Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Karin Prien: "Jugendschutz ist eine Querschnittsaufgabe für die gesamte Gesellschaft"
21/05/2025 Duración: 07minBundesfamilienministerin Karin Prien fordert stärkere Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Netz. "Die Zahlen sind alarmierend, auch wenn ich natürlich begrüße, dass es eine gewisse Dunkelfeldaufhellung jetzt gibt", sagte Prien.
-
Bildungsforscher Klaus Zierer: Private Handys müssen in Schulen weggesperrt werden
20/05/2025 Duración: 06minDer renommierte Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg hat sich hinter den Vorschlag von Bundesbildungsministerin Prien gestellt, private Handynutzung an Schulen zu verbieten. "Absolut muss es weggesperrt werden. Das private Gerät, von dem wir hier sprechen, wenn es um ein Handyverbot geht, brauchen wir nicht für einen guten Unterricht", sagte Zierer.
-
Wie soll Integration gelingen? Dr. Sabine Weingärtner
20/05/2025 Duración: 08minFachkräftemangel, befristete Stellen, zu wenig Geld. Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin der Diakonie Bayern, fordert mehr Mittel zur Beratung von Menschen aus dem Ausland, egal ob sie als Fachkräfte oder Geflüchtete zu uns kommen. Und welche Chancen Netzwerke bieten - in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
-
Freiwilliger Wehrdienst: Eine gute Idee der neuen Bundesregierung? Michael Schulze von Glaßer
15/05/2025 Duración: 09minNein, findet Michael Schulze von Glaßer von der NGO "Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen". Um einen Krieg zu verhindern, brauche es viel mehr als ein paar Tausend weitere Soldaten.
-
Prof. Jasmin Riedl zu politischer Polarisierung und Social Media im Wahlkampf
14/05/2025 Duración: 09minJasmin Riedl erforscht Social-Media-Trends im Wahlkampf. Der große Erfolg von AfD und Linken bei der Bundestagswahl ist Riedl zufolge jedoch nicht nur auf gute TikTok-Kampagnen zurückzuführen.
-
Wie verbindet man KI und Ethik? Prof. Christoph Lütge
13/05/2025 Duración: 13minWo bleibt die Menschlichkeit wenn KI Autos steuert, Arbeit rationaler macht, in Kriegen kämpft? Gespräch mit Prof. Christoph Lütge, welche Rolle die Ethik in der Computerwelt der Zukunft spielen muss.
-
Avi Primor: "Die Mehrheit der Israelis stehen nicht hinter ihrer Regierung"
13/05/2025 Duración: 07minDer ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, hat die Deutschen dazu aufgerufen, die Regierung Netanjahu isoliert von der Gesellschaft in Israel zu betrachten und zu kritisieren: "Ich glaube, die Deutschen sollten verstehen, dass die Mehrheit der Israelis nicht hinter dieser Regierung steht". Laut Meinungsumfragen in Israel stünden mehr als 75 Prozent der Israelis nicht hinter ihrer Regierung, so Primor.
-
Was brauchen pflegende Angehörige? Edeltraut Hütte-Schmitz, "wir pflegen"
12/05/2025 Duración: 08minPflegende Angehörige stärken - das wird schon lange gefordert und von der Politik auch versprochen. Doch was muss konkret passieren? Edeltraut Hütte-Schmitz von "wir pflegen" - Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V."
-
Internationaler Tag der Pflege: Zöller fordert Bezahlung für Pflegezeit
12/05/2025 Duración: 07minDer Patienten- und Pflegebeauftragte der bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller (Freie Wähler) hat sich für eine bezahlte Pflegezeit für Angehörige ausgesprochen. "Warum gibt es Elternzeit mit Bezahlung und keine Pflegezeit mit Bezahlung?", so Zöller. Der Pflegebeauftragte kritisierte, dass oftmals gerade Frauen ihre Karriere aufs Spiel setzen müssten, um häusliche Pflege zu gewährleisten. "Hier sollte zumindest eine angemessene Bezahlung entgegenstehen." Der bayerische Pflegebeauftragte sieht in dieser Frage die Bundespolitik am Zug.
-
Müssen wir Mutterschaft neu denken? Anne Theiss, Autorin
09/05/2025 Duración: 08minMit was kämpfen Mütter heutzutage jenseits aller Ideologien? Und wie sollte Care-Arbeit aufgeteilt werden? Antworten dazu in "Rethinking Motherhood" (Droemer Knaur) von Anne Theiss. Dazu auch die Veranstaltung "Leben geben" der Evangelischen Akademie Tutzing.
