Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Neue EKD-Vorsitzende Fehrs: Fortschritt bei Anerkennungszahlungen an die Opfer sexualisierter Gewalt
13/11/2024 Duración: 07minKirsten Fehrs wurde zur neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt. Ein zentrales Thema der Synode in Würzburg war die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der evangelischen Kirche. Die EKD plant sogenannte Anerkennungszahlungen an die Opfer sexualisierter Gewalt in Höhe von mindestens 15.000 Euro. Die Hamburger Bischöfin Fehrs erklärte, dies sei ein Fortschritt im Vergleich zu vorherigen Regelungen: "Es ist insgesamt eine Erhöhung der Leistungen im Vergleich zu vorher."
-
Wehrbeauftragte Högl rechnet mit Aus für Wehrdienstgesetz
12/11/2024 Duración: 06minNach dem Ampel-Aus rechnet die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), nicht damit, dass das Wehrdienstgesetz im Bundestag noch verabschiedet wird. "Das Wehrdienstgesetz (...) wird vermutlich im Deutschen Bundestag und im Bundesrat so nicht beschlossen werden und das bedauere ich sehr", so Högl.
-
Nach der Wahl - Amerikas gespaltene Gesellschaft
11/11/2024 Duración: 10minDie USA nach der Wahl - wie ist die Gesellschaft wieder zu versöhnen? - über diese Frage spricht Uli Knapp mit der ARD Korrespondentin Isabell Karas in Washington.
-
Desinformation, Verschwörungserzählungen und Hass: Katharina Nocun, Netzaktivistin und Autorin
11/11/2024 Duración: 09minWie funktionieren Verschwörungserzählungen und warum sind sie so gefährlich? Oliver Buschek im Gespräch mit Katharina Nocun, Netzaktivistin und Autorin. Sie leitete bundesweite Kampagnen und setzt sich mit gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung sowie populistischen und demokratiefeindlichen Bewegungen auseinander.
-
Klima-Staatssekretärin zur Weltklimakonferenz: "Wir sind handlungsfähig"
11/11/2024 Duración: 06minDie Sonderbeauftragte der Regierung für Klimapolitik, Jennifer Morgan, will die Verhandlungen zum Klimaschutz auf internationaler Bühne in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku trotz Minderheitsregierung vorantreiben. "Wir sind sehr gut vorbereitet, die Verhandlungen gehen um Themen, die wir schon lang verhandelt haben. Wir können gut vorangehen mit unserem jetzigen Mandat."
-
Trump und die Diplomatie
09/11/2024 Duración: 07minEmily Haber war unter Trumps erster Amtszeit deutsche Botschafterin in Washington. Da trifft man sich auch mit dem Präsidenten, in diesem Fall mit einem, dem politische und vermutlich auch diplomatische Gepflogenheiten fremd waren ...
-
Warum es jetzt wichtig ist, aus der Geschichte zu lernen: Historiker Prof. Norbert Frei
08/11/2024 Duración: 13minDeutsche Politik in der Krise und weltweit rechte, teils faschistische Strömungen im Aufschwung - Warum es jetzt immer noch und erst recht wichtig ist, an die deutsche Geschichte zu erinnern, erläutert Historiker Prof. Norbert Frei von der Universität Jena.
-
Schwere Zeiten - Inklusion in Zeiten klammer Kassen
07/11/2024 Duración: 08minÜberall muss gespart werden. Im Bund, in den Ländern und in den Kommunen. Kürzungen im sozialen Bereich werden dabei nicht ausbleiben. Das könnte die Inklusion von Menschen mit Behinderungen herb ausbremsen - die seit Jahren ohnehin nur langsame Fortschritte macht. Was schätzt Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, die Lage ein?
-
Martin Hagen (FDP): Kalkulierter Koalitionsbruch des Kanzlers
07/11/2024 Duración: 07minDer bayerische FDP-Chef Martin Hagen zeigt sich nach dem Aus der Ampel-Koalition in Berlin erleichtert und sieht die Verantwortung dafür beim Kanzler. "Wenn eine Regierung diese Kraft nicht aufbringt, dann ist es besser den Weg freizumachen für eine neue Regierung, die die Kraft dafür aufbringt. Das sollte jetzt schnellstmöglich passieren", sagte Hagen.
-
Soziale Folgen des erhöhten Bodenpreises: Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik
06/11/2024 Duración: 12minGrund und Boden werden immer teurer. Welche Folgen haben die Kosten von Baugrund, vor allem welche sozialen Folgen? Dazu Ricarda Pätzold vom Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales am Deutschen Institut für Urbanistik. Eine Kooperation mit der Veranstaltung "Bodenlose Ungerechtigkeit" der Katholischen Akademie in Bayern.
