Aktuelle Interviews

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 67:28:06
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Episodios

  • Klimaschutz ohne Moralkeule – Was wir wirklich tun können (und müssen)

    05/07/2025 Duración: 08min

    Angst lähmt, Verbote provozieren - und trotzdem muss sich beim Klimaschutz dringend etwas ändern. Die Klimapsychologin Nadja Hirsch erklärt, warum kleine, konkrete Schritte oft wirksamer sind als große Verzichtsappelle - und was Politik tun muss, damit umweltfreundliches Handeln kein Luxus bleibt. Ein Gespräch über innere Widerstände, psychologische Tricks - und realistische Wege in eine nachhaltigere Zukunft.

  • Amerikanist Volker Depkat: Wie Trump unser Bild von den USA verändert

    04/07/2025 Duración: 09min

    Volker Depkat erforscht an der Universität Regensburg, wie sich der Blick von Deutschland auf die USA im Laufe der Zeiten entwickelt hat. Er sagt: Unter Trump treten die Unterschiede zwischen beiden Ländern zutage, die man hier leicht übersieht.

  • Entwicklungsministerin Alabali Radovan: "Wir können uns nicht zurückziehen"

    03/07/2025 Duración: 06min

    Trotz empfindlicher Kürzungen im Entwicklungsetat will die Bundesregierung ein verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit bleiben. Das sagte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD): "Ja, es gibt bei uns auch schmerzhafte Kürzungen (...). Aber sie sind bei weitem nicht so drastisch wie in den USA. Man kann das nicht vergleichen." Weil sich die USA weitgehend aus der Entwicklungshilfe zurückziehen und viele Programme von USAid bereits eingestellt sind, befürchtet Alabali Radovan dramatische Folgen: "Der Tod von bis zu 14 Millionen Menschen bis 2030 und weitere Folgen die noch gar nicht absehbar sind." Weder Deutschland noch die EU könnten diese Lücke kompensieren.

  • Bafin-Chef: Extremes Wetter ist Risikotreiber für Banken und Versicherungen

    02/07/2025 Duración: 06min

    Banken und Versicherungen müssen ihre Leistungen an die zunehmenden Wetterextreme anpassen. Das erklärte der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mark Branson: "Das Wetter wird immer extremer und das kann viel auslösen, auch finanziellen Schaden mit sich bringen für Banken oder Versicherungen. Das ist einigermaßen ein neuer Risikotreiber im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten."

  • Warum steigen die Lebensmittelpreise? Nina Brehl, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    01/07/2025 Duración: 09min

    Lebensmittel kosten heute im Schnitt rund 30 Prozent mehr als 2021. Woran liegt das? Würde mehr Transparenz bei der Preisgestaltung den Verbrauchern helfen?

  • Wo sind die Geschichten, die Frauen in und nach der Lebensmitte zeigen? Gesine Cukrowski

    01/07/2025 Duración: 11min

    Gesine Cukrowski setzt sich für Frauenrechte in der Filmbranche ein, jetzt hat sie die Initiative "Let's Change the Picture" ins Leben gerufen, die Frauen ab 47 im deutschen Film und Fernsehen sichtbarer machen will.

  • Waffenstillstand im Iran – Die Menschen nach 12 Tagen Krieg: Natalie Amiri

    30/06/2025 Duración: 12min

    Die Waffen schweigen, die Informationen aus dem Internet fließen wieder, Arztpraxen und Schulen öffnen nach und nach. Wie finden die Menschen im Iran ihr Land nach zwölf Tagen Krieg vor. Gespräch mit Journalistin Natalie Amiri.

  • Voneinander lernen - Ein Lehrer auf Klassenfahrt: Jan Kammann, Lehrer und Buchautor

    30/06/2025 Duración: 10min

    Jan Kammann ist Lehrer an einer Europaschule in Hamburg, Buchautor und Weltreisender: Er hat viele der Herkunftsländer seiner Schülerinnen und Schüler besucht.

  • Deutsches Rotes Kreuz: "Fast jeden Tag gibt es Massenanfälle von Verletzten in Gaza"

    30/06/2025 Duración: 07min

    Die Sicherheitssituation für die Zivilbevölkerung hat sich laut Christof Johnen, DRK-Leiter für internationale Zusammenarbeit, in den letzten Wochen nochmal verschlechtert. "Zu bestimmten Uhrzeiten erreichen innerhalb kürzester Zeit oft mehr als 150 verletzte Menschen das Krankenhaus, was natürlich die Versorgungskapazitäten überfordert.", so Johnen: "Fast jeden Tag gibt es so genannte Massenanfälle von Verletzten im Feldkrankenhaus vor Ort. Es muss sehr stark priorisiert werden, das ist ein neues Phänomen. Fast alle diese Menschen berichten, dass sie verletzt worden seien, als sie versucht haben, Verteilungsstellen für Hilfsgüter zu erreichen."