-
Eishockey-Bund-Präsident zur WM: "Müssen unter Top Vier kommen"
09/05/2025 Duración: 06minPeter Merten, der Präsident des Deutschen Eishockey Bundes (DEB), sieht vor der Eishockey-WM gute Chancen für die deutsche Nationalmannschaft, ins Viertelfinale und vielleicht sogar noch weiterzukommen: "Wir versuchen, das Viertelfinale zu machen. (...) Wenn die Mannschaft jetzt gut zusammenfindet, die Stimmung gut ist, dann trau ich ihnen schon mehr zu, aber jetzt müssen wir erst schauen, wie der Start ausfällt."
-
Wie mit Kriegserinnerungen umgehen? Gereon Heuft, Psychotherapeut
08/05/2025 Duración: 19minIm Rahmen des Alterungsprozesses können unverarbeitete Erlebnisse von Kriegskindern wieder hochkommen. Das Altern, die Nähe zum Tod, die körperlichen Einschränkungen und die Zeit zum Nachdenken lösen eine Reaktivierung von teils traumatischen Erlebnissen aus, die jahrzehntelang verborgen waren. Warum und wie damit umgehen, erklärt Prof. Gereon Heuft, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie amUniversitätsklinikum Münster und ärztlicher Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie (WBP) Bundesärztekammer/Bundespsychotherapeutenkammer.
-
Helfen in Krisenzeiten: Christof Johnen, Deutsches Rotes Kreuz
08/05/2025 Duración: 09min"Die Menschheit am Leben erhalten: Hoffnung, Hilfe, Heilung"- so das Motto des Rot-Kreuz Gründers Henry Dunant. Doch wie geht das bei weltweiter Kürzung der Finanzierung?
-
Thorsten Frei: "Müssen Transformation schaffen"
06/05/2025 Duración: 07minAm heutigen Tag des Regierungswechsels in Berlin hofft der designierte Kanzleramtschef, Thorsten Frei (CDU), darauf, dass Deutschland auf eine "Wachstumsspur" kommt. Neben außenpolitischen Herausforderungen, wie Ukraine-Krieg und US-Handelspolitik, gehe es jetzt auch um "sehr viele Probleme in unserem Land" sagte Frei.
-
Bodennutzung in Deutschland: Peter Strohschneider, ehem. Zukunftskommission Landwirtschaft
05/05/2025 Duración: 11minEinen Hektar Land kann man nur einmal nutzen: entweder als Ackerland oder als Bauland, für Straßen, Gewerbegebiete oder auch als Erholungsgebiet - ganz zu schweigen davon, dass dort einfach nur Natur wächst. Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Landnutzung gelingen? Dazu auch die Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern am 13. Mai.
-
Müntefering zu SPD-Ministern: "Man wird sagen, gute Truppe, die können das"
05/05/2025 Duración: 07minDer ehemalige SPD-Partei- und Fraktionschef Franz Müntefering sieht die künftige Bundesregierung vor großen Herausforderungen. "Deutschland hat eine große, wichtige Funktion in Europa. Die Demokratie in Europa muss sich bewähren und da hat Deutschland eine wichtige Aufgabe - das ist das nach außen. Und nach innen - da gehts natürlich um soziale Gerechtigkeit und um die Zukunftsfähigkeit des Landes", sagte Müntefering.
-
Wie bringt man mehr Männer in Kitas? Gespräch mit Prof. Tim Rohrman
30/04/2025 Duración: 09minMehr Männer in Kitas forderte vor 10 Jahren das Bundesfamilienministerium. Was ist seit her passiert und warum profitieren alle Kinder, Jungen und Mädchen von mehr männlichen Fachkräften in der Frühförderung?
-
KZ-Dachau: 80 Jahre nach der Befreiung - Gespräch mit Eva Haller
29/04/2025 Duración: 09minWie die Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit wachhalten, wenn fast alle Zeitzeugen verstorben sind? Zum Beispiel über Gegenstände, die die Geschichte einzelner Menschen erzählen, wie eine Kippa oder ein Schuh. Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, im aktuellen Interview.
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Gespräch mit Laura-Kristine Krause
28/04/2025 Duración: 12minUnsere Gesellschaft spaltet ich mehr und mehr - das ist hinlänglich bekannt. Aber wie finden die Menschen wieder zusammen? Damit beschäftigt sich die gemeinnützige internationale Organisation "More in Common". Gründungsgeschäftsführerin Laura-Kristine Krause im Gespräch.
-
Ornithologin Angelika Nelson: Wo ist der Kuckuck?
26/04/2025 Duración: 08minDer Kuckuck wird hierzulande immer seltener. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte nun mehr über die Verbreitung des Vogels erfahren und bittet Naturfreunde um Mithilfe. Spannendes über den Kuckuck, und was wir für den geschützten Vogel tun können, erklärt uns Angelika Nelson vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Sie ist Biologin, begeisterte Ornithologin und Expertin für Vogelstimmen.