-
US-Wahl: CDU-Außenpolitiker glaubt weiter an starke NATO
06/11/2024 Duración: 06minNach dem wahrscheinlichen Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Wahl glaubt der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt nicht an eine Schwächung der NATO. "Am Ende glaube ich nicht, dass die ganze NATO-Architektur, inklusive atomarem Schutzschild, von ihm auf den Prüfstand gestellt oder gar in Frage gestellt wird," sagte der CDU-Politiker.
-
Landkreistag-Präsident Karmasin: "Wir können uns vieles nicht mehr leisten"
05/11/2024 Duración: 07minDer Präsident des Bayerischen Landkreistags, Thomas Karmasin (CSU), ist sehr zufrieden mit der Einigung über den Kommunalen Finanzausgleich 2025. "Der Freistaat hat sich auf uns zubewegt und hat noch einmal Geld ins System gegeben - das ist eine Sofortmaßnahme, die wir wirklich dringend brauchen.", so Karmasin.
-
"'America first' bedeutet manchmal auch: Amerika alleine" - Ralph Freund, Vizepräsident "Republicans Abroad Germany"
04/11/2024 Duración: 12minDie "Republicans Abroad Germany" sehen Donald Trump kritisch. Sie stehen für aktive Handelsbeziehungen und transatlantische Partnerschaft. Ihr Vizepräsident Ralph Freund erklärt, warum die US-Republikaner so gespalten sind.
-
"Der Westen" als Konstrukt: heute noch sinnvoll? Historiker Riccardo Bavaj
31/10/2024 Duración: 08minWas meinen wir, wenn wir vom Westen sprechen? Demokratie? Liberalismus? Menschenrechte? Hilft oder hindert so ein Begriff? Ein Gespräch mit Prof. Riccardo Bavaj, Director St Andrews Institute for Transnational & Spatial History, University of St. Andrews. In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
-
"Schwer okay" - Trauerevents für junge Erwachsene
30/10/2024 Duración: 08minTrauer ist für die meisten 16 bis 30-Jährige weit weg. Aber auch sie können vom Verlust naher Angehörige getroffen werden. Um Schicksalsschläge mit gleichaltrigen verarbeiten zu können, haben Masterstudenten der Uni Ulm "Schwer OK" gegründet.
-
Welternährungsprogramm: UNRWA Verbot macht für WFP-Arbeit unmöglich
30/10/2024 Duración: 05minDer Deutschland-Chef des UN-Welternährungsprogramms (WFP), Dr. Martin Frick, hat das von Israel beschlossene Verbot des Palästinenserhilfwerks UNRWA als gravierend bezeichnet. "Das wird uns die Arbeit, die jetzt schon unglaublich schwer ist, noch weiter erschweren, ich würde fast sagen, unmöglich machen", sagte Dr. Frick.
-
Jugendstrafrecht: Welche Strafen bei jungen Tätern wirken
30/10/2024 Duración: 17minFür minderjährige Delinquenten gibt es neben dem Jugendarrest auch die Möglichkeit, sie niedrigschwelliger zu bestrafen mit sogenannten erzieherischen Maßnahmen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit einem Buch oder der Besuch einer KZ-Gedenkstätte. Solche Strafen können sehr gut wirken, sagt die Münchner Strafrechtsanwältin Michaela Landgraf. Sie vertritt viele junge Leute, die mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind.
-
Lebenswerte Städte - Wie wir leben wollen
30/10/2024 Duración: 10min78 Prozent der Menschen in Deutschland leben in Städten - Tendenz steigend. Wie wünschen sie sich ihre Stadt? Was macht sie lebenswert? Gabriela Beck ist Stadtplanerin, Journalistin und Münchnerin. Gerade hat sie ein Buch zum Thema geschrieben.
-
Ärztekammer Präsident will an telefonischer Krankschreibung festhalten
28/10/2024 Duración: 06minDer Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, spricht sich für die Beibehaltung der telefonischen Krankschreibung aus. "Ich bin sehr dafür, dass die telefonische Krankschreibung erhalten bleibt. Das habe er auch Christian Lindner vor einigen Wochen bei einem Treffen gesagt", sagte Dr. Reinhardt.
-
Wie die Lebenswelt die Werte junger Menschen prägt: Christian Löbel, BJR
25/10/2024 Duración: 08minJunge Menschen wählen die AfD - für manch Ältere unterständlich. Warum das aber gar nicht so überrraschend ist, erklärt Christian Löbel vom Vorstand des Bayerischen Jugendring.