Sinopsis
Bei Mindful Microbia dreht sich alles um einen gesunden Darm, gute Ernährung und mehr Achtsamkeit in deinem Leben. Ich teile mit dir aktuelles Wissen aus der medizinischen Forschung & praktische Tools wie du dich trotz chronischer Darmprobleme und Unverträglichkeiten unbeschwert und leicht fühlen kannst. Sei gespannt auf Experteninterviews, ganzheitliche Coachingtipps & Insights von mir aus der Welt der Darmforschung & wie ich persönlich mit chronischen Darmbeschwerden umgehe.
Episodios
-
Kombucha: Risiko oder Gesundheitselixier? (wissenschaftlich untersucht)
15/10/2021 Duración: 16minmit Dr. Sarah Schwitalla Kombucha nimmt mittlerweile viel Platz in den Regalen ein, der Kombucha Markt ist riesig: über 240 Millionen € in der EU und er wächst kräftig weiter. Dem fermentierten, zuckerhaltigen Getränk werden diverse gesundheitliche Effekte oder "Wunder" zugesprochen, doch wie gesund ist Kombucha wirklich? Was sagt die Studienlage? Inhalte: - Ist Kombucha wirklich gesund? Was sagen Studien? - Ist Kombucha gesund für den Darm? - Risiken & Nebenwirkungen: Welche Schattenseiten hat Kombucha? - Für wen ist Kombucha NICHT geeignet? - Was braucht man wirklich für gute Darmgesundheit? erwähnte Podcast Episoden: [https://bit.ly/3aIjqUN](https://bit.ly/3aIjqUN) (Probiotische Lebensmittel: wirksam für den Darmflora Aufbau?) [https://bit.ly/3BGeRq1](https://bit.ly/3BGeRq1) (Zuckerhaltige Getränke & Colitis) [https://bit.ly/30wAUSn](https://bit.ly/30wAUSn) (probiotische Lebensmittel: Hintergrund) [https://bit.ly/3vhjUe5](https://bit.ly/3vhjUe5) (Darmkrebs in jungem Alter: woran liegt es?) Teile
-
Neue Studie: Probiotische Lebensmittel - wirksam für den Darmflora-Aufbau?
24/09/2021 Duración: 15minmit Dr. Sarah Schwitalla Eine Kombination aus probiotischen Nahrungsmitteln und ballaststoffreicher pflanzlich basierter Ernährung könnte der optimale Ansatz sein, um die Darmflora "aufzubauen" und eine gesunde Darmflora auch langfristig zu erhalten, wie jetzt erstmals eine Studie wissenschaftliche Belege liefert (und damit das zu bestätigen scheint, was viele bereits längst angenommen hatten)
-
Mit den richtigen Lebensmitteln chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vorbeugen & Colitis und Morbus Crohn behandeln
03/09/2021 Duración: 12minEine ballaststoffreiche, pflanzlich basierten Ernährung kann nicht nur zu 40% das Risiko senken an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung oder Darmkrebs zu erkranken, sondern man kann damit auch chronische Entzündungen reduzieren, einem Schub bei Colitis und Morbus Crohn vorbeugen und das Mikrobiom im Darm aufbauen: Eine Studie mit Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen hat analysiert, dass besonders eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Hülsenfrüchten und Kartoffeln mit bedeutend weniger Entzündungen und einer längeren Remission in Verbindung steht. Link zu Podcast Folge [https://drschwitalla.com/reizdarm/colitis-ernaehrung/](https://drschwitalla.com/reizdarm/colitis-ernaehrung/) passendes Rezept [https://drschwitalla.com/rezept/kartoffelauflauf/](https://drschwitalla.com/rezept/kartoffelauflauf/) __________________ Website, Blog & Kontakt [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/)
-
Diät verursacht Mikrobiom Dysbiose & C.difficile Fehlbesiedlung – ein Risiko für Colitis & Infektionen?
