Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
80. Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg
26/04/2025 Duración: 08minAnlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg erklärt uns Jörg Skriebeleit, der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, warum Erinnerungskultur so wichtig ist.
-
Außenpolitiker Gahler: USA wollen die Ukraine den Russen zum Fraß vorwerfen
25/04/2025 Duración: 07minDer ständige Berichterstatter für die Ukraine im Europaparlament, Michael Gahler (CDU), hält wenig vom Plan der USA für einen Frieden zwischen der Ukraine und Russland. Er sagt über die USA: "Sie wollen die Ukraine den Russen zum Fraß vorwerfen, und sie wollen die Europäer schwächen. In der Sache selber ist das weder für uns noch für die Ukraine akzeptabel, hier den Russen praktisch alle ihre Forderungen zu erfüllen."
-
Kinder kriegen für die Ideologie - Gespräch mit Susanne Schultz
25/04/2025 Duración: 10minWas ist Pronatalismus? Wenn Menschen besonders viele Kinder zeugen die eigene Schicht als etwas Besseres herauszustellen. Eine Ideologie, der nicht nur konservative Kreise anhängen sondern auch ein paar Tech-Milliardäre.
-
Startschuss für die elektronische Patientenakte
24/04/2025 Duración: 06min"Die Medikationsliste ist aus unserer Sicht ein echter Gewinn. Auch die verschiedenen Softwaresysteme funktionieren einwandfrei." Das sagt Stefanie Glahn, sie begleitete den Test der ePA in Franken und zieht eine positive Bilanz. Ihr Tipp: "[...] jetzt schon die Schulungen der Hersteller anzunehmen, das hilft enorm am Anfang beim Einstieg."
-
Korbinian Aigner – der Apfelpfarrer: Walter Steffen über seinen Film
23/04/2025 Duración: 10minWeil er Widerstand gegen das NS-Regime leistete, kam der katholische Pfarrer Korbinian Aigner zuerst in Haft, dann ins KZ Dachau. Neber der Zwangsarbeit im Kräutergarten züchtete er dort heimlich Äpfel. Ein Film erzählt die unglaubliche Geschichte: "Ein stummer Hund will ich nicht sein!"
-
Ex-Botschafterin Schavan: Nachfolger von Franziskus muss ein Versöhner sein
23/04/2025 Duración: 06minAnnette Schavan, ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, erwartet vom zukünftigen Papst, dass er die Kirche zusammenhält. Sie sagt: "Wichtig ist, es muss ein Versöhner sein, der um die Gräben weiß, die Gräben in der Welt, von denen auch die Kirche nicht verschont ist - auch die Gräben in der Kirche und der zusammenführen kann."
-
Model European Union: Junge Menschen simulieren das EU-Parlament
22/04/2025 Duración: 06min'Model European Union‘, das ist eine politische Simulationswoche, bei der über 120 junge Menschen aus ganz Europa, im Alter von 18 bis 30 Jahren, echte Politik proben. Das Programm ist vielfältig, "[...] es ist eine Mischung aus Lernen, Diplomatie, aber natürlich auch Spaß.", sagt die stellvertretende Direktorin der Veranstaltung, Emiliya Bauer. Über die Hauptveranstaltung sagt sie: " [...] wir behandeln zwei zentrale Themen, Migration und die Einführung eines Öko-Labels, gerade Nachhaltigkeit ist ja ein großes Thema, das sehr viele bewegt und Migration ist natürlich hochaktuell und gesellschaftlich kontrovers [...].
-
Was der Dürremonitor sagt Dr. Andreas Marx
22/04/2025 Duración: 10minDroht uns 2025 ein Dürresommer? Dr. Andreas Marx, Leiter des deutschen Dürremonitors, spricht über die möglichen Auswirkungen von Niederschlägen auf die trockenen Böden und die Landwirtschaft.
-
Pfarrer Alexander Bauer: Hoffnungsvolle Begegnungen als Mutmacher
19/04/2025 Duración: 08minOstern ist für viele Christen das wichtigste Fest des Jahres. Schließlich wird dabei an die Auferstehung Jesu erinnert, also an den Sieg des Lebens über den Tod. Der evangelische Pfarrer Alexander Bauer erzählt uns, wie er Mut macht und wo er selbst Kraft und Zuversicht schöpft.
-
Wirtschaftsjuristin und Volkswirtin Julia Jirmann: Wo bleibt die Steuergerechtigkeit?
