Aktuelle Interviews

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 67:28:06
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Episodios

  • Das Konzept der Schwammstadt: Gespräch mit Professor Markus Keck, Uni Augsburg

    17/06/2025 Duración: 10min

    Starkregen und Hitzewellen, Trockenheit und Dürre beschäftigen uns immer öfter. Denn diese extremen Wetterereignisse richten immense Schäden an und kosten auch Menschenleben. Markus Keck leitet an der Uni Augsburg den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz. Dort lehrt und erforscht er, wie Städte und Menschen mit diesen Extrem-Wetterereignissen besser zurechtkommen könnten. Ruslan Amirov hat mit ihm über die Schwammstadt gesprochen.

  • Fake News - erkennen die Jüngeren sie besser?

    16/06/2025 Duración: 09min

    Warum Fake News auf die verschiedenen Generationen zugeschnitten werden und wie sie sich erkennen lassen, erklärt Autorin Ingrid Brodnig.

  • CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt zeigt Verständnis für israelische Angriffe

    16/06/2025 Duración: 08min

    Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, hat mit Verständnis auf die israelischen Angriffe auf die iranischen Atomanlagen reagiert. "Eine iranische Atombombe wäre nicht nur eine Bedrohung für Israel, sondern für weite Teile der Region", sagte Hardt.

  • Vom Jugendwort zum Social Media Trend: Theresa Heyd, Universität Heidelberg

    13/06/2025 Duración: 08min

    "Cringe" war das Jugendwort des Jahres 2021. Es ist gekommen, um zu bleiben. Es bedeutet auf Deutsch so viel wie "peinlich" oder "zum "Fremdschämen". Theresa Heyd, Professorin für Anglistik an der Universität Heidelberg, hat zusammen mit einer Kollegin das Forschungsprojekt "Cringe - Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust" gestartet. Ruslan Amirov hat mit ihr darüber gesprochen.

  • "Alles geht zusammen": Verena Bentele, Vdk Präsidentin

    11/06/2025 Duración: 08min

    Engagement für´s Ehrenamt: Der Sozialverband Vdk startet seine Aktion "Alles geht zusammen". Vdk Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit Klaus Schneider.

  • Ungarn und der Pride Month - Queere Menschen in Ungarn

    10/06/2025 Duración: 09min

    Die ungarische Regierung mobilisiert gegen homosexuelle Menschnen. Victor Orbans Begründung: Kinderschutz. Zum Beginn des Pride Month drohen Bußgelder für die Teilnahme an Paradaden. Gespräch mit Silke Hahne ARD Studio Wien.

  • UN-Ozeankonferenz: Schneider will USA wieder mit an den Verhandlungstisch bringen

    10/06/2025 Duración: 06min

    Der Leiter der deutschen Delegation bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza, Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD), fordert zu einer engeren internationalen Zusammenarbeit beim Meeresschutz auf: "Ich glaube, dass wir einen größeren Fokus auf die Ozeane brauchen - mehr politische Aufmerksamkeit, aber auch der Welt - und dass wir die Ozeane viel, viel mehr schützen müssen, als sie es bisher sind, weil sie doch sehr stark ausgenutzt werden."

  • Wie bereite ich mich auf schwierige Gespräche vor? Sabine Asgodom, Coachin und Autorin

    05/06/2025 Duración: 12min

    Dem Partner oder der Partnerin sagen, dass Schluss ist oder sich bei der Chefin über die Arbeitsbedingungen beschweren. Wie bereitet man sich auf solche Gespräche vor und wie steht man sie durch? Darüber spricht Klaus Schneider mit der Buchautorin und Coachin Sabine Asgodom.

  • Ökonom Lars Feld: "Steuersenkungen statt Superabschreibungen"

    04/06/2025 Duración: 06min

    Der Ökonom Lars Feld begrüßt den "Investitionsbooster" der Bundesregierung grundsätzlich, hält ihn aber nicht für das richtige Instrument, um eine Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland zu verhindern. "Was wäre denn besser geeignet, um eine solche Abwanderung zu verhindern? Von vorneherein Steuersenkungen", sagte Feld.

  • Radikale Medien, Vereine, Parteien verbieten oder nicht? Dr. Paula Rhein-Fischer

    04/06/2025 Duración: 10min

    Muss Deutschland radikale Gruppierungen aushalten oder sollte man sie verbieten um die Demokratie zu schützen? Gespräch mit der Juristin Dr. Paula Rhein-Fischer.

  • Wehrbeauftragter Otte: "Die Personalgewinnung muss in den Mittelpunkt"

    03/06/2025 Duración: 05min

    Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Henning Otte, fordert, bei der Bundeswehr die Personalgewinnung in den Mittelpunkt zu stellen. "Die Bundeswehr muss kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen. Wir müssen einstehen für Frieden und Freiheit, damit wir diesen Zustand erhalten. Das ist unser gemeinsames Ziel", sagte Otte.