13/08/2021 Duración: 16minMehr als die Hälfte der Deutschen sind übergewichtig. In den USA sind sogar über 70% der jungen Menschen zu massig für den Militärdienst. Viele versuchen verständlicherweise regelmäßig mit wochenlangen Diäten, temporär stark kalorienreduzierter Ernährung oder Diät-Shakes Gewicht zu verlieren. Doch welche Nebenwirkungen haben Kalorienreduktion oder unterkalorische Ernährung und Diät-Shakes auf die Gesundheit des Darms und sein Mikrobiom? Welche Folgen hat es für uns? Eine unterkalorische Versorgung geht oft Hand in Hand mit einer unausgewogenen Ernährung, so dass Nährstoffdefizite für unsere eigenen Zellen aber genauso für das Darm-Mikrobiom entstehen, wie eine aktuelle Studie erneut bestätigt hat. Doch was passiert dabei im Darm und wie reagiert das Mikrobiom? Welche Konsequenzen hat es für unsere langfristige Gesundheit? Link zur Studie: [https://www.nature.com/articles/s41586-021-03663-4](https://www.nature.com/articles/s41586-021-03663-4) __________________ Website, Blog & Kontakt [https://drschwital
-
Darmkrebs vorbeugen & länger leben mit Hülsenfrüchten - wissenschaftlich basiert -
09/07/2021 Duración: 10minWir können uns jeden Tag selbst retten. Mit Messer und Gabel. Jedes Jahr sterben 11 Millionen Menschen durch schlechte Ernährung. Chronische Erkrankungen sind zu ca 80% vermeidbar. Wir können Krebs vorbeugen und unser Leben verlängern, indem wir mehr von den „richtigen“ Lebensmitteln essen. Die Global Burden of Disease Study kam zur Erkenntnis, dass "zu wenig Hülsenfrüchte" unter die Top 10 Plätze der ernährungsbedingten Haupt-Todesursachen Herzkreislauferkrankungen und Krebs, u.a. Darmkrebs, weltweit sind. Nicht nur, dass die sehr ballaststoff- und nährstoffdichten Hülsenfrüchte die Verdauung und die Gesundheit unseres Mikrobioms signifikant verbessern, wenn man sie regelmäßig isst (übrigens auch hilfreich bei Reizdarm wie einige Studien zeigen, dazu mehr zu einem kommenden Beitrag!): Wir können mit ihnen auch das Darmkrebs Risiko bedeutend senken. Viele Bevölkerungs-Studien zeigen einen klaren Zusammenhang: je mehr Hülsenfrüchte man isst, desto geringer das Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Den Blogbeitra
-
Darmkrebs schon in jungem Alter? möglicher Risikofaktor entdeckt
11/06/2021 Duración: 11minDarmkrebs Diagnosen haben in den letzten Jahren vor allem bei jungen Menschen (unter 50) zugenommen, während Diagnosen über 70 weniger werden. Der Krebs ist nach ersten Erkenntnissen bei jungen Leuten offenbar aggressiver. Neue Analysen aus einer großen Studie (2021) finden einen bedeutenden Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckergesüßten Getränken bei Jugendlichen und einem erhöhten Darmkrebs-Risiko bei Frauen unter 50: bis zu doppelt so viele Frauen erkrankten an Darmkrebs wenn sie als Jugendliche täglich zuckergesüßte Softdrinks a la Cola, Eistee & Co tranken verglichen mit denen, die weniger als 1 Glas davon in der Woche tranken. Es gibt jedoch andere leckere Getränke, die das Darmkrebs Risiko sogar senken können... Link zur Studie: Hur et al 2021: [https://gut.bmj.com/content/early/2021/05/09/gutjnl-2020-323450](https://gut.bmj.com/content/early/2021/05/09/gutjnl-2020-323450) __________________ Website, Blog & Kontakt [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/)