19/04/2025 Duración: 08minDeutschland macht Schulden und schon jetzt steht fest, dass das Geld wohl kaum reichen wird. Trotzdem will die neue Regierung auf Steuererhöhungen verzichten. Warum die Superreichen trotzdem nicht stärker zur Kasse gebeten werden, das besprechen wir mit der Wirtschaftsjuristin und Volkswirtin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit
-
WTO-Chefökonom Prof. Ralph Ossa: "Wichtig ist, dass der Rest der Welt zusammenhält"
17/04/2025 Duración: 07minDer Chefökonom der Welthandelsorganisation WTO, Prof. Ralph Ossa, sieht in der Zollpolitik der US-Regierung einen Weckruf für Europa und die Welt. "So wichtig wie die USA auch sind, sie machen nur 13 Prozent der weltweiten Importe aus, das heißt, 87 Prozent der Importe sind im Rest der Welt", sagte Prof. Ossa.
-
Kein Konsum im Überfluss: Autor Niko Paech
17/04/2025 Duración: 09minWir alle brauchen weniger, als wir denken. Wie und warum schildert Volkswirt Prof. Niko Paech in der überarbeiteten Neuausgabe von "Befreiung vom Überfluss - das UpdateEine Postwachstumsökonomie für das 21. Jahrhundert" erschienen im oekom Verlag.
-
Netzexpertin Ingrid Brodnig:"Deutschland ist nicht wahnsinnig gespalten"
16/04/2025 Duración: 10minVielen Menschen in Deutschland sorgen sich über gesellschaftliche Spaltung. Buchautorin Ingrid Brodnig sieht weniger Spaltung als weithin angenommen - warnt aber trotzdem vor extremen Gruppierungen und den Diskurs im Netz.
-
Ostern in Jerusalem - Gespräch mit Jan Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent
16/04/2025 Duración: 10minOstern steht im Christentum für die Auferstehung, den Sieg des Lebens über den Tod. Aber wie steht es derzeit im Heiligen Land um diese Bedeutung. Jan Christoph Kitzler über die Situation der Menschen zu Ostern in Jerusalem.
-
Matthias Miersch zu SPD-Mitgliederbefragung: "Das ist kein Selbstläufer"
15/04/2025 Duración: 07minSPD-Generalsekrtär Matthias Miersch ist zuversichtlich, dass die Parteimitglieder dem Koalitionsvertrag mit der Union zustimmen. "Wir haben viel Sozialdemokratie durchgesetzt. Und da bin ich mir sehr sicher, dass die Mehrzahl der Mitglieder so abstimmen wird, dass diese Koalition gebildet wird. Aber ich sag' auch immer wieder, das ist kein Selbstläufer. Wir haben jetzt Tage, wo wir alle miteinander überzeugen müssen", sagte Miersch zum Auftakt der Mitgliederbefragung.
-
Fehlerhafte Technologie und KI: Martina Heßler, Professorin für Technikgeschichte
15/04/2025 Duración: 11min"The Computer said"... seitdem Menschen technische Systeme erfunden haben, überschätzen sie ihre Fehlerlosigkeit. Warum und was das für Auswirkungen hat, erklärt Prof. Martina Heßler, Autorin von "Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichhte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie" C.H.Beck Verlag 2025.
-
Was Sozialpolitisch jetzt dringend geschehen muss - Verena Bentele, VdK
14/04/2025 Duración: 09minRentenniveau, Mütterrente, Krankenhausreform, Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen - es gibt durchaus Lob für die sozialpolitischen Vorhaben der schwarz-roten Koalition. Aber auch Kritikvon Verena Bentele, Vorsitzende des Sozialverbandes VdK.
-
Wirtschaftsweiser Prof. Dr. Martin Werding: Im Koalitionsvertrag finden sich "nur leichte Spuren“
13/04/2025 Duración: 06minDer Wirtschaftsweise Prof. Dr. Martin Werding glaubt, dass der Koalitionsvertrag von Union und SPD beim Thema Rente nicht weit genug geht. Erding ist Mitunterzeichner eines Brandbriefs von fast 30 deutschen Spitzenökonomen, die vor einer Kostenexplosion der Sozialversicherung und deutlich steigenden Rentenbeiträgen gewarnt hatten. "In den Vereinbarungen finden sich nur leichte Spuren von dem, was wir angemahnt haben. Das eine oder andere vor dem wir gewarnt haben ist durchgewunken worden", sagte Prof. Dr. Werding.
-
Monica Nusser, Ostereimuseum Nesselwang: Kultur der bemalten Ostereier
12/04/2025 Duración: 07minOstereier sind eine traditionelle Dekoration zu Ostern, die oft bemalt und verschenkt werden. Monika Nusser hat über 3000 kunstvoll gestaltete Eier gesammelt, die sie in Nesselwang ausstellt. Bemalte Eier haben eine lange Geschichte und symbolisieren neues Leben.
-
Wann Menschen in KI vertrauen sollten: Ute Schmid, bidt und Uni Bamberg
11/04/2025 Duración: 12minWann und wieweit können wir KI gut nutzen und vertrauen? Wie sieht eine vernünftige Interaktion aus? Fragen an Prof. Ute Schmid, Kognitive Systeme, Universität Bamberg und Expertin bei einer Tagung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation bidt am 24.-25. April.