Sinopsis
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Episodios
-
Bundestagspräsidentin Klöckner: "Wir müssen jetzt die Nerven behalten"
11/04/2025 Duración: 08minBundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) verteidigte die Entscheidung des Bundestags, noch keine Sitzungen zu halten: "Wir müssen auch ein bisschen die Nerven behalten [...] Wir sind voll handlungsfähig und jetzt wird es auch auf eine Woche nicht ankommen." Auf die Frage, ob ein erster Sitzungstermin im Mai der aktuellen Weltlage gerecht wird, antwortete Klöckner: "Es ist ja nicht so, dass nicht gearbeitet wird in der Zwischenzeit. [...]"
-
Wie steht es um die Demokratie? Politologe Karsten Fischer
10/04/2025 Duración: 11minSchnell wird gesagt, die Demokratie sei in einer Krise oder gar in Gefahr? Aber wie brisant ist das und was müsste geschehen? Ruslan Amirov im Gespräch mit Prof. Karsten Fischer, Politische Theorie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU München.
-
Dorothee Bär weist Kritik am Koalitionsvertrag zurück
10/04/2025 Duración: 07minDie stellvertretende CSU-Parteivorsitzende, Dorothee Bär, hat sich gegen die Kritik der Opposition gestellt, nach der zu viele der Vorhaben im Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt stehen. "Wir setzen auf Wachstum, wir wollen es der Wirtschaft, dem Handwerk, dem Mittelstand in Deutschland wesentlich leichter machen. Und wenn das funktioniert, kommt ja auch mehr Geld in die Kasse", so Dorothee Bär.
-
Suche nach Zusammenhalt: Philosoph Wilhelm Schmid im Gespräch
09/04/2025 Duración: 14minWie kommen wir weg von der Ich-Fixiertheit in der Gesellschaft zu einem gemeinsamen Wir? Wilhelm Schmid zeigt in seinem neuen Buch Wege auf, wie jeder einzelne Mensch, sofort damit beginnen kann. Zum Beispiel indem wir uns füreinander interessieren, zum Beispiel im Biergarten.
-
Wasserstoff-Expertin: „Jetzt stehen wir an dem Punkt, wo wir hier grünen Wasserstoff einsetzen können […]“
08/04/2025 Duración: 04minDie Bundesregierung plant ein großflächiges Wasserstoffnetz in Deutschland. 9000 Kilometer sollen bis 2032 stehen. Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg sagt dazu: "Jetzt stehen wir an dem Punkt, wo wir hier grünen Wasserstoff einsetzen können und wo wir den auch tatsächlich flächendeckender einsetzen können, weil wir ein Transportsystem errichten. Denn bisher ist der Wasserstoff immer direkt bei der chemischen Industrie oder in der Raffinerie erzeugt worden."
-
Welttag der Sinti und Roma: Gespräch mit Radoslav Ganev
08/04/2025 Duración: 08minZum internationalen Tag der Sinti und Roma: Verena Fiebiger spricht mit dem Politikwissenschaftler Radoslav Ganev, Gründer des Vereins Romanity e.V., über Antiziganismus und Diskriminierung.
-
Ist die Abnehmspritze das Ende von Body Positivity? Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner
07/04/2025 Duración: 10minDer Hype um die Abnehmspritze und die Folgen für die Gesellschaft: Das Aus für Body Positivity? Ulrike Ostner spricht mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner.
-
Geschäftsführer von Kinshofer: „Zölle sind insgesamt nicht wirklich gut […]“
07/04/2025 Duración: 06minHauptgesprächsthema der BAUMA, der wichtigsten Messe für Baumaschinen, sind dieses Jahr die angekündigten US-Zölle und deren Auswirkungen. Hierzu sagt Thomas Friedrich, Geschäftsführer der Kinshofer-Gruppe: "[...] die Vergangenheit hat gezeigt, dass Zölle, die implementiert worden sind, auch relativ schnell wieder zurückgenommen worden sind, weil es sich einfach nicht auszahlt für das Land [...] man muss einfach abwarten, was jetzt passiert. Ich denke, leider ist es so wie immer. Der Endkunde wird der Leidtragende sein [...]"
-
Autor Fikri Anıl Altıntaş: "Der Antifeminismus gefährdet unsere Demokratie"
04/04/2025 Duración: 10minSocial Media ist voll von sogenannten Man-Fluencern, die Werbung machen für die Rückkehr zur traditionellen Rollenverteilung. Frauen werden abgewertet, Männer als das dominante Geschlecht dargestellt. Autor Altintas hält als sogenannter He-for-She-Botschafter dagegen und plädiert für "Kritische Männlichkeit".
-
BUND: unordentliche Gärten für die Artenvielfalt
04/04/2025 Duración: 06min"Der Mähroboter ist für mich, gestatten Sie den Ausdruck, ein Killer. Er ist nicht so gedacht natürlich, aber er killt alles, was unter seine Messer und Scheren kommt." Das sagt Sepp Biesenberger, Vorsitzender des BUND Kreisverbandes Ebersberg. Ein Garten kann ein Paradies für Insekten und Igel sein, "Und das ist eigentlich der Grund, warum wir den Garten, wenn es irgendwie geht, doch lieber sich selbst überlassen sollten."
-
Mit Mama auf dem Jakobsweg: Fernsehmoderator Tobias Schlegl über sein Abenteuer
04/04/2025 Duración: 11minTobias Schlegl, bekannter Fernseh- und Radiomoderator, war kein Wanderfreund. Seine 73jährige Mutter auch nicht. Dennoch haben sie sich gemeinsam auf den Jakobsweg begeben. Fünf Wochen waren sie unterwegs und Schlegl hat ein Buch darüber geschrieben.