-
Colitis Ulcerosa mit Ernährung behandeln: wirksamer als Medikamente? (wissenschaftlich basiert)
21/05/2021 Duración: 09minEine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung verbesserte die Entzündungsmarker, den Darm-Mikrobiom Stoffwechsel und die Lebensqualität schon nach 4 Wochen bei Colitis Ulcerosa Patienten bedeutend wie eine aktuelle Studie zeigt. Sogar Wirksamer als Medikamente: Eine pflanzlich basierte Ernährung kann sogar bis zu 5 Jahre einem entzündlichen Schub bei den meisten Colitis Patienten vorbeugen. Links zur Studie https://www.cghjournal.org/article/S1542-3565(20)30685-6/fulltext http://www.thepermanentejournal.org/issues/2018/summer/6776-ulcerative-colitis.html __________________ Website, Blog & Kontakt [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/)
-
Placebo Effekt: wirksam beim Reizdarmsyndrom
30/04/2021 Duración: 13minDarm-Hirn-Verbindung und die Psyche nutzen: Eine neue Studie zeigt die Macht des Placebo Effekts beim Reizdarmsyndrom & chronischen Verdauungsstörungen. Ein Placebo (selbst wenn man Bescheid weiß!) hilft mehr Menschen als gar nichts und mindestens so gut wie eine Pille mit aktiver Substanz. ------- weitere Links zu älteren Episoden https://youtu.be/Ri7mDbNmrSc https://youtu.be/RrOe7REqHjg Link zur Studie: https://journals.lww.com/pain/Abstract/9000/Open_label_placebo_vs_double_blind_placebo_for.98118.aspx __________________ Website, Blog & Kontakt [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/)
-
Zusatzstoffe im Essen: Nanopartikel wie Titandioxid - giftig für (Darm-)Gesundheit & Mikrobiom?
09/04/2021 Duración: 24minNanopartikel wie u.a. Titandioxid findet man mittlerweile in so ziemlich ALLEM: Wandfarben, Lacken, Kosmetika, Medikamenten, Sonnencreme, Nahrungsergänzungsmitteln etc, vor allem aber auch da, wo man es man wenigsten vermutet - in unseren Lebensmitteln. Titandioxid steht im Verdacht gesundheitlich hoch bedenklich zu sein, wie aktuelle Untersuchungen zeigen: Zellstress, Stoffwechselstörungen, Mikrobiom Dysbiosen, entzündliche Darmerkrankungen oder Darmkrebs stehen mit Nanopartikel Aufnahme durch unsere Lebensmittel in Verbindung. Inhaliert gelten Titandioxid Partikel mittlerweile als "potentiell karzinogen" bei der ECHA: vermutlich krebserregend. Warum ist es immer noch zugelassen als Zusatzstoff E171 in der EU und welche Effekte hat es auf die Gesundheit des Menschen? __________________ Website & Kontakt [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/)
-
Darm-Hirn Verbindung: Ballaststoffe oder Probiotika gegen Depression?
