Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Bayerischer Kunstminister zu Schiedsgerichten für NS-Raubkunst: „Es ist in unserem Interesse und es ist im Interesse der Erben“
10/10/2024 Duración: 06minIn Zukunft sollen Schiedsgerichte über die Rückgabe von NS-Raubkunst entscheiden. Die Schiedsgerichtsbarkeit setzt sich zusammen aus Juristen aber auch aus Kunsthistorikern, die Entscheidungen sollen am Ende schiedlich getroffen werden. "Es ist in unserem Interesse und es ist im Interesse der Erben", sagte der Bayerischer Kunstminister Markus Blume.
-
Gute Psychotherapie erkennen: Fachärztin Dr. Diana Pflichthofer
09/10/2024 Duración: 08minDer Begriff Psychotherapie ist nicht geschützt - so tummeln sich auf dem Markt auch viele wissenschaftlich nicht fundierte Angebote. Aber man kann ein gutes Psychotherapieangebot erkennen, meint Dr. Diana Pflichthofer, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Autorin von "Die Psychoindustrie"
-
Tino Sorge zur Pflegeversicherung: "Jetzt haben wir den Salat"
09/10/2024 Duración: 06minIn der Diskussion um eine mögliche Finanznot bei der Pflegeversicherung wirft der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Untätigkeit vor. "Lauterbach sitzt das Problem einfach aus und jetzt haben wir den Salat", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion Tino Sorge.
-
Julia Klöckner: „Es muss jetzt eine Wirtschaftswende statt Wunschdenken geben"
09/10/2024 Duración: 08minDie wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Julia Klöckner hat die Ampelkoalition und allen voran Robert Habeck für die Rezession kritisiert. "In der vergangenen Legislaturperiode und davor, wenn man sich einfach mal anschaut. Zehn Jahre lang hintereinander hatten wir Wirtschaftswachstum und das hat auch dazu geführt, dass der Sozialstaat gewachsen ist und vieles anderes auch", sagte Klöckner.
-
"Vieles in der Wirtschaft hängt an der Psychologie" Monika Schnitzer, Wirschaftsweise über die Zukunft der Autoindustrie
08/10/2024 Duración: 08min4,7 Prozent weniger Absatz der Autoindustrie - was kommt da auf uns zu? Wirschaftsweise Monika Schnitzer im Gespräch über Strafzölle, Verbrenner-Aus und warum wir uns nicht um unsere Arbeitsplätze sorgen müssen.
-
Humanitäre Hilfe im Libanon: Christian Springer über Orienthelfer e.V.
08/10/2024 Duración: 08minSeit 12 Jahren unterstützt der Verein notleidende syrische Flüchtlinge. Inzwischen sind auch weite Teile der libanesischen Bevölkerung in Not geraten. Jeder fünfte Libanese ist auf der Flucht. Deshalb helfen die Orienthelfer nun allen Bedürftigen. Wie können sie derzeit humanitäre Hilfe leisten?
-
Prof. Rolf Bracke zu Wärmewende durch Geothermie
30/09/2024 Duración: 07minBis 2040 planen die Münchner Stadtwerke, klimaneutral Warmwasser und Heizwärme durch Geothermie zu liefern. Die neueste und größte Anlage Kontinentaleuropas entsteht im Münchner Südosten, wobei München ideale geologische Bedingungen bietet. "Es brodelt unter der Stadt. Also es gibt viel heißes Wasser, viel Erdwärme", so Prof. Rolf Bracke. Er leitet die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie.
-
Neue Denkräume helfen gegen Angst und Krisen: Philosophin Ina Schmidt
04/09/2024 Duración: 12minGedankliche Enge kann die Probleme der Zeit nicht lösen, weder welche Koalition gelingen könnte noch was bei diversen Krisen zu tun ist. Aber Denken kann man üben und erweitern, auch indem man die Frage stellt: Was wäre wenn..., meint Philosophin Ina Schmidt.
-
Ilko-Sascha Kowalczuk - vor den Wahlen in Ostdeutschland
24/08/2024 Duración: 09minVor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sind viele Fragen offen. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk diagnostiziert bei vielen Ostdeutschen einen "Freiheitsschock". Ein Erklärungsversuch!
-
Gründerin vom Verein Sanktionsfrei: "Bürgergeld ist ein Grundrecht."
17/07/2024 Duración: 09minSie gilt als Kritikerin von Hartz IV und Bürgergeld. Im Gespräch erklärt die Autorin und Gründerin vom Verein Sanktionsfrei, Helena Steinhaus, was sie an der aktuellen Debatte um härtere Sanktionen beim Bürgergeld stört.