  • Wie Care-Arbeit und Wirtschaft zusammenhängen: Feline Tecklenburg, Ökonomin

    30/05/2025 Duración: 10min

    Wirtschaft muss für Menschen da sein und nicht umgekehrt. Ökonomin Feline Tecklenburg widerspricht Forderungen nach mehr Arbeitszeit, solange Sorgearbeit in Deutschland weder bezahlt noch als Wirtschaftsfaktor gilt.

  • Sofortprogramm der Koalition: ifo-Präsident Fuest fordert weitere Schritte

    30/05/2025 Duración: 07min

    Der Koalitionsausschuss von Union und SPD haben sich bei ihrem ersten Treffen auf ein vierseitiges Sofortprogramm mit einer Prioritätenliste verständigt. Ziel ist es nach Angaben der Koalitionäre, die Wirtschaft anzukurbeln und die Stimmung im Land zu verbessern. Der Präsident des Münchner ifo Instituts, Clemens Fuest, fordert zusätzlich zum angekündigten Sofortprogramm weitere Maßnahmen der Koalition: "Es ist der Beginn der Anstrengungen, es ist noch nicht der Durchbruch."

  • Gleiche Chancen egal von wo man kommt - Gespräch mit Natalya Nepomnyashcha

    27/05/2025 Duración: 10min

    Auch ein Hartz-IV-Kind muss DAX-CEO werden können, sagt Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von Netzwerk "Chancen". Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Karrierechancen von Menschen mit schlechten Startbedingungen zu fördern.

  • Jürgen Hardt: Gut, jetzt solche (Reichweiten-)Äußerungen zu treffen

    27/05/2025 Duración: 07min

    Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt, hat Merz' Ankündigung, die Reichweitenbeschränkung deutscher Waffen für die Ukraine aufzuheben, begrüßt, auch wenn nicht klar ist, was das für die Waffenlieferungen konkret bedeutet: "Es muss auch ein Stück Unwägbarkeit auf der russischen Seite geben, darüber, welche Waffen hat die Ukraine? Wie kann sie sie einsetzen? Wie ist sie befähigt, sie entsprechend auch einzusetzen? Das hilft der Ukraine, weil es die gegnerischen Kräfte bindet und mehr Variationen und Eventualitäten für Putin bedeutet. Deswegen ist es gut, dass jetzt eine solche Aussage getroffen wurde."

  • Digitale Grundrechte: Markus Beckedahl, Mitgründer re:publica

    26/05/2025 Duración: 11min

    "Eine bessere digitale Welt ist trotz alledem möglich", meint der netzpolitische Aktivist Markus Beckedahl: Dafür müssen wir auf die Wahrung der digitalen Grundrechte pochen - zum Beispiel dass das Internet ein sicherer Raum ist und dass wir dort unsere Meinung frei äußern dürfen.

  • Funklöcher ade: Bundesnetzagentur startet Mobilfunkmesswoche

    26/05/2025 Duración: 06min

    Die Mobilfunknetzabdeckung soll in Deutschland besser werden, aber dazu muss man erst mal wissen, wo die Funklöcher überhaupt sind. Laut der Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, Daniela Brönstrup, kann jeder Mobilfunknutzer per App an der Messwoche teilnehmen. "Ziel der Messwoche ist es also, dass wir ein noch besseres, detaillierteres Bild bekommen, wie die Mobilfunkversorgung in Deutschland aussieht und zwar aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer", so Brönstrup.

  • Ministerin Dorothee Bär zu Wissenschaftsfreiheit: Europa muss ein Leuchtturm sein

    23/05/2025 Duración: 09min

    Deutsche Universitäten erreichen nach den Worten der Forschungsministerin Dorothee Bär mehr Anfragen von ausländischen Lehrkräften und Studierenden. "Wir merken schon jetzt, dass wir nicht nur aus den USA einen Zuspruch bekommen, sondern auch aus Ländern wie China, wie Indien, die normalerweise in die USA gegangen wären", sagte Bär.

  • Wie funktioniert Meinungsbildung? - Sebastian Buggert, Geschäftsleitung Rheingold Institut

    23/05/2025 Duración: 09min

    Lügenpresse, zwangsfinanzierte Mainstreammedien, oder auch die Annahme in einer Meinungsdiktatur zu leben. Die Vorwürfe an die öffentlich-rechtlichen Medien sind lang. Aber auch Printmedien haben einen Vertrauensverlust erlitten. Wie bilden sich Menschen eine Meinung?

  • "Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten": Prof. Matthias Glaubrecht

    22/05/2025 Duración: 10min

    Mit beispielloser Geschwindigkeit sterben weltweit Tier- und Pflanzenarten aus. Das Ausmaß des Artensterbens gefährdet auch das Überleben der Menschheit.

página 7 de 23