19/03/2021 Duración: 16minAktuelle Populationsstudien stellen ein bedeutend verringertes Risiko für Depression fest bei prämenopausalen Frauen, die ballaststoffreiche Lebensmittel essen. Je mehr, desto besser:auch unabhängig von anderen Risikofaktoren für Depression. Das deutet eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn an, was steckt dahinter? Welche Verbindung gibt es zum Östrogen Hormonhaushalt? Welchen Zusammenhang gibt es überhaupt zwischen Depression, dem Darm Mikrobiom und der Ernährung? Könnten Probiotika gegen Depression wirksam sein? - Mein Interview in der EMOTION zu Depression, Darm-Hirn Verbindung und Ernährung teile ich im nächsten Mind-Body-Newsletter. -
-
Mikrobiom & Colitis: Risikofaktor Softdrinks und zugesetzte Zucker
26/02/2021 Duración: 13minmit Dr. Sarah Schwitalla Seit der Industrialisierung unserer Ernährung (starke Verarbeitung, Zusatzstoffe, konzentrierte Zucker / Sirups etc.) beobachtet die westliche Welt einen besonders starken Anstieg der Zahl an Betroffenen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, den man in weniger westlich orientierten Ländern (noch) nicht in dem Maße sehen kann. Seit wenigen Jahren trifft es leider auch immer mehr Kinder. Obwohl die Risikofaktoren vielfältig sind, führen bestimmte Lebensmittel und Zusätze die Top-liste der Verdächtigen an, darunter konzentrierte,"simple" Zucker, die besonders in Softdrinks, Energy Drinks, Eistees oder den meisten industriell hergestellten Lebensmitteln zu finden sind. Obwohl viele aussagekräftige Studien dafür sprechen scheint die Studienlage noch nicht ganz einig zu sein, ob zugesetzte Zucker wirklich das Risiko für Colitis und M. Crohn erhöhen. Eine aktuelle Untersuchung hat jetzt jedoch die Verbindung offengelegt zwischen Zucker und der Entstehung von Colitis - Mikrobiom
-
Interview Prof.Schmidt & Dr.Schwitalla: Darm-Hirn & Ernährung beim Reizdarmsyndrom
05/02/2021 Duración: 27minDas ist der erste Teil eines Interviews. Der 2. Teil ist in meinem Feed zu finden. Themen: - Hintergründe und Ursachen vom Reizdarmsyndrom und chronischen Verdauungsstörungen - Mikrobiom, Darm-Hirn und die Empfindung von Schmerz bei Reizdarm - ganzheitliche kontrollierte Studien zu Entspannungstherapien und Reizdarm - Sind einzelne Faktoren wie Zucker in der Ernährung Ursachen für Verdauungsstörungen oder worauf sollte man achten? Auch auf YouTube als Video „Dr.Schwitalla" WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION www.drschwitalla.com
-
"Glutenfrei"-Produkte: erhöhtes Krebsrisiko durch Arsen Belastung?
15/01/2021 Duración: 20minArsen in unseren Lebensmitteln und im Trinkwasser erhöht das Krebsrisiko. Die Quelle? u.a. Reis-basierte "glutenfrei" Produkte. Reis gilt neben Milchprodukten, Huhn oder Pilzen sowie auch unserem Trinkwasser als Hauptquelle für Arsen. Schon geringste dauerhafte Exposition ist stark gesundheitsgefährdend, wie ausreichend Studien belegen (wobei der Schwellenwert für Lebensmittel noch nicht genau definiert ist in der EU). Die Konsequenz: Herzkreislauferkrankungen, Krebs und neurologische Krankheiten. Ca. 50000 Todesfälle gehen jährlich auf das Konto von Arsen in Lebensmitteln und im Trinkwasser. Eine Studie zeigt eine doppelt so hohe Arsen-Belastung und 70% erhöhte Quecksilberwerte im Blut und Urin von Menschen, die glutenfrei essen im Vergleich zu Getreide-Allesessern. Doch woher kommt das Arsen? Gibt es Regularien für Arsen in der EU in Lebensmitteln? Außerdem gebe ich 4 einfache Tipps, um seine tägliche Arsen-Exposition deutlich zu senken Link zur Studie https://journals.lww.com/epidem/Fulltext/2017/05000/Th