  • Mehr Leistung durch Vergleiche von Mitarbeitern? - Ist das Motivation?

    26/06/2025 Duración: 10min

    Held der Arbeit, Mitarbeiterin des Monats, Bilanz König. Mitarbeitervergleiche in Unternehmen sind gedacht als Motivation zur Leistungssteigerung. Ob sie wirklich so wirken, hat Prof. Franziska Lauenstein untersucht.

  • Klimawandel-Tipps für Verbraucher, Saidi Sulilatu, Chefredakteur Finanztip

    26/06/2025 Duración: 09min

    Mit der Klimakrise kommt für Verbraucher auch die Unsicherheit. Was lohnt sich, was nicht? Und was kann man tun, um sich für Hitze und Hochwasser zu schützen? Der Chefredakteur von Finanztip, Saidi Sulilatu, hat hilfreiche Tipps.

  • Landwirtschaftsminister Rainer: „Man kann nicht alles zurückdrehen“

    25/06/2025 Duración: 06min

    Der neue CSU-Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer sucht keinen völligen Bruch zu seinem grünen Vorgänger Cem Özdemir. "Und muss man auch nicht alles zurückdrehen. Es waren ja auch Dinge dabei, die sehr gut sind", sagte Rainer.

  • Quo vadis Landwirtschaft? Was sich Biolandwirt Benedikt Bösel wünsch

    25/06/2025 Duración: 09min

    Benedikt Bösel ist optimistisch, dass die deutsche Landwirtschaft sich an den Klimawandel anpassen kann und trotzdem wirtschaftlich bleibt. Sein Fokus liegt dabei auf den Böden.

  • Energieverbrauch der Digitalisierung: Dieter Kranzlmüller, Leibniz-Rechenzentrum

    24/06/2025 Duración: 11min

    Streamen, ChatGPT fragen, E-Auto fahren - alles und noch viel mehr braucht Strom. Prof. Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums, über die Möglichkeiten der Nachhaltigkeit.

  • Ulrich Thoden (Linke): "Mehr Rüstung bedeutet nicht mehr Sicherheit"

    24/06/2025 Duración: 06min

    Der verteidigungspolitische Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Ulrich Thoden, hat die geplante Steigerung der Verteidigungsausgaben im Bundeshaushalt kritisiert. Dem liege der "Irrglaube" zugrunde, dass die Welt sicherer würde, je mehr Waffen man anschaffe. "Man muss allerdings auch zur Kenntnis nehmen, dass eine Zunahme von Waffen natürlich auch die Welt unsicherer macht", sagte Thoden.

  • Freundschaften mindestens so wichtig wie Familie: Psychologe Dr. Oliver Huxhold

    23/06/2025 Duración: 09min

    Im Alter ist es schwerer Freunde zu finden - stimmt das eigentlich? Und was kann man tun, um Freundschaften zu erhalten?

  • Wie viel Mensch verträgt der Berg? Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen

    21/06/2025 Duración: 07min

    Ausgebuchte Hütten, E-Bike-Touren, Wellness-Urlaube in Luxus-Resorts, Kunstschnee, Verschmutzung ... Die Bergwelt kommt an ihre Grenzen. Georg Bayerle, Bergkenner und -liebhaber, berichtet viel über die Alpen, über den smarten Bergtourismus ebenso wie über die Gefahren des Klimawandels. Wir fragen ihn: Wie viel Mensch verträgt der Berg?

  • Wofür es sich zu denken lohnt: Philosophin Ina Schmidt

    20/06/2025 Duración: 12min

    Wie denke ich eigentlich? Warum denke ich? Was will ich eigentlich wissen und fragen? Sich diese Frage zu stellen kann einen neuen Blick aufs Leben geben - und im besten Falle auch die Enge der Welt weiten und Optionen aufzeigen. Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten" Rowohlt Verlag 2025

  • Hintergrund zum Weltflüchtlingstag: Prof. Petra Bendel, Uni Erlangen-Nürnberg

    20/06/2025 Duración: 10min

    Eineinhalb mal so groß, wie die Einwohnerzahl Deutschlands, ist die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind. Hauptursachen sind Kriege, Klimafolgen, oder Unterdrückung, Gespräch mit Migrationsforscherin Petra Bendel.

  • Mehr Bäume in der Wüste als erwartet: Prof. Martin Brandt, Uni Kopenhagen

    17/06/2025 Duración: 11min

    KI kann an unerwarteten Stellen zu neuen Erkenntnissen führen: zum Beispiel, dass es mehr Bäume in Wüsten gibt, als die Wissenschaft wusste. Und: jeder Baum ist wichtig!

página 6 de 23