippe. Was heißt das für die Betroffenen? Antje Brandes, Fachanwältin für Strafrecht in München.
-
Esken setzt auf Geschlossenheit der SPD im Wahlkampf
25/11/2024 Duración: 07minDie Co-Bundesvorsitzende der SPD, Saskia Esken, setzt nach den Diskussionen um den Kanzlerkandidaten ihrer Partei nun auf Einigkeit im Wahlkampf: "Geschlossenheit ergibt sich nicht, indem man sie einfordert, sondern indem man debattiert und Debatten zu Ende führt und dann am Ende auch wieder gemeinsam loslaufen kann."
-
Prof. Ottmar Edenhofer: Klimapolitik sichert zukünftigen Wohlstand
23/11/2024 Duración: 11minNoch ringen die Teilnehmer der Weltklimakonferenz in Baku um ein Ergebnis. Was ist zu erwarten? Was wäre, wenn der Gipfel scheitert? Ein Interview mit Ottmar Edenhofer, Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
-
Lemke zu COP29: "Verhandlungen stecken in extrem schwieriger Phase"
22/11/2024 Duración: 07minDie Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen, COP29, in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, stecken nach Aussage von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), in einer extrem schwierigen Phase. Laut Lemke gebe es an sehr vielen Stellen noch keine Einigung. "Die Präsidentschaft hat einen Text vorgelegt, der nach Ansicht der Europäischen Union, die verhandelt ja hier für die europäischen Mitgliedstaaten, nicht einigungsfähig ist."
-
Kinderechte endlich ernst nehmen – Prof. Sabina Schutter Vorstandsvorsitzende SOS Kinderdorf
20/11/2024 Duración: 08minKinderrechte ins Grundgesetz! Das fordert die Vorstandsvorsitzende der SOS Kinderdörfer am Tag der Kinderrechte. Außerdem braucht es eine Institution im Bundeskanzleramt, die jedes Gesetz daraufhin überprüft, ob es Rechte von Kindern einschränkt.
-
Lisa Paus zu Gewalt gegen Frauen: "Unsere Gesellschaft ist roher geworden"
20/11/2024 Duración: 07minAngesichts der gestiegenen Fallzahlen von Gewaltdelikten gegen Frauen fordert die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Bündnis 90/ Die Grünen) schnelles Handeln. "Ganz offensichtlich ist unsere Gesellschaft roher und gewalttätiger geworden. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt dem Einhalt gebieten und handeln. Das ist erschreckend."
-
Flasbarth: "Amerikaner werden sich dem Klimaschutz nicht entziehen können!"
18/11/2024 Duración: 05minJochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium (SPD), zeigt sich gelassen, sollte der designierte US-Präsident Donald Trump künftig aus dem Weltklima-Abkommen aussteigen wollen. "Wir haben ja gesehen, wer raus geht, muss auch wieder reinkommen; das haben die Amerikaner ja gemacht, sie werden sich dem internationalen Klimaschutz nicht entziehen können", sagte Flasbarth.
-
Schuldenbremse und Generationengerechtigkeit: Wirtschaftsphilosoph Christian Neuhäuser
18/11/2024 Duración: 07minSoll Deutschland jetzt investieren oder sparen? Schulden machen oder an der Schuldenbremse festhalten? Fragen, die mit Blick auf die Generationengerechtigkeit beantwortet werden müssen, meint Prof. Christian Neuhäuser, Praktische Philosophie TU Dortmund. Siehe auch "Wer zahlt die Zeche?" eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Bayern am 25.11.2024.
-
Der ökologische Fußabdruck der KI: Dieter Kranzlmüller, Leibniz-Rechenzentrum
15/11/2024 Duración: 07minSmartphone, Streamen und die schnelle Abfrage bei einer KI - alles braucht Strom, also Energie. Und zwar immer mehr. Welche Dimensionen das inzwischen hat, erklärt Prof. Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Direktoriums desLeibniz-Rechenzentrums. In Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern zur Veranstaltung "Der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung" am 26.11.2014
-
Detlef Müller: „Über den Preis des Deutschlandtickets wird man immer wieder reden müssen“
15/11/2024 Duración: 05minDer stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages, Detlef Müller, ist erleichtert, dass die Union nun doch dem Finanzierungsgesetz für das Deutschlandticket zustimmen will: "Es wäre wichtig, dass das Ticket festgeschrieben wird und für viele, viele Jahre gilt."
-
Wohnen: eine soziale Frage? Dr. Sarah Klosterkamp, Geographische Stadtforschung
14/11/2024 Duración: 10minÜberall fehlt es an Wohnraum - eine Besserung nicht in Sicht. Und das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft: Können sich künftig nur noch Wohlhabende schönes Wohnen leisten? Ein Gespräch in Kooperation mit der Veranstaltung "Wohnst Du schon oder suchst Du noch?" ab 22.November in der Evangelischen Akademie Tutzing.
-
Zur Bedeutung von Vertrauen in schweren Zeiten: Prof. Giovanni Maio
13/11/2024 Duración: 10minVertrauen ist die Basis für unsere Gesellschaft, aber auch für das ganz individuelle Arzt Patientenverhältnis. Wie das zusammenpasst darüber sprach Ulrike Ostner mit dem Freiburger Medizinethiker, Prof. Giovanni Maio - er hat auch ein Buch über Vertrauen herausgegeben .
-
Wahre Identität leben: Schauspielerin Adele Neuhauser zum Film "Ungeschminkt"
13/11/2024 Duración: 12minEin "wahres Geschenk" ist die Rolle von Josefa für Adele Neuhauser: als Josef geboren folgt Josefa ihrer wahren Identität und lebt auch äußerlich als die Frau, die sie innerlich schon immer war.