-
Reizdarmsyndrom: ganzheitlich ist wirksamer als Standard-Behandlung
25/12/2020 Duración: 10minmit Dr. Sarah Schwitalla Menschen mit einem Reizdarm und funktionalen Verdauungsbeschwerden laufen oft frustriert von Arzt zu Arzt und erleben wenig Verbesserung der Symptome. Eine aktuelle Studie aus 2020 gibt Hoffnung und inspiriert sowohl Behandler als auch jeden Betroffenen eine ganzheitlichere Perspektive einzunehmen, denn Reizdarmsyndrom ist ein "ganzheitliches" Problem. Dass ein interdisziplinärer Ansatz in der Therapie bedeutend effektiver ist um Verdauungsschwierigkeiten zu verbessern und das psychische Wohlbefinden zu steigern als nur eine Behandlung vom Gastroenterologie allein zeigt die Mantra Studie. Viel Inspiration mit der Episode! WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION www.drschwitalla.com Link zur Studie https://www.cochranelibrary.com/central/doi/10.1002/central/CN-02139089/full
-
Darmkrebs durch Neu5Gc Molekül in Fleisch & Milchprodukten? Eine neue molekulare Verbindung
11/12/2020 Duración: 15minDarmkrebs ist die 3. häufigste Krebs Diagnose weltweit und immer häufiger auch bei jungen Menschen < 45. Ein Haufen Literatur zeigt eine eindeutige Verbindung zwischen einer Darmkrebs Entstehung und diversen Lifestyle Faktoren, u.a. die Ernährung. Besonders Fleisch Konsum ist ein Risikofaktor für Darmkrebs. Eine neue molekulare Verbindung zwischen Darmkrebs und Fleisch wurde nun erstmals in einer großen französischen Studie nachgewiesen, die eine ernährungsbedingte Antikörper Bildung des Menschen nicht allergischer Art gegen Neu5Gc (enthalten in Fleisch und Milchprodukten) und dem Darmkrebs Risiko festgestellt hat. Neu5Gc Antikörper im Blut sind schon seit geraumer Zeit als Darmkrebsrisiko-Marker vorgeschlagen worden, doch die molekulare Verbindung zur Ernährung wurde bisher nie nachgewiesen. Link zur Studie: https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12916-020-01721-8 Auch auf YouTube „Dr.Schwitalla" WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION www.drschwitalla.com __________________ Website
-
Darm-Mikrobiom & chronischen Krankheiten: es geht nicht (nur) um den Ballaststoff-Gehalt
20/11/2020 Duración: 08minmit Dr. Sarah Schwitalla Eine ballaststoffreiche Ernährung reduziert das Darmkrebs-Risiko bedeutend: die aktuelle Studienlage belegt (Meta Analyse 2018) bis zu 21% je höher der Ballaststoffgehalt der täglichen Ernährung ist. Auch die gesunde Funktion unseres Darm-Mikrobioms wird durch Ballaststoffe gefördert. Doch geht es wirklich um den Gehalt der Ballaststoffe? Nein! Zumindest nicht nur.In der Podcastfolge stelle ich einige Studien vor, die zeigen welcher wichtige Aspekt bei einer ballaststoffreichen Ernährung an vorderster Stelle stehen sollte. Doch wenn man diesen bedenkt im Rahmen einer gut zusammengestellten "bunten", vollwertigen, pflanzlich basierten Ernährung braucht man sich um den Gehalt der Ballaststoffe keine Gedanken mehr zu machen. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6133424/ https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07315724.2000.10718968?journalCode=uacn20 WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION www.drschwitalla.com Shownotes __________________ Website & Kontakt https://
-
Kann das Darm-Mikrobiom Demenz vorbeugen?