-
Kinderhospiz-Gründerin Christine Bronner: "Familien sind oft maßlos überfordert"
03/04/2025 Duración: 10minWenn ein Kind schwer erkrankt, dann stehen Familien oft vor gewaltigen Herausforderungen: seelisch, finanziell und bürokratisch. In solchen Fällen hilft die Stiftung "Ambulantes Kinderhospiz München", die jetzt ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Wir sprechen mit der geschäftsführenden Vorständin Christine Bronner.
-
Körperwelten: „Menschliche Präparate im Museum“
03/04/2025 Duración: 06min"Also wir haben tatsächlich Präparate ausgesucht, die [...], ich sag jetzt tatsächlich mal, so schön sind, wie ein Präparat nur sein kann.", sagt Prof. Marion Ruisinger Leiterin des Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt. Dies eröffnet heute eine neue Ausstellung der Körperwelten, mit dem Titel "Ansichtssache - Menschliche Präparate im Museum".
-
Mario Voigt (CDU): „Deutschland ist dann stark, wenn Erfurt und München zusammenstehen.“
03/04/2025 Duración: 06minDie Ministerpräsidenten der fünf ostdeutschen Bundesländer und Berlins treffen sich heute zu ihrer traditionellen Regionalkonferenz. Diesjähriger Vorsitz dieses Gremiums ist der Regierungschef Thüringens Mario Voigt (CDU). Er sagt: "Es braucht einen Deutschlandschub und da können wir von vielen Dingen auch lernen, die wir im Osten gerade durchmachen."
-
Wissenschaft unter Druck: Prof. Dr. Fatima Naqvi über die Folgen der Trump-Administration
02/04/2025 Duración: 07minDie renommierte Germanistik-Professorin Prof. Dr. Fatima Naqvi von der Yale University warnt vor den Auswirkungen der Trump-Administration auf die Wissenschaft in den USA. "Es ist wirklich sehr bedenklich, wie wir unsere Aktivitäten weiterführen wollen," sagte Prof. Dr. Naqvi und sorgt sich vor allem um den wissenschaftlichen Nachwuchs.
-
EU-Abgeordnete Demirel (Die Linke): „Erdogan hat an Zustimmung in der Bevölkerung massiv verloren.“
02/04/2025 Duración: 06minIm Zuge der Proteste in der Türkei kritisiert die EU-Abgeordnete Özlem Alev Demirel (Die Linke) die Reaktion der internationalen Gemeinschaft scharf. Sie sei zwar für Diplomatie, aber: "[...] dreckige Deals sind nicht Diplomatie. Dreckige Deals sind dreckige Deals. Und wer dreckige Deals mit einem Partner macht, der gerade sein Land offen in eine Autokratie führt, der ist wirklich unglaubwürdig."
-
Damit uns die Klimakrise nicht krank macht: Wissenschaftsautorin Christina Berndt
02/04/2025 Duración: 11minWas können wir tun, damit uns die Klimakrise nicht krank macht? Was müssen wir tun? Zuerst einmal wissen, wie vielfältig sich die Erderwärumung auf den menschlichen Körper, aber zum Beispiel auch auf Medikamente auswirkt. Ulrike Ostner spricht mit Christina Berndt, Autorin von "Klima-Resilienz", Bertelsmann Verlag 2025.
-
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Wir können das Gendern nicht durch Verbote wegwischen"
01/04/2025 Duración: 09min"So einen Unsinn gibt's bei uns nicht". Mit diesen Worten hatte Ministerpräsident Markus Söder in seiner Regierungserklärung ein Genderverbot für Bayerische Behörden angekündigt. Seit einem Jahr ist es in Kraft - und gilt auch für Bayerns Schulen. Lehrkräfte müssen seitdem aufs Gendersternchen und andere Sonderzeichen verzichten. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, fordert Dialog statt Verbot.
-
Cannabis Experte: „Wenn wir den Schwarzmarkt anschauen, sehen wir, dass da sich nicht viel getan hat, ganz im Gegenteil […]“
01/04/2025 Duración: 04minCannabis in Deutschland. Vor einem Jahr "legalisiert" die Ampel-Koalition das Rauschmittel. Dr. Robin Hofmann, Kriminologe der Universität Maastricht und Berater der Bundesregierung in Sachen Cannabisregulierung zieht Bilanz: "Wenn wir den Schwarzmarkt anschauen, sehen wir, dass da sich nicht viel getan hat, ganz im Gegenteil [...] Ich denke aber auch, die Fairness gebietet hier, dass man da auch eine realistische Betrachtung drauf hat und man muss sagen, nach einem Jahr, da kann sich auch noch gar nicht so viel getan haben."
-
Lehrkraft des Jahres: „Sowas wie YouTuber und TikToker finde ich auch ganz gut im Unterricht“
31/03/2025 Duración: 04minDer Deutsche Lehrkräftepreis. Heute Abend werden unter anderem vier Lehrkräfte aus Bayern mit dem Titel "Lehrkraft des Jahres" ausgezeichnet. Einer davon ist der Deutsch- und Lateinlehrer Michael Stierstorfer aus Schäftlarn. Bei ihm übersetzt man Die Tribute von Panem, zieht Vergleiche mit Percy Jackson und analysiert Stilmittel anhand von YouTubern wie Rezo. "Ich denke, um Schüler zu erreichen, muss man sich in deren Lage versetzen und Medien, Themen mit einzubeziehen, die denen gerade unter den Nägeln brennen.", sagt Stierstorfer.