-
Ahrtal-Flut vor drei Jahren: Nachwirkungen bis heute
13/07/2024 Duración: 09minVor drei Jahre hat die verheerende Flut die Menschen im Ahrtal ereilt. Cornelia Weigand war damals Bürgermeisterin von Altenahr und berichtet von den Ereignissen, die bis heute nachwirken und ihr nicht aus dem Kopf gehen ...
-
Antimuslimischer Rassismus: Dr. Cihan Sinanoglu Leiter des NaDiRa
09/07/2024 Duración: 10minInsgesamt 1.926 antimuslimische Vorfälle wurden 2023 in Deutschland gemeldet. Mehr als doppelt so viele im Vergleich zu 2022. Woher kommt diese Gewalt was Wie äußert sich antimuslimischer Rassismus und warum ist es wichtig, dass zwischen verschiedenen Gruppe der Gesellschaft keine Hierarchien entstehen?
-
Bayern 2 debattiert: Gefährdete Verlässlichkeit - Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
13/06/2024 Duración: 13minWenn die USA am 5. November 2024 den neuen Präsidenten wählen, geht es um mehr als eine innenpolitische Weichenstellung. Denn vom Ergebnis dieser Wahl hängt auch ab, welche Rolle die USA künftig auf der internationalen Bühne spielen werden. Ein Gespräch zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen mit Constanze Stelzenmüller, Direktorin des Center on the United States and Europe.
-
Klimaforscher: Bayern muss mit weiteren Überschwemmungen rechnen
12/06/2024 Duración: 14minDie Forderungen nach besserem Hochwasserschutz in Bayern werden lauter. Der Klimaforscher und Hydrologe Prof. Harald Kunstmann erklärt, warum wir uns künftig auf solche Wetterextreme einstellen müssen und welche Maßnahmen helfen.
-
Was tun gegen Hass und Hetze im Netz? Charlotte Ruf, Staatsanwaltschaft München
23/04/2024 Duración: 09minBeleidigungen, auch der schlimmsten Art, müssen auch im Netz nicht hingenommen werden. Kommentare bei der Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus melden, macht immer Sinn, so Staatsanwältin Charalotte Ruf, die dann prüft, ob sie strafrechtliche relevant sind.
-
Ohne Ängste und Sorgen leben - Gespräch mit Prof. Bert te Wildt, Psychosomatische Klinik Dießen
23/04/2024 Duración: 10minGibt es ein Leben ohne Angst und Sorgen? Nein, aber es gibt durchaus Möglichkeiten, kreisende Gedanken zu beenden. Und eher das Positive als das Negative zu sehen. Anregungen vonProf. Bert te Wildt mit Gespräch mit Ulrike Ostner
-
Mit Dissonanz umgehen und mit der Welt im Einklang sein: Philosophin Ina Schmidt
12/04/2024 Duración: 10minWie können wir mit und in einer Welt leben, die von Krisen und Spannungen geprägt ist? Wie Einklang finden? Philosophin Ina Schmidt hat viel über Dissonanzen nachgedacht und ermuntert Ungewohntem und Unstimmigem mit Neugier zu begegnen.
-
"Jesiden unterstützen statt abschieben": Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin
04/04/2024 Duración: 12minSeit 2023 ist die Ermordung tausender Jesidinnen und Jesiden durch die Terrormiliz Islamischer Staat als Völkermord anerkannt. Dennoch sind aktuell immer mehr in Deutschland lebende Jesidinnen und Jesiden von Abschiebung bedroht. Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Düzen Tekkal plädiert für Unterstützung statt Abschiebung.
-
Sybille Klenzendorf, Eisbär-Expertin: Haut des Eisbären ist eigentlich schwarz
27/02/2024 Duración: 06minEisbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren. Ihr Lebensraum ist jedoch von den Folgen der Erderwärmung bedroht - das Eis schmilzt. Es sei "nicht nur eine Plattform für den Eisbären, sondern eben Lebensraum für alle Tiere, die in der Arktis leben", so die Eisbär-Expertin des WWF, Sybille Klenzendorf.
-
Zeckenforscherin Ute Mackenstedt über das Risiko von FSME: "Sobald die Zecke zugestochen hat, werden die Viren übertragen"
26/02/2024 Duración: 06minParasitologin Prof. Ute Mackenstedt ist zu Gast beim 7. Süddeutschen Zeckenkongress, der heute in Stuttgart beginnt. Zwei Krankheiten können durch einen Zeckenbiss übertragen werden: Borreliose und FSM. Welche ist die gefährlichere? Laut der Expertin ist es FSME, "weil es eine Viruserkrankung ist. Die Borreliose wird hervorgerufen durch Bakterien, und diese Bakterien lassen sich mit Antibiotika bekämpfen".