30/10/2020 Duración: 12minmit Dr. Sarah Schwitalla Diverse präklinische Untersuchungen zeigen eine Verbindung zwischen einer Demenzg und dem Darm-Mikrobiom. Vor kurzem zeigte eine japanische Human-Untersuchung an gesunden, älteren Menschen, dass eine bestimmte von Darmbakterien produzierte Substanz in Zusammenhang steht mit deutlich kleineren Läsionen im Gehirn der Älteren Herrschaften - kann die bakterielle Substanz Equol den Menschen vor einer Demenzerkrankung schützen? Wovon ist abhängig ob Equol vom Mikrobiom hergestellt wird im Darm? WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION www.drschwitalla.com __________________ Website & Kontakt https://drschwitalla.com Link zur Equol-Demenz Studie 2020: https://alz-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/trc2.12089
-
Über Ernährung, Darm- Hirn, das Mikrobion, Darmkrebs & Entzündliche Darmerkrankungen - im Interview mit Prf. H. Schmidt
02/10/2020 Duración: 49minn der heutigen Episode führen Prof. Harald Schmidt (Link zu seinem empfehlenswerten Podcast unten) ein Gespräch über Darmgesundheit, chronische Entzündungen, die Sichtweise der heutigen Medizin auf Krankheiten und den Menschen, Darmbakterien und wie wichtig sie für uns sind und welche Rolle Ernährung für Darm, Darmbakterien und das Risiko für sowie die Behandlung von chronischen Erkrankungen spielt. Am Ende gibt es natürlich noch eine einfach anwendbare Zusammenfassung der wichtigsten Ernährung-Empfehlungen von uns. Es ist der 2. teil des Interviews, da wir so viel zu besprechen hatten findet ihr den 1. teil in seinem Audio-Podcast „Gesund mit Praktischer Medizin" Themen * Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: In Remission bleiben mit pflanzlich basierter Ernährung * Big Data Studie: Krankheiten verstehen & behandeln, nur wie? moderne, organ-fokussierte Medizin vs. systemische traditionelle chinesische Medizin (TCM) * Darmkrebs Entstehung: Molekulares, Risikofaktoren & die Rolle von Ernährung * Wie Darmb
-
Nahrungsergänzungsmittel: Zuviel ist Gift
07/08/2020 Duración: 19minmit Dr. Sarah Schwitalla Heutige Themen u.a.: * Sind Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel (NEG) so wirksam und gesund wie Obst und Gemüse? * Soll man Magnesium einnehmen um seine Verdauung zu verbessern? * Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Vitamin D3 und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Auch wenn es kritische Nährstoffe in unserer Ernährung gibt, die wir zuführen müssen: es bedeutet nicht, dass wir sie dauerhaft über NEG zuführen sollten. Warum nicht? Darum geht es im heutigen Beitrag: Nebenwirkungen. Eine Warnung aus der Wissenschaft. Es ist ein Auszug aus einer LIVE Darmsprechstunde, die ich vor kurzem bei Facebook und bei Instagram (Links zu den Kanälen unten) gegeben habe. >> Demnächst dabei sein oder bei anderen Terminen von mir? * alle Ankündigungen für kommende Termine, online Seminare, Vorträge oder wissenschaftliche Fortbildungen gibt es exklusiv als Erstes für Abonnenten in meinen beiden Newslettern. * Anmeldung auf www.drschwitalla.com __________________ Website &
-
Systemische Entzündungen reduzieren durch Ernährung. wissenschaftlich basiert
24/07/2020 Duración: 12minEine pflanzlich basierte Ernährung zeigt in Studien und Meta-Analysen einen bedeutenden Effekt auf (subklinische) systemische Entzündungen im Körper, die bei allen chronischen Krankheiten eine Grundlage sind. Ich gehe hier nicht spezielle auf Darmentzündungen wie Colitis U. Oder Morbus Crohn ein, aber auch diese Menschen profitieren sehr davon (was ich in kommenden online Seminaren und im kommenden online Kurs sehr detailliert bespreche)! Entzündungsmarker wie beispielsweise CRP, Fibrinogen oder IL-6 lassen sich durch eine mindestens vegetarische, ausgewogene Ernährung stark reduzieren. Diese Marker sind u.a. assoziiert mit chronischen Darmentzündungen, Atherosklerose, Diabetes Typ2 und einer kürzeren Überlebenszeit. In diesem Beitrag gibt es ein paar wissenschaftlich basierte Impulse dazu! Es ist ein Auszug aus einer LIVE Darmsprechstunde, die ich vor kurzem bei Facebook und bei Instagram (Links zu den Kanälen unten) gegeben habe. >> Demnächst dabei sein oder bei anderen Terminen von mir? * alle Ankündi